Professur für Kunstgeschichte

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschung und Lehre an der Professur für Kunstgeschichte richtet sich auf die Geschichte und Theorie der Kunst von der Aufklärung über die Moderne bis zur Gegenwart. Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts steht hierbei im Vordergrund. Über die klassischen Gegenstände der Kunstgeschichte – Malerei, Graphik, Skulptur – hinaus sind vielfältige Formen der visuellen Kultur Gegenstand des Studiums, wie Objektkunst, Kunsthandwerk, Design, Fotografie, Video, Installation, Performance und Neue Medien. 

Forschungsschwerpunkte

Neben der historischen Einordnung und der kunstwissenschaftlich basierten Deutung dieser verschiedenen Künste, Medien und kreativen Handlungsräume liegt ein besonderer Fokus auf den Gebrauchszusammenhängen künstlerischer Gestaltung. Dazu gehört insbesondere das Nachdenken über die sozialen Verflechtungen von künstlerischen Praktiken, Institutionen und Akteur/-innen unter spezifischen politischen und ökonomischen Voraussetzungen. Zentral ist hierbei die Verbindung von historischer Forschung mit aktuellen Fragestellungen. Dadurch eröffnet der Fachbereich Kunstgeschichte die Teilhabe an gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten, in denen Kunst und visuelle Kulturen ihre Bedeutung und Funktion entfalten.

Die Anknüpfung an konkrete Projekte, wie den Kunstraum der Universität, und die unmittelbare Arbeit vor Originalen im Kontext von Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Durch den Austausch mit Künstler/-innen und Kurator/-innen und die Verlegung des Studienortes in institutionelle Handlungsräume der Künste sollen berufliche Praxisfelder erprobt und erschlossen werden können.

  1. Erschienen

    Passion, Performance and Soberness: Denis Diderot

    Söntgen, B., 2022, Why Art Criticism?: A Reader. Söntgen, B. & Voss, J. (Hrsg.). Berlin: Hatje Cantz Verlag, S. 24-25

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Judgement Practices in the Artistic Field

    Heymer, E. (Herausgeber*in), Locher, H. (Herausgeber*in), Marchal, S. (Herausgeber*in), Sachs-Resch, M. (Herausgeber*in) & Söntgen, B. (Herausgeber*in), 2023, München: edition metzel. 504 S. (Praktiken der Kritik; Band 3)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Art History Update

    Söntgen, B. (Herausgeber*in), Graw, I. (Herausgeber*in), Feldman, J. P. (Herausgeber*in) & Magalhães, A. (Herausgeber*in), 12.2022, Berlin: TEXTE ZUR KUNST Verlag. 240 S. (Texte zur Kunst; Band 32, Nr. 128)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  4. Erschienen

    Auch Klio dichtet... Über Kunstgeschichtsschreibung und das Schweigen der Archive

    Söntgen, B., 12.2022, in: Texte zur Kunst. 32, 128, S. 30-39 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    Seth Price. Decimating Digital Data

    Neugärtner, S., 28.03.2023, Productive Image Interference. Sigmar Polke and Current Perspectives. Anna Polke-Stiftung (Hrsg.). Berlin: Distanz Verlag, S. 59-74 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenForschung

  6. Erschienen

    Im Aquarium: Oder: Das Schweigen der Malerei aus der Sicht einer Schriftstellerin

    Söntgen, B., 2024, Einlässliche Lektüren: Über Offenheit, Bezogensein und Genauigkeit im Umgang mit Literatur. Grubner, B., Kitzmann, J., Millutat, M., Regeler, L. N. & Welsh, C. (Hrsg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 123-129

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    art thinking doing art: Artistic Practices in Educational Contexts from 1900 to Today

    Neugärtner, S., 01.03.2024, e-flux Index. MacBeth, G. (Hrsg.). New York: e-flux, S. 157–165 9 S. (e-flux index; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  8. Erschienen

    Omega: Beziehungsgefüge und Organisationsformen einer künstlerischen Formation im frühen 20. Jahrhundert

    Söntgen, B., 01.12.2023, in: Paragrana. 32, 2, S. 160-176 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Die Okkupation des Raumes: Materialitäten und Performativitäten bei Sophie Taeuber-Arp

    Neugärtner, S., 04.06.2024, Geschlecht und Materialität: Historische Perspektiven auf Erziehung, Bildung und Sozialisation von der Antike bis zur Gegenwart. Antenhofer, C. & Leitner, U. (Hrsg.). 1 Aufl. Bielefeld: transcript Verlag, S. 279–301 23 S. (Historische Geschlechterforschung; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    HGB Leipzig, Schiffbauerdamm, Ostkreuz: die Wende der ‚freien‘ Fotografie

    Neugärtner, S., 10.2024, Die Fotografie und ihre Institutionen: von der Lehrsammlung zum Bundesinstitut. Schürmann, A. & Yacavone, K. (Hrsg.). Berlin: Reimer Verlag, S. 131–147 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet