Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. Erschienen

    Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt? Eine Diskursanalyse aus feministischer und sozial-ökologischer Perspektive

    Amri-Henkel, A., 01.04.2021, Bielefeld: transcript Verlag. 364 S. (Edition Politik; Band 106)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  2. Erschienen

    Governance to manage the complexity of nature’s contributions to people co-production

    Isaac, R., Kachler, J., Winkler, K. J., Albrecht, E., Felipe-Lucia, M. R. & Martín-López, B., 01.01.2022, in: Advances in Ecological Research. 66, S. 293-321 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    The role of perceptions and social norms in shaping women’s fertility preferences: a case study from Ethiopia

    Rodrigues, P., Manlosa, A. O., Fischer, J., Schultner, J., Hanspach, J., Senbeta, F. & Dorresteijn, I., 01.11.2022, in: Sustainability Science. 17, 6, S. 2473-2488 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Plural valuation in space: mapping values of grasslands and their ecosystem services

    Schmitt, T. M., Riebl, R., Martín-López, B., Hänsel, M. & Koellner, T., 12.05.2022, in: Ecosystems and People. 18, 1, S. 258-274 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Earth stewardship: Shaping a sustainable future through interacting policy and norm shifts

    Chapin, F. S., Weber, E. U., Bennett, E. M., Biggs, R., van den Bergh, J., Adger, W. N., Crépin, A. S., Polasky, S., Folke, C., Scheffer, M., Segerson, K., Anderies, J. M., Barrett, S., Cardenas, J. C., Carpenter, S. R., Fischer, J., Kautsky, N., Levin, S. A., Shogren, J. F., Walker, B., Wilen, J. & de Zeeuw, A., 01.09.2022, in: Ambio. 51, 9, S. 1907-1920 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    International student mobility: Pacific Islander experiences of higher education in Australia

    Pearson, J., McNamara, K. & McMichael, C., 01.08.2022, in: Asia Pacific Viewpoint. 63, 2, S. 194-206 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    A data-driven methodological routine to identify key indicators for social-ecological system archetype mapping

    Pacheco-Romero, M., Vallejos, M., Paruelo, J. M., Alcaraz-Segura, D., Torres-García, M. T., Salinas-Bonillo, M. J. & Cabello, J., 01.04.2022, in: Environmental Research Letters. 17, 4, 12 S., 045019.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Multiple anthropogenic pressures challenge the effectiveness of protected areas in western Tanzania

    Giliba, R., Fust, P., Kiffner, C. & Loos, J., 01.06.2022, in: Conservation Science and Practice. 4, 6, 17 S., e12684.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Transformation archetypes in global food systems

    Dornelles, A. Z., Boonstra, W. J., Delabre, I., Denney, J. M., Nunes, R. J., Jentsch, A., Nicholas, K. A., Schröter, M., Seppelt, R., Settele, J., Shackelford, N., Standish, R. J. & Oliver, T. H., 01.09.2022, in: Sustainability Science. 17, 5, S. 1827-1840 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Poetry-Slam-Texte als Lernimpulse
  2. Wirkung und Erfolgsbeitrag der Selbstverpflichtung bei nationalen und internationalen Kooperationen junger KMU
  3. Das Bewegungsgefühl des Reiters
  4. Sustainability impact assessment of new ventures
  5. Mediale Klischeereproduktion
  6. Die Predigten von Plötzensee
  7. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  8. Environmental Fate and Transport of Human Pharmaceuticals
  9. Kaufverhalten
  10. Dieter Henrich and contemporary philosophy: the return to subjectivity
  11. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  12. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  13. § 291 Prozesszinsen
  14. Physical activity in nursing homes - Barriers and facilitators
  15. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  16. Elements histroriques et evolutions de l'entrepreneuriat en milieu universitair apercus allemands et autrichiens
  17. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  18. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  19. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  20. Grundlagen eines kritischen Denkens
  21. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  22. Italy Today: The Sick Man of Europe by Andrea Mammone and Guiseppe A. Veltri (eds). Abingdon: Routledge, 2010
  23. Law and authority in British legal history, 1200–1900, edited by Mark Godfrey,Cambridge, Cambridge University Press, 2016, ISBN 978-1-107-12227-7
  24. Liability of Rating Agencies Under German and European Law