Professur für Nachhaltigkeit und Politik
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Wie lassen sich Gesellschaft und Wirtschaft vorausschauend gestalten und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen stabilisieren? Die Ko-Optimierung ökonomischer, sozialer und ökologischer Entwicklungen ist die Kernfrage einer nachhaltigen Politik. An der Professur für Nachhaltigkeit und Politik wird diese Fragestellung in Forschung, Lehre und Praxis bearbeitet.
Forschungsschwerpunkte
Die vier Themenfelder nachhaltiger Staat, nachhaltige Kommune, Klimakrise und Transformation sowie kulturelle Innovation und Kommunikation stehen dabei im Mittelpunkt.
- Erschienen
Managing sustainability communication on campus: experiences from Lüneburg
Franz-Balsen, A. & Heinrichs, H., 25.09.2007, in: International Journal of Sustainability in Higher Education. 8, 4, S. 431 - 445 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Legitimizing climate policy: The "risk construct" of global climate change in the German mass media
Peters, H. P. & Heinrichs, H., 06.2008, in: International Journal of Sustainability Communication. 3, S. 14-36 23 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Politikberatung in den USA: Ein Vorbild für Europa?
Heinrichs, H., 01.01.2005, Wozu Experten?: Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik. Bogner, A. & Torgersen, H. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 291-313 23 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Energy Security of Lithuania
Laws, N., 2012, Saarbrücken: LAP Lambert Academic Publishing. 80 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Advisory systems in pluralistic knowledge societies: An indicator-based typology to assess and optimize environmental policy advice
Heinrichs, H., 2005, Democratization of Expertise?: Exploring Novel Forms of Scientific Advice in Political Decision-Making. Maasen, S. & Weingart, P. (Hrsg.). Springer, S. 41-61 21 S. (Sociology of the Sciences Yearbook).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Kultur-Evolution: Partizipation und Nachhaltigkeit
Heinrichs, H., 11.07.2005, Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. Godemann, J. & Michelsen, G. (Hrsg.). 1 Aufl. München: oekom verlag GmbH, S. 709-720 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Kultur-Evolution: Partizipation und Nachhaltigkeit
Heinrichs, H., 2007, Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. Godemann, J. & Michelsen, G. (Hrsg.). 2 Aufl. München: oekom verlag GmbH, S. 715-726 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Herausforderung Nachhaltigkeit – Transformation durch Partizipation?
Heinrichs, H., 12.2005, Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit. Perspektiven der politischen Ökonomie. Feindt, P. H. & Newig, J. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, S. 43-65 23 S. (Ökologie und Wirtschaftsforschung ; Band 62).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Medien, Expertise und politische Entscheidung: das Fallbeispiel Stammzellforschung
Heinrichs, H., Petersen, I. & Peters, H. P., 2006, Deutsche Stammzellpolitik im Zeitalter der Transnationalisierung. Wink, R. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 119-140 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Media communication, citizens and transnational risks: The case of climate change and coastal protection
Heinrichs, H. & Peters, H. P., 31.10.2006, Risk Society and the Culture of Precaution. Richter, I. K., Berking, S. & Müller-Schmid, R. (Hrsg.). Palgrave Macmillan, S. 229-253 25 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet