Professur für Kunstgeschichte

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschung und Lehre an der Professur für Kunstgeschichte richtet sich auf die Geschichte und Theorie der Kunst von der Aufklärung über die Moderne bis zur Gegenwart. Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts steht hierbei im Vordergrund. Über die klassischen Gegenstände der Kunstgeschichte – Malerei, Graphik, Skulptur – hinaus sind vielfältige Formen der visuellen Kultur Gegenstand des Studiums, wie Objektkunst, Kunsthandwerk, Design, Fotografie, Video, Installation, Performance und Neue Medien. 

Forschungsschwerpunkte

Neben der historischen Einordnung und der kunstwissenschaftlich basierten Deutung dieser verschiedenen Künste, Medien und kreativen Handlungsräume liegt ein besonderer Fokus auf den Gebrauchszusammenhängen künstlerischer Gestaltung. Dazu gehört insbesondere das Nachdenken über die sozialen Verflechtungen von künstlerischen Praktiken, Institutionen und Akteur/-innen unter spezifischen politischen und ökonomischen Voraussetzungen. Zentral ist hierbei die Verbindung von historischer Forschung mit aktuellen Fragestellungen. Dadurch eröffnet der Fachbereich Kunstgeschichte die Teilhabe an gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten, in denen Kunst und visuelle Kulturen ihre Bedeutung und Funktion entfalten.

Die Anknüpfung an konkrete Projekte, wie den Kunstraum der Universität, und die unmittelbare Arbeit vor Originalen im Kontext von Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Durch den Austausch mit Künstler/-innen und Kurator/-innen und die Verlegung des Studienortes in institutionelle Handlungsräume der Künste sollen berufliche Praxisfelder erprobt und erschlossen werden können.

  1. 2009
  2. Fotografie als 'Frucht der Schöpfung': Die monetäre Potenz der Fotografie im 19. Jahrhundert

    Kuhn, H. (Sprecher*in)

    15.01.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. 2008
  4. Der Fotoapparat zwischen Verdacht und Verlangen

    Kuhn, H. (Sprecher*in)

    02.10.200804.10.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Exploration des Unsichtbaren: Beobachtungen zu Robert Kochs Mikrophotographie

    Brons, F. (Dozent*in)

    01.10.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. Roche Continents 2008 – Youth! Arts! Science!

    Hosseini, A. (Teilnehmer*in)

    08.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  7. 2007
  8. L’ intruse – Der Eindringling im Installationsraum

    Hosseini, A. (Sprecher*in)

    27.10.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. 2006
  10. "Die sentimentalen Geldscheine der Zivilisation": Phototheorie zwischen Fetischismus und Exorzismus

    Kuhn, H. (Dozent*in)

    26.05.200628.05.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. 2005
  12. "Doing what you are Examining: Performativity in Research and Writing“

    Ruhkopf, M. (Organisator*in), Korotkova, S. (Organisator*in), Ruhkopf, M. (Organisator*in), Trott, B. (Organisator*in) & Woisnitza, M. (Organisator*in)

    31.07.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  13. b-books (Verlag)

    Leeb, S. (Herausgeber*in)

    20052030

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  14. 2004
  15. Zentrum Paul Klee (Externe Organisation)

    Söntgen, B. (Mitglied)

    20042014

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

  16. 2001
  17. Advisory Board des Journals "Texte zur Kunst"

    Söntgen, B. (Berater*in)

    2001 → …

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ruth Stamm

Publikationen

  1. What predicts the alleviation of Covid-related future anxiety in schoolchildren 6 to 9 months into the pandemic?
  2. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  3. The transferability and performance of payment-by-results biodiversity conservation procurement auctions: empirical evidence from northernmost Germany
  4. Vorwort: Stadt als Möglichkeitsraum
  5. Forest Islands in an Agricultural Sea
  6. Pollination and Plant Resources Change the Nutritional Quality of Almonds for Human Health
  7. Seeds of good anthropocenes: developing sustainability scenarios for Northern Europe
  8. Der Sport vor Ort als Bildungspartner: eine offene Beziehung?
  9. Didaktische Mehrdimensionalität der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik
  10. Unmenschliche Behandlung
  11. Following Health Measures in the Pandemic
  12. Menschen und Singvögel
  13. Crossing
  14. The Top 100 Companies Panel Database
  15. European Psychiatric Association (EPA) guidance on quality assurance in mental healthcare
  16. Die Stadt als Perspektive
  17. Uncertainty Promotes Neuroreductionism
  18. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  19. Die Privatisierung des Politischen bei Carl Schmitt
  20. The Curator as Arts Administrator ?
  21. Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat
  22. The role of social cognitive career theory in post-retirement career planning
  23. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  24. Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation
  25. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines
  26. Effects of orientations to happiness on vocational identity achievement.
  27. Partizipation als reflexive Praxis im Hilfeplangespräch?
  28. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  29. Umweltmanagementsysteme in europäischen Häfen