Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. Understanding human-carnivore relationships: from social conflicts to ecosystem services

    Martín-López, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lozano Mendoza, J. (Projektmitarbeiter*in), von Wehrden, H. (Partner*in), Dorresteijn, I. (Partner*in) & Fischer, J. (Partner*in)

    01.11.1631.10.17

    Projekt: Forschung

  2. Vorsorgendes Wirschaften: Wege zur gesellschaftlichen Transformation. Diskursanalytische Untersuchung des Transformationsfeldes Energie

    Amri-Henkel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.16 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  3. SENet: Social and ecological networks supporting biodiversity and food security

    Fischer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bergsten, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Europäische Union

    15.01.1617.03.18

    Projekt: Forschung

  4. TraVo: Transformation in Ökonomie und Politik: Teilvorhaben 2: Nachhaltigkeitswissenschafliche Ansätze und Geschlechterverhältnisse in der Transformationsdebatte

    Hofmeister, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Moths, K. (Projektmitarbeiter*in), Amri-Henkel, A. (Projektmitarbeiter*in) & Lenz, C. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.08.1530.10.16

    Projekt: Forschung

  5. IBA Sloth Bears

    Fischer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.04.1515.04.16

    Projekt: Anderes

  6. Leverage Points for Sustainability Transformation: Institutions, People and Knowledge

    Vilsmaier, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lang, D. J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Newig, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fischer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), von Wehrden, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Sieveking, A. (Projektmitarbeiter*in), Klaniecki, K. T. (Projektmitarbeiter*in), Dorninger, C. (Projektmitarbeiter*in), Clarke, E. A. (Projektmitarbeiter*in), Horcea-Milcu, A. I. (Projektmitarbeiter*in), Lam, D. (Projektmitarbeiter*in), Patru-Duse, I. A. (Projektmitarbeiter*in), Jager, N. W. (Projektmitarbeiter*in), Derwort, P. (Projektmitarbeiter*in), Patru-Duse, I. A. (Projektmitarbeiter*in), Apetrei, C.-I. (Projektmitarbeiter*in), Freeth, R. C. (Projektmitarbeiter*in), Engbers, M. (Projektmitarbeiter*in), Peukert, D. (Projektmitarbeiter*in), Berkau, A. J. (Projektmitarbeiter*in), Lutz, L. M. (Koordinator*in), Leventon, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Abson, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.04.1531.03.21

    Projekt: Forschung

  7. Kleinforschungsprojekt: Transformationsfeld Energiewende im Raum - Impulse aus der Genderforschung

    Hofmeister, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Henkel, A. (Projektmitarbeiter*in) & Stumpe, F. (Projektmitarbeiter*in)

    16.02.1530.09.15

    Projekt: Forschung

  8. IPBES: Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services

    Martín-López, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1531.12.18

    Projekt: Forschung

  9. SoCoFarm: SoCoFarm: Soil Communication by Farmers; Study on Farmer´s Perception of and Communication about Soils

    Lütkemöller, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Tischbierek, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.14 → …

    Projekt: Anderes

  10. SESyP: Identifying social-ecological System Properties benefiting Biodiversity and Food Security

    Fischer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hanspach, J. (Koordinator*in), Schultner, J. (Koordinator*in), Dorresteijn, I. (Koordinator*in), Collier, N. (Koordinator*in), Dugo, G. S. (Projektmitarbeiter*in), Rodrigues, P. (Projektmitarbeiter*in), Jiren, T. S. (Projektmitarbeiter*in) & Manlosa, A. O. (Projektmitarbeiter*in)

    01.06.1431.05.19

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltigen Konsum fördern durch partizipative Interventionsentwicklung in Bildungseinrichtungen
  2. Biophysical variability and politico-economic singularity
  3. Quantum chemical calculation of the vapor pressure of volatile and semi volatile organic compounds
  4. Stakeholderpartizipation und Priorisierung - eine Betrachtung des normativen Status quantitativer und qualitativer Methoden
  5. German works councils and productivity
  6. Michael Brecker's "I mean you"
  7. Das Management der Kunden
  8. Death of an Art Critic
  9. A comparison of students' (mis)understanding of female entrepreneurship
  10. »ein Gespräch, an dem wir würgen«. Celan und Heidegger
  11. Partizipation als reflexive Praxis im Hilfeplangespräch?
  12. The role of affect, satisfaction, and internal drive on personal moral norms during COVID-19
  13. Finden und Erfinden
  14. Qualifizierung und Motivation von Studierenden und Hochschulabsolventen für eine Existenzgründung
  15. Verhalten ändern - im Team geht’s besser
  16. Public Value - Gesellschaftliche Wertschöpfung als unternehmerische Pflicht
  17. Corporate taxes and multi-product exporters
  18. Socioecological Interactions amid Global Change
  19. Leadership for Learning in Germany and the US: Commonalities and Differences
  20. Gaia's Game
  21. Vorwort
  22. Glen Mills Schools
  23. Pierre Bourdieus ‚Praxistheorie des Rechts‘
  24. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  25. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  26. Einleitung
  27. The regulation of zero-price markets by the competition authorities in the USA and the EU
  28. Crowdfunding
  29. „Die Literatur, das sind wir und unsere Feinde“
  30. Hybrid Regionalism in Africa Towards a Theory of African Union Interventions
  31. In 10 Schritten mit Kindern zum Stab(hoch)springen