Professur für Regelungs- und Antriebstechnik

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Regelungssysteme und Kybernetik gehören zu den herausforderndsten Forschungsgebieten, sowohl auf theoretischer Ebene als auch in der Anwendung.
Das Labor für Regelungs- und Antriebssysteme (Control and Drive Systems Lab) an der Leuphana Universität Lüneburg befasst sich daher immer mit beiden Ebenen - den Grundlagen und der experimentellen, angewandten Ebene. Unser heterogenes Team forscht in verschiedensten, meist industrierelevanten Anwendungsprojekten, etwa im Bereich sensorloser/sensorreduzierter Regelung, modellprädiktiver Regelung, Gleitzustandsregelung, Referenzmodell-adaptiver Regelung, geometrischer Regelungsmethoden, aber auch Regelungen auf Basis fraktionaler Infinitesimalrechnung und Lyapunov-Methoden.
Besonderes Augenmerk wird auf die Anwendung des Kalman Filters gelegt, das als optimaler Zustandsbeobachter oder Parameterschätzer in Anwendungen wie Systemidentifikation, Fehlererkennung und sensorreduzierter Regelung eingesetzt wird.
Das Labor ist auch aktiv in der Anwendung von Wavelets, durch die Entwicklung waveletbasierter Algorithmen in der Signalverarbeitung, Prozessüberwachung und Fehlererkennung.

  1. New Mathematical Methods for the Analysis and Design of Intereoperable Electrical Rail Vehicles

    Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Terwiesch, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    20.07.9819.07.00

    Projekt: Forschung

  2. Gross Error Detection by Using Wavelets” in ABB (Asea Brown Boveri) Corporate Research

    Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kroll, A. (Koordinator*in)

    20.01.0017.03.01

    Projekt: Forschung

  3. Magnetic valve control for engine systems

    Mercorelli, P. (Projektmitarbeiter*in), Liu, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Lehmann, K. (Projektmitarbeiter*in)

    01.03.0228.02.05

    Projekt: Forschung

  4. Advancement of a control system for throttle plate in engine systems

    Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Müller, K. (Projektmitarbeiter*in)

    01.03.0528.02.06

    Projekt: Forschung

  5. Conversion of Mapdate to Simulation of driverassisten with the help of Clothoid functions

    Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ameling, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Butte, L. (Projektmitarbeiter*in)

    01.03.0528.02.06

    Projekt: Forschung

  6. Advancement of a control system in park assistant

    Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Wuttke, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hueger, P. (Projektmitarbeiter*in)

    02.01.0631.12.07

    Projekt: Forschung

  7. Regulation of the Velocity in Automotive Applications Using Neural Network Structures

    Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schulze, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    02.01.0630.06.07

    Projekt: Forschung

  8. Wavelets packets for multiresolution Kalman Filters to achieve an adaptive state Observation of dynamic systems

    Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hernandez, W. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0831.12.09

    Projekt: Forschung

  9. Fully variable valve control for internal combustion engines

    Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Werner, N. (Projektmitarbeiter*in), Harndorf, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Becker, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0931.12.13

    Projekt: Anderes

  10. Robust sensor

    Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hernandez, W. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0931.12.11

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. L’approche néo-institutionelle et ses implications pour le management des relations avec les stakeholders en phase start-up
  2. Sustainability Strategies: What's in a Name?
  3. Discovering Cooperation
  4. Strong or weak synergy?
  5. Generation "Kautschukmann"
  6. Social and Ecological Elements for a Perspective Approach to Citizen Science on the Beach
  7. Direct production of lactic acid based on simultaneous saccharification and fermentation of mixed restaurant food waste
  8. Concentrations and sources of methylxanthines in a Northern German river system
  9. Microstructure investigation of Mg-10Gd-1La containing alloy subjected to fatigue deformation
  10. Legitimation strategies of corporate elites in the field of labor regulation
  11. The social construction of perceived fairness of performance evaluations
  12. Organizing Sustainably: Introduction to the Special Issue
  13. Conflicting demands of chemistry and inclusive teaching—a video‐based case study
  14. Do Women on board of directors have an impact on corporate governance quality and firm performance?
  15. Fremdsprachendidaktiker im Furioso
  16. Finale - Prüfungstraining Realschulabschluss Hessen
  17. The issue of micropollutants in urban water management
  18. Arzneimittel in der Umwelt
  19. Critical Stances
  20. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  21. Prosodie und Zeichensetzung
  22. Representation of dissolved organic carbon in the JULES land surface model (vn4.4-JULES-DOCM)
  23. Measuring and Comparing Party Ideology in Nonindustrialized Societies: Taking Party Manifesto Research to Africa
  24. Teaching Games for Understanding – Ein vernachlässigter Ansatz in der deutschsprachigen Sportpädagogik?
  25. „Michelet“ („Michelet par lui-même“)
  26. Regional renewable energy
  27. Education for a sustainable development – European Approaches
  28. Landschaften im Wandel