Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wie können Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulleitungen beim Kompetenzerwerb unterstützt werden? Wie wichtig sind Übungsgelegenheiten und Feedback durch Expert*innen und Peers für den Kompetenzerwerb? Wie können video- und onlinebasierte Ansätze lerneffektiv in der Lehrkräftebildung eingesetzt werden?

Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns am Arbeitsbereich Schulpädagogik und Schulentwicklung.

Forschungsschwerpunkte

- Videobasierte, allgemeindidaktische Unterrichtsforschung (Schwerpunkt kognitive Aktivierung, fächerübergreifende Aufgabenanalyse)

- Einsatz von Unterrichtsvideos in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen

- Datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung

  1. 2020
  2. Assessment von Lehrer:innen-Schüler:innen-Feedback im Microteaching [Konferenz abgesagt]

    Holstein, A. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Sprecher*in), Prilop, C. N. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    03.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Emerging Researchers on Videos in Teacher Education - Structured Video Talk [Konferenz abgesagt]

    Weber, K. E. (Sprecher*in), Prilop, C. N. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    03.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Förderung der professionellen Wahrnehmung von Klassenführung von Lehramtsstudierenden durch online Videoanalyse und Expertenfeedback

    Prilop, C. N. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Ko-Autor*in) & Kleinknecht, M. (Ko-Autor*in)

    03.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Making video more than but a tool – Effektive Nutzung eigener, fremder und inszenierter Unterrichtsvideos in der Lehrkräfteausbildung [Konferenz abgesagt]

    Prilop, C. N. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    03.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Unterricht beobachten

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    02.202009.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. Beratender Experte für DFG-Netzwerk Net:Flex

    Kleinknecht, M. (Berater*in)

    2020

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  8. 2019
  9. Wirksame Schulleitungsqualifizierung

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  10. „Karriereverläufe von Rollstuhlbasketballspieler*innen – Subjektive Perspektiven auf Wettkampfsport und Sportunterricht“

    Greve, S. (Sprecher*in), Süßenbach, J. (Sprecher*in), Schiemann, S. (Sprecher*in) & Weber, K. E. (Sprecher*in)

    18.09.201920.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  11. „RoBaTaS – Rollstuhlbasketball vermitteln und Talente in der Schule spielend finden“

    Greve, S. (Sprecher*in), Süßenbach, J. (Sprecher*in), Schiemann, S. (Sprecher*in) & Weber, K. E. (Sprecher*in)

    18.09.201920.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  12. Förderung professioneller Wahrnehmung von Klassenführung durch die Analyse fremder Unterrichtsvideos und Expertenfeedback in einem blended learning Seminar

    Prilop, C. N. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    10.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  2. Randgänge der Aufzeichnung
  3. Spielen für den guten Zweck
  4. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  5. PowerPoint. Präsentieren in Wissenschaft und Wirtschaft
  6. Ab in die Mitte...?
  7. A welfare analysis of electricity transmission planning in Germany
  8. Economics of Life Cycle Assessment
  9. "Das Runde muss ins Eckige"
  10. IBaLL - Inklusive Basiskompetenzen in den Fachdidaktiken entwickeln
  11. Climate affects neighbour-induced changes in leaf chemical defences and tree diversity–herbivory relationships
  12. Der Einfluss unbekannter Werbegesichter auf die Wahrnehmung der Markenpersönlichkeit
  13. Innovationsfeld Hochschule
  14. Schadstoffregime in Auenböden der Elbe
  15. Der BGH und Pechstein: Transnationaler Konstitutionalismus sieht anders aus
  16. Innovationen im Energiebereich
  17. Kunstgeschichte "vom weltgeschichtlichen Gesichtspunkte aus"
  18. Of looking glasses, mirror neurons, culture, and meaning
  19. Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive
  20. Zu Fähigkeiten von Grundschulkindern im Umgang mit Verhältnissen
  21. Zur Beweislast für den Mangel des Rechtsgrunds
  22. Über das Töpfern, Taylor Swift und Sex Pistols
  23. Sandökosysteme im Binnenland
  24. The social–ecological ladder of restoration ambition
  25. Human-wildlife conflict in Rwanda
  26. Nachfrage nach Gesundheitsleistungen
  27. Mathematische Kompetenz im Ländervergleich
  28. Kollaborative Materialerstellung für das Klassenmusizieren
  29. Selbstgesteuertes Lernen mit Neuen Medien im Fremdsprachenunterricht - Eine Bestandsaufnahme
  30. Action Regulation Across the Adult Lifespan (ARAL)
  31. Governance und Marktdesign