Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsschwerpunkte

Den zentralen Forschungsstrang der Professur bilden die grundlegende Theorieentwicklung zum Nachhaltigkeitsmanagement, die Prägung wissenschaftlicher Konzepte und Begriffe und die methodische Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte.

Dieser wird ergänzt durch transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, die sich auf konkrete lebensweltliche Problemstellungen unternehmerischer Akteure konzentriert. Darüber hinaus werden innovative Modellprojekte zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) initiiert und wissenschaftlich begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholderbeziehungen, Kommunikation & Berichterstattung

Management natürlicher Ressourcen

Weiterbildung & Capacity Building

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

351 - 359 von 359Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. New Public Environmental Management

    Schaltegger, S., Hilber, C. & Kubat, R.

    01.03.95

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Öko-Controlling: Ein Schlagwort wird ausformuliert

    Schaltegger, S., Kempke, S. & Sturm, A.

    01.08.94

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Chancen des Arbeitsmarktes: Gesteigerte Arbeitsproduktivität fördert Wettbewerbsfähigkeit

    Schaltegger, S. & Kubat, R.

    21.04.94

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. PACT für eine marktwirtschaftliche Regulierung von Umweltrisiken

    Schaltegger, S. & Thomas, T.

    01.07.93

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Ökologisches Rechnungswesen: Wertschöpfung contra "Schadschöpfung"

    Schaltegger, S.

    06.10.92

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Ökologische Rationalität

    Sturm, A. J. & Schaltegger, S.

    01.07.90

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1...32 33 34 35 36 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Veränderungen erlebbar machen – Lernen durch gesellschaftliches Engagement
  2. Nachhaltige Raumentwicklung und Geschlechterverhältnisse
  3. Toxic Waste
  4. Nachhaltigkeit und Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk
  5. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  6. Von den Nahbereichspersonen bis zu den Arbeitnehmern als Bürgen
  7. Widersprüchliches Verhalten als opt-out aus dem Europäischen Verbraucherschutzrecht?
  8. Investigations in the magnesium-tin system
  9. Verkehr/Verkehrsinfrastruktur
  10. Von Nürtingen bis zum Tübinger Turm (1800 - 1843)
  11. Unternehmensteuerreform 2008
  12. Nachhaltiges Wirtschaften in der wirtschaftsberuflichen Bildung
  13. Prozeßorientierte Logistik-Leistungsrechnung
  14. Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum
  15. The European Electricity Market
  16. Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  17. Biomechanische und physiologische Effekte von Vibrationsreizen beim Menschen
  18. Umweltprüfungen und Bürgerbeteiligung bei der Planung des Ausbaus des deutschen Übertragungsnetzes
  19. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  20. Zum Einsatz von Vibrationsreizen in der Neurorehabilitation
  21. Anfängliches Denken versus Weltbürgertum
  22. Ein Wochenendcamp als fächerverbindendes Förderangebot für interessierte und begabte Grundschulkinder
  23. Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen – Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
  24. Der Sustainable Economic Value von sozialer Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
  25. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  26. Wissenskommunikations-Management
  27. Bundestagswahl 2002: Kontext, Ergebnisse, Konsequenzen
  28. Politicised opinion leaders in the younger generation
  29. Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten
  30. Schutz, Nutzung und nachhaltige Gestaltung – Geschlechteraspekte im Umgang mit Natur
  31. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  32. Bewertungskriterien für die Beschaffung verschiedener Papiere.