Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Vision & Mission
Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:
- Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
- wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
- wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
- wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
- wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.
Forschungsschwerpunkte
Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:
- Biodiversitätserhalt
- Biokulturelle Diversität
- Cross-scale Governance
- Leverage Points & Transformation
- Ökosystemdienstleistungen
- Relationale Werte
- Umweltgerechtigkeit
Natur-Wissenschaft-Nachhaltigkeit. Die Bedeutung ökologischer Wissenschaften im Nachhaltigkeitsdiskurs sowie deren Zusammenhang mit gesellschaftlichen Natur- und Geschlechtervorstellungen
Katz, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.08.00 → 31.07.01
Projekt: Forschung
Vorstudie: Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit".
Hofmeister, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Katz, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.10.00 → 01.04.01
Projekt: Forschung
Dokumentation zum aktuellen Stand von Forschung und Diskussion zum Thema Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
Katz, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.04.01 → 31.03.02
Projekt: Forschung
Blockierter Wandel? Die Überwindung von Dichotomien in den Raumbeziehungen als Element sozial-ökologischer Transformation. Teilprojekt 4: Naturkulturräume
Mölders, T. (Partner*in) & Hofmeister, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.08.03 → 28.02.06
Projekt: Forschung
FRA.ME: Wissenschaftlerinnen Mentoring an der Universität Lüneburg
Hofmeister, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Thiem, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.07.04 → 18.06.07
Projekt: Forschung
Waldwissen; wa'gen: Waldwissen und Naturerfahrungen auf dem Prüfstand: Reflexion von Natur- und Tätigkeitsverständnissen zur Entwicklung einer gendersensiblen forstlichen Waldbildungskompetenz
Katz, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Mayer, M. (Projektmitarbeiter*in)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
01.05.05 → 30.11.08
Projekt: Forschung
04OE045: BioRegal
Burandt, A. (Projektmitarbeiter*in)
01.07.06 → 31.07.07
Projekt: Transfer (FuE-Projekt)
Wildnis und nachhaltige Entwicklung
Hofmeister, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.01.07 → …
Projekt: Forschung
Wissenschaftliche Qualifizierungswege - Mentoring an der Leuphana Universität Lüneburg
Thiem, A. (Projektmitarbeiter*in) & Hofmeister, S. (Partner*in)
01.01.07 → 30.04.12
Projekt: Lehre und Studium
Koordinatorin des Moduls "Wissenschaft trägt Verantwortung" im Leuphana-Semester am Institut für Umweltkommunikation
Burandt, A. (Koordinator*in)
01.07.07 → 30.04.08
Projekt: Lehre und Studium