Fleck, Glanz, Finsternis: Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Thomas Gann (Herausgeber*in)
  • Marianne Schuller (Herausgeber*in)
Die Literatur Adalbert Stifters (1805–1868) ist durch das ästhetische Phänomen der Oberfläche geprägt. Dieser Begriff gewinnt durch die in diesem Band vorgenommenen Konstellationen zwischen Malerei, Visualität und Literatur an Kontur. Während im Epochenkontext des Realismus um 1850 ,Oberfläche‘ sich vor allem als Kategorie der Mimesis von Wirklichkeit behauptet, werden bei Stifter vornehmlich gestaltlose Oberflächenphänomene wie Fleck, Glanz und Finsternis aufgerufen. In dem Maße, wie diese Phänomene im Sinne einer Verschränkung von Erscheinen/Sichtbarmachen und Verlöschen/Verschwinden literarisch verarbeitet werden, trägt sich, wie sich im Kontext der Beiträge abzeichnet, ein moderner Zug in Stifters Prosa des 19. Jahrhunderts ein.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortPaderborn
VerlagWilhelm Fink Verlag
Anzahl der Seiten219
ISBN (Print)978-3-7705-6171-1
ISBN (elektronisch)978-3-8467-6171-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 14.07.2017

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ohne Form kein Inhalt
  2. Saproxylic beetle assemblages of three managed oak woodlands in the Eastern Mediterranean
  3. Patterns and hotspots of carabid beetle diversity in the Palaearctic – insights from a hyperdiverse invertebrate taxon
  4. Evaluationsbericht 2008
  5. Social identity and place-based dynamics in community resilience building for natural disasters
  6. Establishing an infrastructure for collaboration in primate cognition research
  7. Why can't we view Europe from a chair?
  8. No time for smokescreen skepticism
  9. The Politics of Micro-Decisions:
  10. What germany's educational system can learn from sweden's engagement with Hip-Hop culture
  11. Underestimation of personal carbon footprint inequality in four diverse countries
  12. Vorwort
  13. Accounting, Auditing and Accountability Journal
  14. Setting the agenda for climate assemblies. Trade-offs and guiding principles
  15. Entwicklung und Perspektiven des Maßgeblichkeitsprinzips
  16. The transcultural and artscience
  17. Appreciation of multilingual teaching activities by secondary school students in Germany: findings from a quasi-experimental intervention study on teaching French
  18. An innovative teaching approach in Engineering Education to impart reflective digitalization competences
  19. Von der Theorie zur Erfahrung
  20. Taking the heterogeneity of citizens into account: flood risk communication in coastal cities - a case study of Bremen
  21. Monitoring Educational Organizations’ Culture of Sustainable Consumption
  22. Überprüfung eines Kompetenzmodells und Messinstruments zur Strukturierung allgemeiner pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerbildung
  23. KoLaS
  24. The principles of international space law and their relevance to space industry contracts
  25. Systemtheorie II
  26. Ambidextrous leadership for innovation
  27. Professionelle Koordination
  28. Der Cyborg
  29. "Wir wissen nicht, was wir tun sollen" - Expertisierte Raumaneignung und -konstruktion
  30. Misestimations as a barrier to climate action
  31. From Geopolitics to Geoeconomics
  32. Rausch als "ästhetischer Zustand"
  33. OBI