Professur für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Auf der Grundlage eines Literaturbegriffs, der erzählende, dramatische und lyrische Texte ebenso umfasst wie literaturverwandte Medien, etwa den Film, das Hörspiel oder das Bilderbuch, beschäftigt sich die Professur für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik mit der deutschsprachigen Literatur des 17. bis 21. Jahrhunderts. Im Sinne ihrer Schnittstellenfunktion zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik besteht ein wesentliches Anliegen der Professur darin, Prozesse des Verstehens und Deutens von Literatur sowie der intersubjektiven Verständigung über literarische Gegenstände zu beschreiben und zu erforschen. Im Einzelnen beschäftigt sich die Professur mit dem Thema der Entwicklung literaturbezogener Verstehensfähigkeiten im Kindes- und Jugendalter einschließlich der Diagnose und detaillierten Beschreibung dieser Fähigkeiten. Ein weiteres ihrer Anliegen besteht in der Vermittlung von Prinzipien und Verfahrensweisen der theoriebasierten Analyse literarischer Texte und literaturverwandter Medien. Zudem untersucht sie das Problem der Literaturinterpretation und erforscht Methoden zur Förderung des Verstehens von Literatur, insbesondere das literarische Gespräch, aber auch das szenische Spiel sowie das kreative und wissenschaftliche Schreiben.
Themen
Die Forschungsaktivitäten der Professur konzentrieren sich auf die Untersuchung erzählender literarischer Texte des 17. bis 21. Jahrhunderts unter ideen- und motivgeschichtlichen sowie gattungspoetischen und intermedialitätstheoretischen Gesichtspunkten. Ein spezieller Schwerpunkt liegt derzeit auf der Erforschung der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts aus einer Perspektive, die unter dem Motto „Spannung“ ideengeschichtliche mit wirkungsästhetischen Fragestellungen zu kombinieren versucht (siehe „Projekte“).
- 2023
- Erschienen
Der Wahnsinn des Abdias: Zur Hiob-Rezeption in Adalbert Stifters „Abdias“ und Joseph Roths „Hiob“
Gann, T., 08.2023, in: Weimarer Beitrage. 69, 2, S. 229-254 26 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Theodor Storms Gedicht „Geh nicht hinein“: Zum Phänomen des ‚ungezähmten Todes‘ im Spätrealismus
Gann, T., 08.2023, Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. Demandt, C. (Hrsg.). Heide: Boyens Medien, Band 72. S. 45-66 22 S. (Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft; Band 72).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Das Fremde und das Andere: Begriffliche Differenzierungen im Kontext interkultureller Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
Gann, T., 24.05.2023, Rassismussensibler Literaturunterricht: Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten. Becker, K. & Hofmann, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 87-102 16 S. (Studien zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik; Band 4).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Anleitung zur Lektüre im Himmelsbuch: Johann Peter Hebels "Betrachtungen über das Weltgebäude" zwischen Astronomie und Theologie
Albes, C., 2023, Zeiten der Natur: Konzeptionen der Tiefenzeit in der literarischen Moderne. Pause, J. & Prokic, T. (Hrsg.). Berlin: J.B. Metzler, S. 29-42 14 S. (LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik ; Band 5).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- 2022
- Erschienen
Interpretation und Kontextualisierung. Interkulturelle Perspektiven
Gann, T., 2022, Interpretation – Literaturdidaktische Perspektiven. Bernhardt, S. & Hardtke, T. (Hrsg.). Berlin: Frank & Timme, S. 241–263 23 S. (Literatur – Medien – Didaktik; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- 2021
- Erschienen
„Abschluß des Menschlichen“: Zur Eschatologie von Stifters „Nachsommer“ mit Blick auf Bolzano und Herder
Gann, T., 06.2021, in: Weimarer Beiträge. 67, 2, S. 196-222 27 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
„Das ewig Dauernde in uns“. Immanenz und Transzendenz in Stifters Nachsommer
Gann, T., 2021, Zeit und Zeiten in Stifters Nachsommer. Schuster, J. (Hrsg.). Linz: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich, S. 103-122 20 S. (Jahrbuch; Band 28).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Der Dichter und sein Kritiker: Über Adalbert Stifter und Sigmund Engländer
Albes, C., 2021, in: Hebbel-Jahrbuch. 76, S. 65-92 28 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
Gann, T., 2021, Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis: Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung II. Blumesberger, S., Kriegleder, W. & Seibert, E. (Hrsg.). 1. Aufl. Wien: Praesens Verlag, S. 63-86 23 S. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Band 18)(Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Von Boccaccio zu Hartmut Lange: Gattungstheoretische und gattungsgeschichtliche Überlegungen zu der Novelle "Die Bildungsreise"
Albes, C., 2021, Gegenwartsnovellen: Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven im 21. Jahrhundert . Kiefer, S. & Mergen, T. (Hrsg.). Hannover: Wehrhahn Verlag, S. 33-52 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet