Professur für Sportpädagogik und Sportwissenschaft

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Im Arbeitsbereich Sportpädagogik und Sportdidaktik befassen wir uns mit Bewegung, Spiel und Sport in schulischen und außerschulischen Settings. Die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen im Sportunterricht, in Ganztagssportangeboten oder im Sportverein wird mit Blick auf Bildungspotentiale beforscht und wieder in die Praxis transferiert. Gleiches gilt für die institutionelle Vernetzung von Sportakteur*innen in einer Bildungslandschaft (z.B. Kooperation Ganztagsschule und Sportverein), mit dem Ziel inter- und transdisziplinäre Zugänge auf bildungs- und sportpolitische Herausforderungen theoriegeleitet und empirisch fundiert zu begleiten und zu initiieren.

Zentrales Anliegen ist die Entwicklung einer diversitätssensiblen Sportpädagogik, die soziale Differenzkategorien wie Geschlecht, Behinderung sowie soziale und kulturelle Orientierungen in den Blick nimmt und so einen Beitrag für einen zeitgemäßen, nachhaltigen Sport in Schule und Gesellschaft leistet.

  1. Erschienen

    Auf dem Weg zum inklusiven Sport?!

    Süßenbach, J. & Brüggemann, E., 2018, Bewegung, Spiel und Sport für alle : Tagungsband zum 2. Essener Kinder- und Jugensportkongress. Althoff, K. & Gebken, U. (Hrsg.). 1. Aufl. Hildesheim: Arete Verlag, S. 48-53 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransferbegutachtet

  2. Erschienen

    Bildungsarbeit mit Mädchen im Fußball

    Süßenbach, J. & Gebken, U., 2016, in: Der pädagogische Blick. 24, 3, S. 158-169 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Covid-19 lockdown and the behavior change on physical exercise, pain and psychological well-being: An international multicentric study

    Sonza, A., de Sá-Caputo, D. D. C., Sartorio, A., Tamini, S., Seixas, A., Sanudo, B., Süßenbach, J., Provenza, M. M., Xavier, V. L., Taiar, R. & Bernardo-Filho, M., 06.04.2021, in: International Journal of Environmental Research and Public Health. 18, 7, 20 S., 3810.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Der Kinder- und Jugendsport in kommunalen Bildungslandschaften – wo geht die Reise hin?

    Süßenbach, J., 01.01.2021, Kinder- und Jugendsportforschung in Deutschland – Bilanz und Perspektive . Neuber, N. (Hrsg.). 1. Auflage Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 225-243 19 S. (Bildung und Sport; Band 26).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    Der Sportverein als Partner ganztägiger Bildung: Struktur, Organisation und pädagogischer Anspruch

    Süßenbach, J., 2018, Sportwissenschaft in pädagogischem Interesse: 30. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 15.-17. Juni 2017 in Hannover. Balz, E. & Kuhlmann, D. (Hrsg.). 1. Aufl. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, S. 56-58 3 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 269).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransferbegutachtet

  6. Erschienen

    Der Sport vor Ort als Bildungspartner: eine offene Beziehung?

    Süßenbach, J. & Klaus, S., 2016, Pädagogische Bewegungsräume: aktuelle und zukünftige Entwicklungen. Hildebrandt-Stramann, R. & Probst, A. (Hrsg.). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, S. 138-144 7 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 259).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Digitale Medien im Sportunterricht: Mehrwerte und Herausforderungen interdisziplinärer Verzahnung

    Greve, S., Thumel, M., Jastrow, F., Schwedler-Diesener, A., Krieger, C. & Süßenbach, J., 11.2020, in: Sportunterricht. 69, 11, S. 494-498 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  8. Erschienen

    Digitale Medien im Sportunterricht der Grundschule: Ein systematisches Review

    Jastrow, F., Greve, S., Thumel, M., Diekhoff, H. & Süßenbach, J., 31.12.2022, Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter: neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Sportpädagogik. Schwier, J. & Seyda, M. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 133-143 11 S. (Pädagogik).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  9. Erschienen

    Digitale Medien im Sportunterricht der Grundschule: Ein Update für die Sportdidaktik?!

    Greve, S., Thumel, M., Jastrow, F., Schwedler-Diesener, A., Krieger, C. & Süßenbach, J., 03.2020, Digitale Bildung im Grundschulalter: Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen . Thumel, M., Kammerl, R. & Irion, T. (Hrsg.). München: kopaed Verlag, S. 325-340 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  10. Erschienen

    Digital-gestütztes Üben im Sportunterricht

    Diekhoff, H., Süßenbach, J. & Greve, S., 21.11.2023, Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht : Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. Michael, A., Michael, B., Christion, H. & Poldi, K. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 97-114 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programmes für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden
  2. Aus unmittelbarer Nähe online beobachten – Chancen multiperspektivischer Unterrichtsaufnahmen für die Lehrkräftebildung
  3. Wer ist leistungsstark? Operationalisierung von Leistungsstärke in der empirischen Bildungsforschung seit dem Jahr 2000
  4. Development and application of green and sustainable analytical methods for flavonoid extraction from Passiflora waste
  5. Artful sustainability governance—Foundational considerations on sensory-informed policymaking for sustainable development
  6. A Daily Breathing Practice Bolsters Girls’ Prosocial Behavior and Third and Fourth Graders’ Supportive Peer Relationships
  7. Modelle der Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und naturwissenschaftlicher Rationalität aus christlicher Sicht
  8. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit – ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  9. Evaluating the (cost-)effectiveness of guided and unguided Internet-based self-help for problematic alcohol use in employees
  10. The influence of feedback and awareness of consequences on the development of corporate sustainability action over time
  11. Calibration of the Chemcatcher ® passive sampler for monitoring selected polar and semi-polar pesticides in surface water
  12. Modellierungen außerinstitutioneller Aneignungsprozesse digital-materieller Interfaces und (musik-)pädagogische Anschlüsse
  13. W-RENA: Eine web-basierte Rehabilitationsnachsorge zur Transferförderung nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation
  14. Plant density modifies root system architecture in spring barley (Hordeum vulgare L.) through a change in nodal root number
  15. The role of plant biodiversity in modifying the structure and functioning of higher tropic Levels in species-rich forests
  16. Exploring the Capacity of Water Framework Directive Indices to Assess Ecosystem Services in Fluvial and Riparian Systems
  17. Assessing inherent vulnerability of farming communities across different biogeographical zones in Himachal Pradesh, India
  18. Resource Allocation in Startup Teams: Exploring Entrepreneurial Coping with Radical Uncertainty during the Corona Pandemic
  19. Agency-theoretische Betrachtungen zur Gehilfen- und Gatekeeper-Funktion des Abschlußprüfers sowie potentielle Zielkonflikte
  20. Bildungspolitische und bildungsphilosophische Konzepte der Studiengänge "Bildung und Erziehung" der kirchlichen Hochschulen
  21. Thermal disturbances attenuation using a Lyapunov controller for an ice-clamping device actuated by thermoelectric coolers
  22. Investigating the Promotional Effect of Green Signals in Sponsored Search Advertising Using Bayesian Parameter Estimation
  23. Belowground top-down and aboveground bottom-up effects structure multitrophic community relationships in a biodiverse forest
  24. Assessing impact of varied social and ecological conditions on inherent vulnerability of Himalayan agriculture communities
  25. Die Krise feministischer Positionen in Zeiten der Pandemie: Zwischen Sorgen für das ‚gute Leben’ und Herrschen gegen die ‚Natur’
  26. 34. Symposium für Land- und Agrarsoziologie "Landreflexionen" am 7./8. Oktober 2011 in der Andreas Hermes Akademie in Bonn-Röttgen
  27. Psychosoziale Gesundheitsförderung durch digitale Spielanwendungen? Vom Widerspruch zur lohnenswerten Präventionsperspektive
  28. Hospital utilization outcome of an assertive outreach model for schizophrenic patients – results of a quasi-experimental study
  29. How to get really smart: Modeling retest and training effects in ability testing using computer-generated figural matrix items
  30. Technische, betriebswirtschaftliche und rechtlichte Analyse des Einsatzes regionaler virtueller Kraftwerke in der Region Nord
  31. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke