Professur für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Auf der Grundlage eines Literaturbegriffs, der erzählende, dramatische und lyrische Texte ebenso umfasst wie literaturverwandte Medien, etwa den Film, das Hörspiel oder das Bilderbuch, beschäftigt sich die Professur für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik mit der deutschsprachigen Literatur des 17. bis 21. Jahrhunderts. Im Sinne ihrer Schnittstellenfunktion zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik besteht ein wesentliches Anliegen der Professur darin, Prozesse des Verstehens und Deutens von Literatur sowie der intersubjektiven Verständigung über literarische Gegenstände zu beschreiben und zu erforschen. Im Einzelnen beschäftigt sich die Professur mit dem Thema der Entwicklung literaturbezogener Verstehensfähigkeiten im Kindes- und Jugendalter einschließlich der Diagnose und detaillierten Beschreibung dieser Fähigkeiten. Ein weiteres ihrer Anliegen besteht in der Vermittlung von Prinzipien und Verfahrensweisen der theoriebasierten Analyse literarischer Texte und literaturverwandter Medien. Zudem untersucht sie das Problem der Literaturinterpretation und erforscht Methoden zur Förderung des Verstehens von Literatur, insbesondere das literarische Gespräch, aber auch das szenische Spiel sowie das kreative und wissenschaftliche Schreiben.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsaktivitäten der Professur konzentrieren sich auf die Untersuchung erzählender literarischer Texte des 17. bis 21. Jahrhunderts unter ideen- und motivgeschichtlichen sowie gattungspoetischen und intermedialitätstheoretischen Gesichtspunkten. Ein spezieller Schwerpunkt liegt derzeit auf der Erforschung der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts aus einer Perspektive, die unter dem Motto „Spannung“ ideengeschichtliche mit wirkungsästhetischen Fragestellungen zu kombinieren versucht (siehe „Projekte“).
- Erschienen
Das Fremde und das Andere: Begriffliche Differenzierungen im Kontext interkultureller Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
Gann, T., 24.05.2023, Rassismussensibler Literaturunterricht: Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten. Becker, K. & Hofmann, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 87-102 16 S. (Studien zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik; Band 4).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Das Verschwinden der Landschaft (Kazensilber)
Gann, T., 14.07.2017, Fleck, Glanz, Finsternis: Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter. Gann, T. & Schuller, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 121-140 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Der Dichter und sein Kritiker: Über Adalbert Stifter und Sigmund Engländer
Albes, C., 2021, in: Hebbel-Jahrbuch. 76, S. 65-92 28 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Der Wahnsinn des Abdias: Zur Hiob-Rezeption in Adalbert Stifters „Abdias“ und Joseph Roths „Hiob“
Gann, T., 08.2023, in: Weimarer Beitrage. 69, 2, S. 229-254 26 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
‚Descriptio ancilla narrationis‘? Zum Verhältnis von Erzählen und Beschreiben in Peter Handkes Roman Die Hornissen
Albes, C., 22.02.2010, Vom Sinn des Erzählens: Geschichte, Theorie und Didaktik. Albes, C. & Saupe, A. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 85-110 26 S. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Band 20).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Divergente Antiken. Benns Dorische Welt
Gann, T., 2015, in: Benn-Forum. Beiträge zur literarischen Moderne. 4, 2014/2015, S. 99-114 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
"... ein ungeheuerliches Ding mit plumpen, ungeschickten Gliedern": Überlegungen zu Stifters angeblich missglückter Erzählung 'Prokopus'
Albes, C., 2019, in: Wirkendes Wort. 69, 1, S. 41-56 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Erzählen - Argumentieren - Beschreiben: zur Theorie und Interpretation moderner Prosatexte am Beispiel von Peter Handkes 'Lehre der Sainte-Victoire'
Albes, C., 14.03.2013, Trier: WVT, Wiss. Verl. Trier. 490 S. (Schriftenreihe Literaturwissenschaft; Band 87)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Fleck, Glanz, Finsternis: Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter
Gann, T. (Herausgeber*in) & Schuller, M. (Herausgeber*in), 14.07.2017, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 219 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Front-Räume. Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ und die Figur des „Feindes“
Gann, T., 2010, Grenzen im Raum – Grenzen in der Literatur. Geulen, E. & Kraft, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 183-200 18 S. (Zeitschrift für deutsche Philologie; Band 129).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet