Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsschwerpunkte

Den zentralen Forschungsstrang der Professur bilden die grundlegende Theorieentwicklung zum Nachhaltigkeitsmanagement, die Prägung wissenschaftlicher Konzepte und Begriffe und die methodische Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte.

Dieser wird ergänzt durch transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, die sich auf konkrete lebensweltliche Problemstellungen unternehmerischer Akteure konzentriert. Darüber hinaus werden innovative Modellprojekte zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) initiiert und wissenschaftlich begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholderbeziehungen, Kommunikation & Berichterstattung

Management natürlicher Ressourcen

Weiterbildung & Capacity Building

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. 500. Partner im Uni-Inkubator

    Schaltegger, S.

    08.07.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. 500. Partnerunternehmen des Innovations-Inkubators begrüßt

    Schaltegger, S.

    04.07.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. "Zu Wenige suchen die Chancen". Interview mit Prof. Dr. Stefan Schaltegger

    Schaltegger, S.

    01.06.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Nachhaltig fliegt es sich schöner

    Schaltegger, S.

    01.06.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Gründe zum Gründen

    Schaltegger, S.

    28.03.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Wandel der Begräbniskultur

    Schaltegger, S. & Schmitt-Sattelberg, A.

    26.02.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Pro & Contra Gentechnik

    Schaltegger, S.

    01.01.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Nachhaltig muss besser sein

    Schaltegger, S.

    20.12.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Der Betrieb wird zum Biotop

    Schaltegger, S.

    25.11.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christina Sandin

Publikationen

  1. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  2. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  3. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  4. Marktvergesellschaftung
  5. International student mobility
  6. Rezension von James E. Katz
  7. Luminescence dating of Late Pleistocene eruptions in the Eifel Volcanic Field, Germany
  8. Socio-political and socio-spatial implications of the economic crisis and austerity politics in Southern European cities
  9. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  10. The Influence of After-Sales Service Determinants on Brand Loyalty Within the Premium Automotive Industry
  11. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  12. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  13. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  14. The Development of International Law by the International Court of Justice
  15. Poststrukturalistische Diskurs- und Hegemonietheorie: Die Veränderbarkeit der Ordnung
  16. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  17. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  18. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  19. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  20. Aufgabenkultur
  21. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  22. Regionalorganisationen in Afrika - eine Bilanz
  23. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  24. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  25. Pouvoir, violence, représentation
  26. Low Balling und Reform der europäischen Abschlussprüfung
  27. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  28. The Legitimation of International Organizations
  29. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  30. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  31. Konzerninterne Lieferung keine "Verbreitung an die Öffentlichkeit"
  32. The Infraordinary
  33. Kontrollierter Kontrollverlust
  34. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?