Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Abteilung Theorie der Wirtschaftspolitik beschäftigt sich in Forschung und Lehre vorwiegend mit Fragen der mikroökonomisch orientierten Wirtschaftspolitik. Als Beispiele dienen zum Beispiel die Deutsche Bahn-AG, die Post, Energiepolitik, Telekommunikation und Versicherungen. Die theoretische Basis bilden die Ansätze zu natürlichen Monopolen und zu Informationsasymmetrien. Das Ziel ist immer, die theoretischen Ansätze mit den institutionellen Rahmenbedingungen zu verknüpfen und die daraus folgenden Hypothesen empirisch zu testen.

Weiterbildungsangebote

Masterstudiengang Competition and Regulation

  1. Erschienen

    Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland

    Wein, T., 05.2025, 2. Auflage Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. 507 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  2. Erschienen

    How to Reach the Paradise? Inside the Edgeworth Cycle and Why a Gasoline Station Is the First to Raise Its Price

    Kahl, M. & Wein, T., 10.06.2025, in: Journal of Industrial Economics. 73, 2, S. 351-383 33 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Zertifikatehandel ist das am besten geeignete Instrument der Klimapolitik

    Wein, T., 01.01.2025, in: Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik. 105, 1, S. 64-68 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland

    Wein, T., 01.11.2023, Wiesbaden: Springer Gabler. 477 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  5. Erschienen

    Data Protection, Cookie Consent, and Prices

    Wein, T., 01.12.2022, in: Economies. 10, 12, 26 S., 307.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    How to Reach the Land of Cockaigne? Edgeworth Cycle Theory and Why a Gasoline Station is the First to Raise Its Price

    Kahl, M. & Wein, T., 01.04.2022, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 42 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 411).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Why Abandon the Paradise? Stations’ Incentives to Reduce Gasoline Prices at First

    Wein, T., 01.12.2021, in: Journal of Industry, Competition and Trade. 21, 4, S. 465-504 40 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Cartel behaviour and efficient sanctioning by criminal sentences

    Wein, T., 03.2021, in: European Competition Journal. 17, 2, S. 309-352 44 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Ist eine Impfpflicht gegen das Coronavirus nötig?

    Wein, T., 01.02.2021, in: Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik. 101, 2, S. 114-120 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  10. Erschienen

    Price Gouging at the Pump? The Lerner Index and the German Fuel Market

    Neukirch, A. & Wein, T., 18.09.2019, in: Review of Economics. 70, 2, S. 157 -192 36 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Komposition und Produktion von populärer Musik
  2. Die Renaturierung von Graslandbeständen als komplexes System
  3. Rechtsberatung als wesentlicher Bestandteil der Sozialberatung
  4. The Other Australia/Japan Living Marine Resources Dispute: Inferences on the Merits of the Southern Bluefin Tuna Arbitration in Light of the Whaling Case, written by Andrew Serdy, (Leiden: BRILL/Nijhoff ) 2017, ISBN: 9789004339446
  5. Pochonins A-F, new antiviral and antiparasitic resorcylic acid lactones from Pochonia chlamydosporia var. catenulata
  6. Marktvergesellschaftung
  7. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  8. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  9. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  10. Marine Fisheries Law Enforcement Partnerships in Waters under National Jurisdiction
  11. Die Ökonomie des Klimawandels
  12. Personalmanagement im Tourismus
  13. "Do parties matter?" - ein Vergleich der Umweltperformanz niedersächsischer Landesregierungen
  14. Wissen und Kompetenzen von Lehrkräften
  15. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  16. Say on Pay, Fee Caps und Vergütungsbericht nach dem ARUG II
  17. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  18. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  19. Die gescheiterte Einführung der elektronischen Verordnung – Ableitung grundlegender Konzepte für die Analyse und Planung von Architekturen in IT-basierten Großprojekten
  20. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2000
  21. Aufgabenkultur im Unterricht
  22. Root biology never sleeps
  23. Nicht-medikamentöse Massnahmen zur Reduktion chronischer Schmerzen bei alteren Menschen
  24. Migrationskindheit in der Bundesrepublik Deutschland. Kein Beitrag zur Ausländerpolitik.
  25. Education for Sustainable Consumption through Mindfulness Training
  26. And always wins the Country Exodus from the Cities, Love for the Countryside, Agricultural Work in German TV Film, but also with Goethe
  27. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  28. REGIONALE VERSORGUNGSSTRUKTUR IM BEREICH DER SUCHTKRANKENHILFE. MODELL EINES GEMEINDENAHEN VERSORGUNGSSYSTEMS UND ERGEBNISSE AUS EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG BEZOGEN AUF STADT UND LANDKREIS LUNEBURG
  29. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  30. Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate Governance-Berichterstattung
  31. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften