Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsschwerpunkte

Den zentralen Forschungsstrang der Professur bilden die grundlegende Theorieentwicklung zum Nachhaltigkeitsmanagement, die Prägung wissenschaftlicher Konzepte und Begriffe und die methodische Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte.

Dieser wird ergänzt durch transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, die sich auf konkrete lebensweltliche Problemstellungen unternehmerischer Akteure konzentriert. Darüber hinaus werden innovative Modellprojekte zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) initiiert und wissenschaftlich begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholderbeziehungen, Kommunikation & Berichterstattung

Management natürlicher Ressourcen

Weiterbildung & Capacity Building

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. LV-Podcast #3 Prof. Dr. Dr. Stefan Schaltegger

    Schaltegger, S.

    24.09.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Expertenmeinung: Corporate Volunteering

    Harms, D.

    03.08.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Deutscher Nachhaltigkeitspreis für VAUDE aus Tettnang

    Schaltegger, S.

    30.11.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Temporäre Nutzungen
  2. § 328 Beschränkung der Rechte
  3. Sustainability by Corporate Citizenship
  4. Krisenmanagement im Tourismus
  5. Sustainability Balanced Scorecard
  6. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  7. Biodiversität
  8. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:
  9. PISA als Chance für den Kindergarten!
  10. Komparativer Kostenvorteil
  11. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  12. Kosmologie V. Christentum
  13. Die Lieferkette im Fokus der nichtfinanziellen Berichterstattung
  14. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  15. Umformen faserverstärkter thermoplastischer Kunststoff-Halbzeuge mit metallischen Deckblechen für den Leichtbau
  16. Corporate Social Responsibility
  17. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  18. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  19. Die Berichterstattung des Aufsichtsrats zu den Prüfungsausschüssen und zur Rechnungslegungsprüfung
  20. Höhlenein- und Ausgänge
  21. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  22. PoNa – Politiken der Naturgestaltung
  23. Self-Assessment-Instrumente
  24. Britain and Germany Imagining the Future of Europe
  25. Time and income poverty
  26. Edgar Reitz' 'Heimat' als Sozialgeschichte der Neuen Medien
  27. Ein Kompetenzmodell für die Universität?! Das Beispiel St. Gallen
  28. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  29. Wie amerikanisch ist die deutsche Kultur heute?
  30. Un marco conceptual para la gestión de las interacciones naturaleza-sociedad en un mundo cambiante
  31. Mit Bands auf Tour