Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. 2006
  2. Erschienen

    Das Konzept Halbtagsgesellschaft : Potentiale für soziale und ökologische Nachhaltigkeit?

    Hofmeister, S. & Weller, I., 2006, Die Halbtagsgesellschaft: Konkrete Utopie für eine zukunftsfähige Gesellschaft: Ergebnisse des 6. und 7. Weimarer Kolloquiums zu einer Nachhaltigen Ganzheitlichen Gesellschaft. Hartard, S., Schaffer, A. & Stahmer, C. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 143-152 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Der "blinde Fleck" im Diskurs zu Nachhaltiger Entwicklung: Sozial-ökologische (Re)Produktivität

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2006, Die Scheuklappen der Wirtschaftswissenschaft: Postautistische Ökonomik für eine pluralistische Wirtschaftslehre. Dürmeier , T., Egan-Krieger, T. & Peukert, H. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, S. 121-130 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Die Bedeutung europäischer Hafenstädte vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinien

    Schaerffer, M. & Hofmeister, S., 2006, Lüneburg: Universität Lüneburg, 28 S. (Werkstattberichte Umweltstrategien; Nr. 5).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Die Hälfte des Himmels, nicht die Hälfte des Mülls

    Hofmeister, S., 2006, in: Politische Ökologie. 24, 100, S. 38-40 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Die Neuerfindung des Ökonomischen: ein (re)produktionstheoretischer Beitrag zur sozial-ökologischen Forschung

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2006, München: Oekom Verlag. 199 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  7. Erschienen

    Gender als Qualitätsmerkmal in der Organisation von Natur- und Umweltschutzverbänden

    Thiem, A., Fischer, K., Grüning, J., Katz, C. & Mayer, M., 2006, Bonn: Deutscher Naturschutzring , 16 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteTransfer

  8. Erschienen

    Gender Mainstreaming im Natur- und Umweltschutz: Geschlechteraspekte einer nachhaltigen Entwicklung

    Mölders, T., Thiem, A. & Katz, C., 2006, in: Wechselwirkung. 28, 135, S. 53-59 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung

    Hofmeister, S. & Mölders, T., 2006, Gender-Perspektiven in der sozial-ökologischen Forschung: Herausforderungen und Erfahrungen aus inter- und transdisziplinären Projekten. Schäfer, M., Schultz, I. & Wendorf, G. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 17-37 21 S. (Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Habitat fragmentation and landscape change: An ecological and conservation synthesis

    Lindenmayer, D. & Fischer, J., 2006, Washington DC: Island Press. 346 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  11. Erschienen

    Lernprozesse im Umgang mit der Gender-Dimension in der SÖF

    Grischkat, S. & Wendorf, G., 2006, Gender-Perspektiven in der sozial-ökologischen Forschung. Schäfer, M., Schultz, I. & Wendorf, G. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, Band 1. S. 103-116 14 S. (Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  2. Basic corporate finance terminology
  3. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  4. Der deutsche Prüfungsausschuss nach dem BilMoG und dem VorstAG
  5. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  6. Wie sieht eine Schule aus, die die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften fördert?
  7. West Africa
  8. "Europäisierung" der Bundesstaatsreform?
  9. Das Monster und der Freak. Julia Pastrana und Michael Jackson.
  10. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  11. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  12. Alexander Honold: Der Erd-Erzähler. Peter Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2017, 566 S., mit 13 Abbildungen
  13. German nuclear phase-out policy
  14. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  15. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  16. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  17. Möglichkeiten und Grenzen der Bedarfsschätzung in der ambulanten Psychiatrie
  18. Thailand's Sex Entertainment
  19. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  20. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  21. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  22. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  23. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  24. Name ohne Eigenschaften
  25. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  26. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  27. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  28. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  29. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  30. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  31. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  32. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  33. Tourismusräume
  34. Good news are bad news
  35. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur