Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. 2025
  2. Erschienen

    Horizontal portability: A proposal for representing place-based relational values in research and policy

    Himes, A., Muraca, B., Allen, K., Chapman, M., Coelho-Junior, M. G., Cundill, G., Gould, R. K., Herrmann, T. M., Kenter, J. O., Nakachi, A. A., Nemogá, G. R., Ortiz-Przychodzka, S., Pearson, J., Rono, B., Saito, T., Tadaki, M. & Bonn, A., 04.2025, in: People and Nature. 7, 4, S. 752-764 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  3. Erschienen

    Trade-offs for healthy and sustainable diets in Europe: Social-ecological dynamics in an intensive agricultural system

    Jiménez-Aceituno, A., López-Rodríguez, M. D., Castro, A. J., Cortés-Calderón, S., Collste, D., Aparicio, G., Rölfer, L., Bote, M. A., Marín, L. M. R., Gómez-Tenorio, M. Á. & González-Martín, B., 01.03.2025, in: Global Food Security. 44, 21 S., 100829.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Chagga women´s connections with nature: fostering relationality through arts-based methods

    Pearson, J., Massawe, J. J., Mbaruku, A. P., Mramba, E. I., Mwampamba, T. H. & Martín-López, B., 03.2025, in: Ecosystems and People. 21, 1, 21 S., 2459108.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Correction to: “We cannot escape this”: discussing leverage points for sustainability across scales with the example of Ouvéa, Kanaky New Caledonia (Regional Environmental Change, (2024), 24, 4, (146), 10.1007/s10113-024-02290-9)

    Riechers, M., Baumann, L., Braun, M., Ganachaud, A., Heeg, P. & Sabinot, C., 03.2025, in: Regional Environmental Change. 25, 1, 2 S., 8.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  6. Erschienen

    Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems

    Santillán-Carvantes, P., Tauro, A., Balvanera, P., Requena-Mullor, J. M., Castro, A. J., Quintas-Soriano, C. & Martín-López, B., 03.2025, in: Sustainability Science. 20, 2, S. 469-483 15 S., 119369.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    More than food production: Assemblages of values underpinning women-led agroecological initiatives

    Vizuete, B., Groß, M., García-Llorente, M., Oteros-Rozas, E. & Martín-López, B., 03.2025, in: People and Nature. 7, 3, S. 684-699 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Social perceptions of carnivores across the globe – a literature review

    Newsom, A., Lozano, J. & Martín-López, B., 09.02.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Human Dimensions of Wildlife. 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Ecosystem service supply and (in)equality archetypes

    Benra, F., Pacheco-Romero, M. & Fischer, J., 02.2025, in: Ecosystem Services. 71, 11 S., 101683.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Transformation towards the sustainable management of peatlands: A characterisation of farmers in the Teufelsmoor, Germany

    Hünnebeck-Wells, A., Loos, J., Abel, S. & Nordt, A., 02.2025, in: People and Nature. 7, 2, S. 346-359 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Interplays between relational and instrumental values: insights from research experiences on human–nature relations

    Riechers, M., Pearson, J., Diaz-Cruz, N., Ortiz-Przychodzka, S. & Topp, E., 01.2025, in: Sustainability Science. 20, 1, S. 287-298 12 S., 104232.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dina Gericke

Publikationen

  1. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  2. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  3. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  4. Gesundheitsbezogene Sozialarbeit
  5. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  6. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  7. Aufgabenkultur im Unterricht
  8. Feministisches Maschinendenken.
  9. Produktionsentscheidung
  10. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten
  11. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  12. Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens
  13. Ich betreibe Rechtsgeschichte
  14. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  15. Die Insolvenz als strategische Sanierungsalternative für die Eigenkapitalinvestition in der Krise
  16. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  17. Die Lesbarkeit der Bewegung
  18. Musikclubs in der Livemusikökologie
  19. Product Variety
  20. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  21. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  22. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  23. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  24. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch
  25. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  26. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  27. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  28. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse
  29. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  30. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  31. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  32. Nachhaltiger Mittelstand KMU: Praxis und Forschung
  33. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  34. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  35. New York und der 11. September - drei Jahre danach