Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. 2012
  2. 13. Lüneburger Umweltfilmtage 2012

    Hofmeister, S. (Opponent)

    26.11.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  3. Jahrestagung des Arbeitskreises Ländlicher Raum in der Deutschen Gesellschaft für Geographie 2012

    Schrader, R. (Sprecher*in)

    09.11.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Jahresversammlung 2012 des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft

    Schrader, R. (Teilnehmer*in)

    09.11.201211.11.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  5. Jahrestreffen des Netzwerks "Vorsorgendes Wirtschaften" 2012

    Mölders, T. (Teilnehmer*in)

    02.11.201204.11.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  6. 4. Lüneburger Salongespräch zur Nachhaltigkeit 2012

    Friedrich, B. (Moderator*in), Mölders, T. (Moderator*in), Gottschlich, D. (Moderator*in), Mölders, T. (Organisator*in), Gottschlich, D. (Organisator*in) & Friedrich, B. (Organisator*in)

    24.10.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  7. 4S/EASST Conference 2012

    Sulmowski, J. A. (Teilnehmer*in)

    17.10.201221.10.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Of mice, polemics and toxins (dis)placed on stage of public consultation. Situational analysis of the GMO-discourse in Poland

    Sulmowski, J. A. (Sprecher*in)

    17.10.201221.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Workshop "Naturverhältnisse und Geschlechterverhältnisse. Feministische Wiederentdeckungen" 2012

    Friedrich, B. (Teilnehmer*in) & Gottschlich, D. (Teilnehmer*in)

    12.10.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  10. NNA-Forum "In und von der Landschaft leben (II)" 2012

    Mölders, T. (Organisator*in), Gottschlich, D. (Teilnehmer*in) & Schrader, R. (Teilnehmer*in)

    11.10.201212.10.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  11. Jahrestagung der Vereinigung für Ökologische Ökonomie - 2012

    Szumelda, A. U. (Teilnehmer*in)

    20.09.201222.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  2. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  3. Why green and sustainable pharmacy?
  4. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  5. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  6. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften
  7. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  8. Architekt-Amateur-Autodidakt
  9. Leena Krohn
  10. Mitarbeiter, freier
  11. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden
  12. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  13. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  14. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  15. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  16. Schulleitungen in Deutschland
  17. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  18. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  19. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  20. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  21. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  22. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  23. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  24. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  25. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  26. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  27. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  28. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  29. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  30. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  31. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  32. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  33. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen