Professur für Soziologie der Organisation und der Kultur

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der Forschungsbereich Soziologie der Organisation und der Kultur ist dem Wechselverhältnis von Organisation und Kultur gewidmet. Organisation ist immer kulturell bedingt. Formen und Prozesse des Organisierens beruhen auf kulturellen Dispositionen des Erlebens, Fühlens, Denkens und Handelns und damit auf materiell, medientechnisch, räumlich und affektiv geprägten Ordnungen und Machtverhältnissen. Gleichzeitig bedarf die Beschäftigung mit kulturellen Praktiken und Ordnungen einer Organisationsperspektive. Kultur manifestiert und ändert sich auf der Ebene organisierter und sich organisierender Zusammenarbeit, Kooperation und Auseinandersetzung.

Die kulturwissenschaftlich verstandene Organisationsforschung (bzw. die organisationstheoretisch verstandene Kulturwissenschaft) bezeichnet damit eine breit gefasste Herangehensweise an die Ordnung und Unordnung des Sozialen. Sie arbeitet in und an den Rändern der Organisations- und Kultursoziologie sowie der internationalen Organization Studies; und an den Schnittstellen zu Kulturtheorie, Literatur- und Medienwissenschaft, Kunsttheorie, Humangeographie und Kulturanthropologie.

Die Schwerpunkte des Forschungsbereichs umfassen:

  • alte und neue Formen und Prozesse der Kunst- und Kulturorganisation
  • die künstlerische Bearbeitung und Reflexion von Organisationsweisen und Organisationskomplexen (insb. in Literatur, Theater und bildender Kunst)
  • urbane Kultur und Organisation: räumliche und städtische Organisationsweisen
  • die affektive und atmosphärische Konstitution und Kraft von Organisation und Organisationsweisen
  • die Farbe als Kraft und Medium des Organisierens
  • das Wechselverhältnis von Organisation und Medientechnik in und vor der Epoche „digitaler Kulturen“
  • Öffentlichkeiten, Gegenöffentlichkeiten und Politiken des Organisierens
  • ethnographische, experimentelle und performative Ansätze der Sozial- und Kulturforschung
  • die Reorganisation universitären Lehrens und Lernens

Forschungsschwerpunkte

Die kulturwissenschaftlich verstandene Organisationsforschung (bzw. die organisationstheoretisch verstandene Kulturwissenschaft) bezeichnet damit eine breit gefasste Herangehensweise an die Ordnung und Unordnung und an das alltägliche Geordnet-Werden des Sozialen. Sie arbeitet in und an den Rändern der Organisations- und Kultursoziologie sowie der internationalen Organization Studies; und an den Schnittstellen zu Kulturtheorie, Literatur- und Medienwissenschaft, Kunsttheorie, Humangeographie und Kulturanthropologie.

Die Schwerpunkte des Forschungsbereichs Soziologie der Organisation und der Kultur umfassen:

  • das Wechselverhältnis von Organisation und Medientechnik in und vor der Epoche „digitaler Kulturen“ und ihre gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen
  • alte und neue Formen und Prozesse der Kunst- und Kulturorganisation sowie die künstlerische Bearbeitung und Reflexion von Organisationsweisen und Organisationskomplexen insb. in Literatur, Theater und bildender Kunst
  • die räumliche und städtische Konstitution und Umkämpftheit von Organisationsprozessen
  • die affektive und atmosphärische Konstitution und Kraft von Organisationsweisen
  • die Farbe als Kraft und Medium des Organisierens
  • alte und neue Ansätze ethnographischer, experimenteller und performativer Sozial- und Kulturforschung
  • die Reorganisation universitären Lehrens und Lernens, insb. hinsichtlich der Erkundung von Räumen und Atmosphären der Lehre
  1. 2017
  2. Basiskolleg Sozialkritik - 2018/19

    Beyes, T. (Organisator*in)

    15.10.201701.02.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  3. Digital Cultures MA Seminar - 2019

    Beyes, T. (Organisator*in)

    15.10.201701.02.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  4. New Forms of Organizing Culture MA Seminar - 2017/18

    Beyes, T. (Organisator*in)

    15.10.201701.02.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  5. Sloterdijk’s Plural Spherology and its potential for Organization Studies - 2018

    Beyes, T. (Organisator*in)

    15.10.201701.02.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  6. Aesthetics, Affect and the Good Organization

    Beyes, T. (Sprecher*in)

    07.07.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. 33th EGOS Colloquium - EGOS 2017

    Beyes, T. (Organisator*in)

    06.07.201708.07.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Kafka’s bestiary of organizing

    Holt, R. D. (Ko-Autor*in) & Beyes, T. (Ko-Autor*in)

    06.07.201708.07.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Paper, pegboard, software: Elements of a media theory of organization

    Conrad, L. (Präsentator*in) & Beyes, T. (Ko-Autor*in)

    06.07.201708.07.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. The distribution of the insensible: Organizational aesthetics in the age of digital reproduction

    Beyes, T. (Ko-Autor*in)

    06.07.201708.07.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Lives of the secret: Rimini Protokoll’s Top Secret International (State 1)

    Beyes, T. (Ko-Autor*in)

    08.06.201711.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Colour is as colour does: Green and social ordering

    Beyes, T. (Sprecher*in)

    19.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  13. Work and Organization in the Digital Age

    Beyes, T. (Sprecher*in)

    18.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  14. Organisation im soziotechnischen Gemenge

    Conrad, L. (Gastredner*in)

    16.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  15. Organize: Satin Island.

    Beyes, T. (Sprecher*in)

    19.04.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  16. After the Revolution: On Digital Cultures

    Beyes, T. (Organisator*in)

    07.04.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  17. Rethinking Management Education: Theories, Practices, Interventions 2017

    Beyes, T. (Organisator*in)

    01.04.201715.07.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  18. Was sind digitale Kulturen? MA Seminar

    Beyes, T. (Organisator*in)

    01.04.201715.07.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  19. 33th EGOS Colloquium - EGOS 2017

    Beyes, T. (Organisator*in)

    2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  20. European Group for Organizational Studies (Externe Organisation)

    Beyes, T. (Vorsitzender)

    2017 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  21. Organization Studies (Zeitschrift)

    Beyes, T. (Beirat)

    2017 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung