Professur für Regelungs- und Antriebstechnik

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Regelungssysteme und Kybernetik gehören zu den herausforderndsten Forschungsgebieten, sowohl auf theoretischer Ebene als auch in der Anwendung.
Das Labor für Regelungs- und Antriebssysteme (Control and Drive Systems Lab) an der Leuphana Universität Lüneburg befasst sich daher immer mit beiden Ebenen - den Grundlagen und der experimentellen, angewandten Ebene. Unser heterogenes Team forscht in verschiedensten, meist industrierelevanten Anwendungsprojekten, etwa im Bereich sensorloser/sensorreduzierter Regelung, modellprädiktiver Regelung, Gleitzustandsregelung, Referenzmodell-adaptiver Regelung, geometrischer Regelungsmethoden, aber auch Regelungen auf Basis fraktionaler Infinitesimalrechnung und Lyapunov-Methoden.
Besonderes Augenmerk wird auf die Anwendung des Kalman Filters gelegt, das als optimaler Zustandsbeobachter oder Parameterschätzer in Anwendungen wie Systemidentifikation, Fehlererkennung und sensorreduzierter Regelung eingesetzt wird.
Das Labor ist auch aktiv in der Anwendung von Wavelets, durch die Entwicklung waveletbasierter Algorithmen in der Signalverarbeitung, Prozessüberwachung und Fehlererkennung.

sortieren: Datum
  1. Forschungspreisträger Prof. Dr. Paolo Mercorelli: „Mathematik ist wie ein Gefühl“

    Mercorelli, P. & Hülsmann, M.

    01.08.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Paolo Mercorelli is in the list of World’s Top 2% Scientists 2019 in accordance with Elsevier Database

    Mercorelli, P.

    06.07.19

    1 Objekt von Medienberichte, 1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Assistenzsysteme: „Roboter werden nicht müde“

    Mercorelli, P. & Hülsmann, M.

    08.07.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Der Zahlendreher

    Mercorelli, P.

    02.09.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Studierende im Porträt: Katharina Benz – Plötzlich Wissenschaftlerin

    Benz, K., Mercorelli, P. & Hülsmann, M.

    28.10.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Plötzlich Wissenschaftlerin

    Benz, K. & Mercorelli, P.

    01.11.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Studierende im Porträt: Dennis Kröger – Ein messbarer Erfolg

    Kröger, D., Mercorelli, P. & Hülsmann, M.

    13.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Forschungspreis für Flensburger Doktoranden Benedikt Haus

    Haus, B. & Mercorelli, P.

    30.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. USAC Honors Student Max Hedman Publishes Paper on Programming Efficient, Omnidirectional Robot Movement

    Mercorelli, P.

    28.09.2109.11.21

    2 Objekte von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Comparative children's literature
  2. Politics, embodiment, everyday life
  3. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  4. Wir haben ja alle Deutschland nicht gekannt
  5. Hannah Arendts Begriff des Politischen als Unterrichtsleitbild der politischen Bildung?
  6. Crowdfunding in Italy - an exploration of chances and challenges for women entrepreneurs
  7. Die Psychologie der Entscheidung
  8. The Food Waste Lab
  9. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  10. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  11. Medium, messenger, transmission
  12. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  13. The Politics of Embarrassment
  14. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  15. Ulmer Einsatzgruppenprozess
  16. Unterrichtsmuster sichtbar machen: Zur Variabilität von Unterrichtsrhythmen und Sozialformen im kaufmännischen Unterricht
  17. Medienwissenschaft, Medientheorie oder Medienphilosophie?
  18. Long-term perspectives in the electricity and heat sector coupling
  19. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  20. Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
  21. Leben im Exil
  22. The Influence of Wall Thickness on Hollow Lateral Extrusion of Tubular Billets
  23. Trumps Klimapolitik
  24. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  25. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  26. Terrorismus im Film der 70er Jahre
  27. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  28. Zukunft der Familie
  29. I’m so sorry
  30. Leuphana Sommerakademie
  31. Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft
  32. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  33. Globalisation Gangnam-style
  34. A CULTure of entrepreneurship education