Professur für Sozialpädagogik, insbesondere vergleichende Jugendhilfeforschung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das Arbeitsgebiet der vergleichenden Jugendhilfeforschung umfasst einerseits international vergleichende Perspektiven auf Jugendhilfeforschung und andererseits vergleichende Studien sowie Forschungsprojekte zu unterschiedlichen Handlungsfeldern, wie etwa stationäre Erziehungshilfen, Kindertageseinrichtungen und Familienbildung.

Sowohl die Internationalisierung als auch die vergleichende Jugendhilfeforschung nehmen wichtige und innovative Entwicklungen in den Blick. Zentrale Transformationsprozesse der letzten 15 Jahre der Kinder- und Jugendhilfe beruhen auf einer zunehmenden Transnationalisierung und Globalisierung bei gleichzeitig geltenden korporatistischen Strukturen mit einer hohen Beharrungs- und Geltungskraft. Die Erforschung dieser Entwicklungen mithilfe international vergleichender Perspektiven ist in der Sozialpädagogik in Deutschland bisher kaum etabliert.

  1. 2025
  2. Erschienen

    Participation at the margins–participation practices from the viewpoint of young people in residential care

    Equit, C., Keller, S., Warpaul, M., Rohrbach, J., Eberitzsch, S. & Ganterer, J., 04.07.2025, in: European Journal of Social Work. 28, 4, S. 687-700 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2024
  4. Erschienen

    “... but the professionals decide everything”: Complaint Procedures in Residential Group Care

    Equit, C. (Herausgeber*in), 15.07.2024, Participation in Residential Childcare: Safeguarding children´s rights through participation and complaint procedures. Equit, C. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 67-92 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Conclusions

    Equit, C., Finckh, A. & Thomas, E., 15.07.2024, Participation in Residential Childcare: Safeguarding children's rights through participation and complaint procedures. Equit, C. (Hrsg.). Verlag Babara Budrich, S. 243-253 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Organizational Idiocultures in Residential Group Care: Key Results from the Study

    Equit, C., Finckh, A. & Thomas, E., 15.07.2024, Participation in Residential Childcare: Safeguarding children's rights through participation and complaint procedures. Equit, C. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 21-40 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Organizational Power Dynamics in Residential Group Care as Key Drivers for Safeguarding Children’s Rights

    Equit, C. (Herausgeber*in), 15.07.2024, Participation in Residential Childcare: Safeguarding children’s rights through participation and complaint procedures. Equit, C. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 93-114 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Participation in Residential Childcare. Safeguarding children´s rights through participation and complaint procedures.

    Equit, C. (Herausgeber*in), 15.07.2024, Opladen: Verlag Babara Budrich. 255 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    Relationship and Participation: Relational Social Work in Residential Group Care

    Equit, C. (Herausgeber*in), 15.07.2024, Participation in Residential Childcare: Safeguarding children´s rights through participation and complaint procedures. Equit, C. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 161-184 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care: Introduction

    Equit, C., Finckh, A., Ganterer, J. & Thomas, E., 15.07.2024, Participation in Residential Childcare: Safeguarding children's rights through participation and complaint procedures. Equit, C. (Hrsg.). Levekusen Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 7-20 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    The Impact of the COVID-19 Pandemic on the Daily Lives of Young People in Residential Group Care

    Thomas, E., 15.07.2024, Participation in Residential Childcare: Safeguarding children's rights through participation and complaint procedures. Equit, C. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 115-138 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    "This is your home, that's what it's supposed to be": Participation in Residential Care

    Equit, C. (Herausgeber*in), 15.07.2024, Participation in Residential Childcare: Safeguarding children´s rights through participation and complaint procedures. Equit, C. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 41-66 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  13. Erschienen

    Beschwerdemanagement in stationären Wohngruppen zwischen Partizipation und Schutz

    Equit, C., Finckh, A., Thomas, E. & Warpaul, M., 23.06.2024, in: Dialog Erziehungshilfe. 2, S. 15-20

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic

    Thomas, E. & Equit, C., 04.2024, in: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit (ÖJS). 6, S. 98-116 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  15. 2023
  16. Erschienen

    Theorielose Empirie? Ideen zu einem theoretisch sensibilisierten Forschen mit der Grounded Theory

    Equit, C. & Menzel, T.-M., 07.2023, Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft: Prozesse und Vielfalt der rekonstruktiven Erkenntnisgewinnung. Ecarius, J. & Oliveras, R. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 99-110 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    Conclusion: Challenges and Progress for Participating Young People in Residential Groups and Foster Families

    Equit, C. & Purtell, J., 2023, Children's Rights to Participate in Out-of-Home Care: International Social Work Contexts. Equit, C. & Purtell, J. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 184-195 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  18. Erschienen

    Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People

    Equit, C., 2023, Children's Rights to Participate in Out-of-Home Care: International Social Work Contexts. Equit, C. & Purtell, J. (Hrsg.). Abingdon: Routledge Taylor & Francis Group, S. 150-166 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  19. Erschienen

    Participation of Children and Young People in Alternative Care - Introduction

    Equit, C. & Purtell, J., 2023, Children's Rights to Participate in Out-of-Home Care: International Social Work Contexts. Equit, C. & Purtell, J. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 1-12 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  20. 2022
  21. Erschienen

    Single mothers figuring out their future family life – understanding family development after separation and divorce drawing upon the concept of configuration

    Equit, C., Euteneuer, M. & Uhlendorff, U., 29.12.2022, in: Social Work and Society. 20, 1, 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  22. Erschienen

    Children's Rights to Participate in Out-of-Home Care: International Social Work Contexts

    Equit, C. (Herausgeber*in) & Purtell, J. (Herausgeber*in), 11.11.2022, London: Routledge Taylor & Francis Group. 214 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  23. Erschienen

    Schönheitsbilder und Körpermodifikationen aus der Perspektive von Frauen mit Behinderung

    Ganterer, J. & Sigot, M., 15.06.2022, in: Erwachsenenbildung : Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis. 68, 2, S. 64-67 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  24. Erschienen

    Die Förderung von Bildung durch professionelle Beziehungsgestaltung in stationären Erziehungshilfen

    Equit, C., 2022, Professionelle Nähe in der Heimerziehung. Schäfer, D. & Behnisch, M. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen, S. 122-135 14 S. (Praxis und Forschung; Band 38).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  25. 2021
  26. Erschienen

    Body, Gender and Beauty: Modified Bodies Between Youth Culture Designs, Constructed Identity Models and Coping Strategies

    Ganterer, J., 07.04.2021, Youth Cultures in a Globalized World: Developments, Analyses and Perspectives. Knapp, G. & Krall, H. (Hrsg.). Cham: Springer Nature Switzerland AG, S. 193-206 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  2. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  3. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  4. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  5. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  6. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  7. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  8. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  9. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  10. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren
  11. Die tragische Szene
  12. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  13. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  14. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  15. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  16. German Academia heading for sustainability?
  17. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  18. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  19. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  20. Praedicatio Identica
  21. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  22. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  23. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  24. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  25. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  26. § 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungspflichten
  27. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  28. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  29. Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance
  30. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  31. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  32. Der Betrachter ist im Bild.
  33. The dilemma of incumbents in sustainability transitions
  34. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  35. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  36. Neuorientierung der materiellen Bilanzpolitik für den Einzelabschluss
  37. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  38. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  39. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  40. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  41. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  42. Einleitung: Das Projekt "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK)
  43. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus