Professur für Kunstgeschichte
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Die Forschung und Lehre an der Professur für Kunstgeschichte richtet sich auf die Geschichte und Theorie der Kunst von der Aufklärung über die Moderne bis zur Gegenwart. Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts steht hierbei im Vordergrund. Über die klassischen Gegenstände der Kunstgeschichte – Malerei, Graphik, Skulptur – hinaus sind vielfältige Formen der visuellen Kultur Gegenstand des Studiums, wie Objektkunst, Kunsthandwerk, Design, Fotografie, Video, Installation, Performance und Neue Medien.
Forschungsschwerpunkte
Neben der historischen Einordnung und der kunstwissenschaftlich basierten Deutung dieser verschiedenen Künste, Medien und kreativen Handlungsräume liegt ein besonderer Fokus auf den Gebrauchszusammenhängen künstlerischer Gestaltung. Dazu gehört insbesondere das Nachdenken über die sozialen Verflechtungen von künstlerischen Praktiken, Institutionen und Akteur/-innen unter spezifischen politischen und ökonomischen Voraussetzungen. Zentral ist hierbei die Verbindung von historischer Forschung mit aktuellen Fragestellungen. Dadurch eröffnet der Fachbereich Kunstgeschichte die Teilhabe an gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten, in denen Kunst und visuelle Kulturen ihre Bedeutung und Funktion entfalten.
Die Anknüpfung an konkrete Projekte, wie den Kunstraum der Universität, und die unmittelbare Arbeit vor Originalen im Kontext von Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Durch den Austausch mit Künstler/-innen und Kurator/-innen und die Verlegung des Studienortes in institutionelle Handlungsräume der Künste sollen berufliche Praxisfelder erprobt und erschlossen werden können.
- 2012
- Erschienen
"'Jeder braucht mindestens ein Fenster'. Isa Genzkens Fensterskulpturen"
Vietmeier, M., 2012, Fresh Widow. Fensterbilder seit Matisse und Duchamp. K.N.-W. (Hrsg.). Ostfildern Ruit: Hatje Cantz Verlag, S. 201 - 210 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Orte Schaffen
Söntgen, B., 2012, Gehen: Festschrift für Hannes Böhringer. Vahrson, V., Märtens, S. & Söntgen, B. (Hrsg.). Köln: Salon Verlag , S. 35-38 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Renaissancen der Passion
Söntgen, B. & Brandstetter, G., 2012, Köln: August Verlag. 98 S. (Flaubert Lectures; Band 4)(Kleine Edition; Band 11)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Schichtungen: Zur Malerei von Thomas Scheibitz
Söntgen, B., 2012, Thomas Scheibitz. One Time Pad: One Time Pad. Gaensheimer, S. (Hrsg.). Berlin: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 77-89 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Transfer
- Erschienen
"Verweigerung des Durchblicks. Christos verhüllte 'Schau-Fenster'"
Vietmeier, M., 2012, Fresh Widow: Fenster-Bilder seit Matisse und Duchamp ; [... anlässlich der Ausstellung "Fresh Widow. Fenster-Bilder seit Matisse und Duchamp", Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 31.März bis 12. August 2012]. K.N.-W. (Hrsg.). Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, S. 137 - 142 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Ausstellungskatalogen › Transfer
- 2011
- Erschienen
Geschichte der Fotografie : von Daguerre bis Gursky
Kemp, W., 2011, C.H. Beck Verlag. 128 S. (C.H. Beck Wissen; Band 2727)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Transfer
- Erschienen
Interieur und Zimmerbild: Zur bürgerlichen Darstellungskultur
Söntgen, B., 2011, Innenseiten des Gartenreichs: Die Wörlitzer Interieurs im englisch-deutschen Kulturvergleich. Holm, C. & Dilly, H. (Hrsg.). Halle (Saale): Mitteldt. Verl., S. 19-33 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- 2010
- Erschienen
Foreign affairs: Die Abenteuer einiger Engländer in Deutschland 1900-1947
Kemp, W., 2010, München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG. 383 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- 2009
- Erschienen
Architektur analysieren: Eine Einführung in acht Kapiteln
Kemp, W., 2009, München: Schirmer/Mosel Verlag. 415 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Biografie
Vietmeier, M., 2009, Jean Dubuffet. Künstlerbücher: [Katalog zur Ausstellung Jean Dubuffet "... das Papier beleben", München 2009]. Franzke, A. (Hrsg.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 109 - 123 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Ausstellungskatalogen › Transfer