Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsschwerpunkte

Den zentralen Forschungsstrang der Professur bilden die grundlegende Theorieentwicklung zum Nachhaltigkeitsmanagement, die Prägung wissenschaftlicher Konzepte und Begriffe und die methodische Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte.

Dieser wird ergänzt durch transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, die sich auf konkrete lebensweltliche Problemstellungen unternehmerischer Akteure konzentriert. Darüber hinaus werden innovative Modellprojekte zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) initiiert und wissenschaftlich begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholderbeziehungen, Kommunikation & Berichterstattung

Management natürlicher Ressourcen

Weiterbildung & Capacity Building

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. 2004
  2. Environmental Management Accounting (EMA) for Small and Medium Sized Enterprises: Training and Capacity Building for South-East Asia (SEA)

    Herzig, C. (Sprecher*in) & Viere, T. (Sprecher*in)

    15.03.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Dissemination of Environmental Management Accounting in South-East Asia

    Herzig, C. (Sprecher*in) & Viere, T. (Sprecher*in)

    04.03.200405.03.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. EMAN Conference on Environmental and Sustainability Management Accounting in collaboration with 22nd CSEAR International Congress on Social and Environmental Accounting Research 2004

    Schaltegger, S. (Organisator*in)

    03.03.200405.03.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Vortrag: Konzepte und Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

    Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    27.02.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Externe Organisation)

    Schaltegger, S. (Mitglied)

    20042008

    Aktivität: MitgliedschaftGremien öffentlicher InstitutionenForschung

  7. Fakultät Nachhaltigkeit (Organisation)

    Schaltegger, S. (Amt)

    20042005

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  8. Progress in Industrial Ecology (Zeitschrift)

    Schaltegger, S. (Herausgeber*in)

    2004 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  9. Schweizerischer Nationalfonds zur Föderung der wissenschaftlichen Forschung (Externe Organisation)

    Schaltegger, S. (Mitglied)

    20042011

    Aktivität: MitgliedschaftGremien öffentlicher InstitutionenForschung

  10. 2003
  11. Corporate Sustainability Management as a Driver for Innovation and Development

    Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    04.09.200306.09.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Sustainable Entrepreneurship and Innovation

    Gerlach, A. (Sprecher*in)

    01.08.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Problematik der Vorfinanzierung von Bürgerwindparks und Lösungsansätze
  2. Lessons learned and challenges for environmental management in Colombia
  3. Nachhaltiges Wirtschaften aus Sicht des "Business Case of Sustainability"
  4. Traditional and modern ageism as predictors of workplace discrimination
  5. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  6. Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien
  7. Product-Service Systems as Enabler for Sustainability-Oriented Innovation
  8. Professional Judges’ Disbelief in Free Will Does Not Decrease Punishment
  9. Measuring the (Un-)Sustainability of Industrial Biomass Production and Use
  10. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation
  11. Die Vollstreckungsgegenklage im Recht der internationalen Zuständigkeit
  12. Jurisdiction and applicable law in cases of damage from space in Europe
  13. Differentiated Instruction Around the World - A Global Inclusive Insight
  14. Carbon–biodiversity relationships in a highly diverse subtropical forest
  15. The impact of personality traits on wage growth and the gender wage gap
  16. Analyse von geschlossenen Immobilienfonds mit stochastischer Simulation
  17. Affective States and Risky Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  18. Education for Sustainable Development Strategies in German Universities.
  19. Strongly diverging population genetic patterns of three skipper species
  20. "Der Doppelprozeß des Nehmens und Gebens". Ernst Cassirer über Hölderlin
  21. ‘Heroes aren’t always so great!’–Heroic perceptions under mortality salience
  22. Es gibt so viel zu, warum gegen evidenzbasiertes Management polemisieren?
  23. Linie und Körper. Parametrisierte Entwurfsumgebungen in der Architektur
  24. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  25. Heuschrecken-Gemeinschaften aus Sandrasen im Emsland (Nordwest-Deutschland)
  26. Prioritize grassland restoration to bend the curve of biodiversity loss
  27. Rapid upwards spread of non-native plants in mountains across continents
  28. Un épisode du débat contemporain autour de l'anthropologie philosophique
  29. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  30. The scope of professional preoccupation in active retirement in Germany
  31. Nachhaltiges Wirtschaften aus Sicht des "Business Case of Sustainability"
  32. Aktualität im Vergangen: Eine Lektüre von The Fate of Art nach 25 Jahren