Professur für Normativität der Methoden

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschungsagenda der Quantitative Methods of Sustainability Science Group dreht sich um das zentrale Thema der Entwicklung, des Transfers und der Anwendung quantitativer Methoden auf nachhaltigkeitsbezogene Problematiken mit dem Ziel, neues Wissen und neue Lösungen zu schaffen.

Forschungsschwerpunkte

Da unsere Agenda naturgemäß ein interdisziplinäres Unterfangen ist, umfasst unsere Gruppe ein breites Spektrum an disziplinären Hintergründen, die von den Natur- bis zu den Sozialwissenschaften reichen, einschließlich Biologie, Ökologie, Ökonomie, Umweltwissenschaften, Geographie, Humanökologie, Psychologie und Physik. Was uns eint, ist der Glaube an die Idee, dass disziplinäres Wissen hilfreich ist, aber ein Zusammenspiel der Disziplinen neue Wege schaffen kann.

Wir arbeiten an einer breiten Palette von Modellsystemen, auf die wir uns konzentrieren, um Methoden anzuwenden und neues Wissen zu generieren. Zu diesen Modellsystemen gehören die Stadt, Weideland, Agrarlandschaften und Schutzgebiete. Häufig zielen wir darauf ab, aufbauend auf systematischen Übersichtsarbeiten einen größeren Überblick zu bestimmten Themen zu generieren. Zu den Forschungsschwerpunkten der Gruppe gehören insbesondere Ökologie, Ökonomie und die Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf Trockenrasen sowie die Methodik und Durchführung systematischer Literaturübersichten.

  1. 2012
  2. Erschienen

    Mechanisms promoting tree species co-existence: Experimental evidence with saplings of subtropical forest ecosystems of China

    Lang, A. C., Härdtle, W., Baruffol, M., Böhnke, M., Bruelheide, H., Schmid, B., Von Wehrden, H. & Von Oheimb, G., 10.2012, in: Journal of Vegetation Science. 23, 5, S. 837-846 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Shrub management is the principal driver of differing population sizes between native and invasive populations of Rosa rubiginosa L

    Zimmermann, H., von Wehrden, H., Renison, D., Wesche, K., Welk, E., Damascos, M. A. & Hensen, I., 10.2012, in: Biological Invasions. 14, 10, S. 2141-2157 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Niche segregation in microhabitat use of three sympatric Cyrtodactylus in the Phong Nha-Ke Bang National Park, Central Vietnam

    Loos, J., von Wehrden, H., Dang, K. N. & Ziegler, T., 06.05.2012, in: Herpetological Conservation and Biology. 7, 1, S. 101-108 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Consequences of nuclear accidents for biodiversity and ecosystem services

    von Wehrden, H., Fischer, J., Brandt, P., Wagner, V., Kümmerer, K., Kuemmerle, T., Nagel, A., Olsson, O. & Hostert, P., 01.04.2012, in: Conservation Letters. 5, 2, S. 81-89 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  6. Erschienen

    Global assessment of the non-equilibrium concept in rangelands

    Wehrden, H. V., Hanspach, J., Kaczensky, P., Fischer, J. & Wesche, K., 03.2012, in: Ecological Applications. 22, 2, S. 393-399 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Horizontal, but not vertical canopy structure is related to stand functional diversity in a subtropical slope forest

    Lang, A. C., Härdtle, W., Bruelheide, H., Kröber, W., Schröter, M., von Wehrden, H. & Oheimb, G., 01.2012, in: Ecological Research. 27, 1, S. 181-189 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Landscape effects on bird and rodent communities and seed predation to agriculture in Israel.

    Schäckermann, J., Mandelik, Y., von Wehrden, H. & Klein, A.-M., 2012, in: Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie. 42, S. 147 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  9. 2011
  10. Erschienen

    Conservation: Limits of land sparing

    Fischer, J., Batáry, P., Bawa, K. S., Brussaard, L., Chappell, M. J., Clough, Y., Daily, G. C., Dorrough, J., Hartel, T., Jackson, L. E., Klein, A. M., Kremen, C., Kuemmerle, T., Lindenmayer, D. B., Mooney, H. A., Perfecto, I., Philpott, S. M., Tscharntke, T., Vandermeer, J., Wanger, T. C. & von Wehrden, H., 04.11.2011, in: Science. 334, 6056, S. 593-594 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  11. Erschienen

    Habitat invasion risk assessment based on Landsat 5 data, exemplified by the shrub Rosa rubiginosa in southern Argentina

    Zimmermann, H., von Wehrden, H., Damascos, M., Bran, D., Welk, E., Renison, D. & Hensen, I., 11.2011, in: Austral Ecology. 36, 7, S. 870-880 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Surveying Southern Mongolia: Application of multivariate classification methods in drylands with low diversity and long floristic gradients

    Wesche, K. & Von Wehrden, H., 01.10.2011, in: Applied Vegetation Science. 14, 4, S. 561-570 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet