Professur für Öffentliches Recht, insbes. Energie- und Umweltrecht

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das normative Ziel der Nachhaltigkeit erfordert die langfristige Bewahrung der Natur einschließlich ihrer Funktionen und Dienstleistungen für den Menschen. Bei der Konkretisierung dieser Normen kommt den rechtlichen Rahmensetzungen für nachhaltigkeitsrelevantes Handeln eine große Rolle zu.

Die integrative Verbindung des Umweltrechts mit dem Energierecht ist für die Rechtsprofessur von großer Bedeutung und bildet den wesentlichen Schwerpunkt in Forschung und Lehre. Natürliche Schnittstellen beider Bereiche sind das Recht der Erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz und -suffizienz sowie der Ressourcenschonung.

Die Professur Öffentliches Recht, insb. Energie- und Umweltrecht fügt sich nahtlos in den Kontext der Nachhaltigkeitswissenschaften ein. Ihrer Arbeitsweise ist bereits im Grundansatz interdisziplinär ausgerichtet, und weist zudem in erheblichem Maße Transferleistungen in die Bereiche Umweltplanung, -ökonomie und -politik aus. Folglich ist die Professur im Institut für Nachhaltigkeitssteuerung angesiedelt.

Forschungsschwerpunkte

In den Forschungsprojekten wird interdisziplinär in Kooperation von Juristen mit u.a. Umweltwissenschaftlern, Umweltplanern und Biologen gearbeitet, aber auch zunehmend mit Fachleuten aus dem wirtschaftlichen Sektor. Die Forschungsperspektive richtet sich immer mehr auf die interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung und orientiert sich dabei an dem Leitbild der Nachhaltigkeit. 

Aus den traditionellen Feldern des Umweltrechts wie Bodenschutzrecht, Umweltinformationsrecht, Raumordnungsrecht hat sich zunehmend das Abfallrecht hingehend zu einer Kreislaufwirtschaft als Forschungsschwerpunkt herauskristallisiert. Daneben kommt der rechtswissenschaftlichen Forschung im Bereich der Erneuerbaren Energien eine wichtige Stellung an der Professur zu.

  1. Bewertung Freileitungsmastsysteme

    Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lutz, L. M. (Projektmitarbeiter*in), Lauer, J. J. (Projektmitarbeiter*in) & Runge, K. (Praxispartner*in)

    01.01.1531.12.17

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  2. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Wärmemarkt

    Ahlbrink, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    14.05.1430.09.17

    Projekt: Dissertationsprojekt

  3. Sustainability assessment of municipal climate protection with a focus on urban energy systems based on systemic analysis and stakeholder perspectives

    Bickel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schomerus, T. (Projektmitarbeiter*in) & Lang, D. J. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.1401.04.17

    Projekt: Dissertationsprojekt

  4. Macauba-Konferenz

    Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Averdunk, K. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.11.1330.03.14

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  5. Systemdienstleistungen und Erneuerbare Energien – Über das Recht der Versorgungssicherheit im engeren Sinne und die Entwicklung des Regulierungsrechts

    Meister, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.13 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  6. College Studien in der Praxis- Profilschärfung des Reiseveranstalters FairTrade-Travel

    Hellmann, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Teigeler, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Seifert, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Guerra González, J. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.1231.03.13

    Projekt: Praxisprojekt

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  2. The coronavirus pandemic as an analogy for future sustainability challenges
  3. Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen
  4. Psychotherapy for subclinical depression
  5. Fiktionale Fakten
  6. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  7. Schleiermacher’s Influences on American Thought and Religious Life, 1835 – 1920
  8. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik
  9. Die technologische Sinnverschiebung
  10. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  11. Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
  12. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  13. Measuring board diversity
  14. Bildungstheorie und digitale Bildung
  15. Vertrauen und profession
  16. Competencies for sustainability and gender: How to gain advantage
  17. Stressbewältigung
  18. Personalmanagement im Tourismus
  19. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  20. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  21. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  22. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  23. Ein Architekt der Sinnlichkeit
  24. Education/Social Pedagogy
  25. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  26. Radical Desires
  27. Pollen und Sporen – Schlüssel zur Vegetation des Eiszeitalters
  28. Kulturfreie Bilder
  29. Russian maritime strategy since the Ukrainian crisis
  30. Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste
  31. Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  32. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  33. Why green and sustainable pharmacy?
  34. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  35. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  36. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften
  37. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen