Professur für Kunstgeschichte
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Die Forschung und Lehre an der Professur für Kunstgeschichte richtet sich auf die Geschichte und Theorie der Kunst von der Aufklärung über die Moderne bis zur Gegenwart. Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts steht hierbei im Vordergrund. Über die klassischen Gegenstände der Kunstgeschichte – Malerei, Graphik, Skulptur – hinaus sind vielfältige Formen der visuellen Kultur Gegenstand des Studiums, wie Objektkunst, Kunsthandwerk, Design, Fotografie, Video, Installation, Performance und Neue Medien.
Forschungsschwerpunkte
Neben der historischen Einordnung und der kunstwissenschaftlich basierten Deutung dieser verschiedenen Künste, Medien und kreativen Handlungsräume liegt ein besonderer Fokus auf den Gebrauchszusammenhängen künstlerischer Gestaltung. Dazu gehört insbesondere das Nachdenken über die sozialen Verflechtungen von künstlerischen Praktiken, Institutionen und Akteur/-innen unter spezifischen politischen und ökonomischen Voraussetzungen. Zentral ist hierbei die Verbindung von historischer Forschung mit aktuellen Fragestellungen. Dadurch eröffnet der Fachbereich Kunstgeschichte die Teilhabe an gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten, in denen Kunst und visuelle Kulturen ihre Bedeutung und Funktion entfalten.
Die Anknüpfung an konkrete Projekte, wie den Kunstraum der Universität, und die unmittelbare Arbeit vor Originalen im Kontext von Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Durch den Austausch mit Künstler/-innen und Kurator/-innen und die Verlegung des Studienortes in institutionelle Handlungsräume der Künste sollen berufliche Praxisfelder erprobt und erschlossen werden können.
- Erschienen
Forschungsbericht zu Henry van de Velde: Von der Avantgarde zur Arrieregarde
Marchal, S. & Möllmer, T., 2014, in: Kunstchronik. 67, 12, S. 599-609 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Julius Meier-Graefe: Vom „Kampf um“ zur „Sehnsucht nach“ dem Stil
Marchal, S., 01.04.2014, in: Kritische Berichte. 42, 1, S. 35-46 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Touching Things
Söntgen, B., 2013, The challenge of the object . Die Herausforderung des Objekts: 33rd congress of the International Committee of the History of Art, Nuremberg, 15th - 20th July 2012. Großmann, G. U. & Krutisch, P. (Hrsg.). Verlag des Germanischen Nationalmuseums, Band 4. S. 1188-1191 4 S. (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Buchbesprechung: Eva Kernbauer, Der Platz des Publikums. Modelle für Kunstöffentlichkeit im 18. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2011, 338 S., ISBN 978-3-412-20555-3
Söntgen, B., 2014, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte. 77, 2, S. 283-286 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Image Noise
Brons, F., 2015, The Technical Image : A History of Styles within Scientific Images. Bredekamp, H., Dünkel, V. & Schneider, B. (Hrsg.). 1 Aufl. Chicago: Chicago University Press, S. 138 - 141 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
In the Eye of the Beholder: Emanuel Goldberg's Apparatuses at the International Photographic Exhibition Dresden 1909
Brons, F., 2015, The Technical Image: a history of styles in scientific imagery. Bredekamp, H., V. D. & Schneider, B. (Hrsg.). Chicago: Chicago University Press, S. 102 - 111 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Exposition eines Mediums: Internationale Photographische Ausstellung Dresden 1909
Brons, F., 2015, München: Wilhelm Fink Verlag. 496 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Alisa Baremboym between the Corporeal and the Digital
Kölmel, M.-J., 07.2015, in: DIE NADEL - Kulturwissenschaftliche Zeitschrift für Kunst und Medien. 3/2015, S. 87-115 30 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Interiors and Interiority
Söntgen, B. (Herausgeber*in) & Lajer-Burcharth, E. (Herausgeber*in), 13.11.2015, Berlin/New York: Walter de Gruyter GmbH. 488 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Das Wahre im Künstlichen: Edgar Degas‘ Die Orchestermusiker
Mordhorst, S., 2015, Monet und die Geburt des Impressionismus. Krämer, F. (Hrsg.). München, London, New York: Prestel Verlag, S. 169-182 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung