Professur für Kunstgeschichte
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Die Forschung und Lehre an der Professur für Kunstgeschichte richtet sich auf die Geschichte und Theorie der Kunst von der Aufklärung über die Moderne bis zur Gegenwart. Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts steht hierbei im Vordergrund. Über die klassischen Gegenstände der Kunstgeschichte – Malerei, Graphik, Skulptur – hinaus sind vielfältige Formen der visuellen Kultur Gegenstand des Studiums, wie Objektkunst, Kunsthandwerk, Design, Fotografie, Video, Installation, Performance und Neue Medien.
Forschungsschwerpunkte
Neben der historischen Einordnung und der kunstwissenschaftlich basierten Deutung dieser verschiedenen Künste, Medien und kreativen Handlungsräume liegt ein besonderer Fokus auf den Gebrauchszusammenhängen künstlerischer Gestaltung. Dazu gehört insbesondere das Nachdenken über die sozialen Verflechtungen von künstlerischen Praktiken, Institutionen und Akteur/-innen unter spezifischen politischen und ökonomischen Voraussetzungen. Zentral ist hierbei die Verbindung von historischer Forschung mit aktuellen Fragestellungen. Dadurch eröffnet der Fachbereich Kunstgeschichte die Teilhabe an gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten, in denen Kunst und visuelle Kulturen ihre Bedeutung und Funktion entfalten.
Die Anknüpfung an konkrete Projekte, wie den Kunstraum der Universität, und die unmittelbare Arbeit vor Originalen im Kontext von Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Durch den Austausch mit Künstler/-innen und Kurator/-innen und die Verlegung des Studienortes in institutionelle Handlungsräume der Künste sollen berufliche Praxisfelder erprobt und erschlossen werden können.
Das Skulpturale im (post-)digitalen Zeitalter | The Sculptural in the (post-digital) Age - 2021
Kölmel, M.-J. (Organisator*in) & Ströbele, U. (Organisator*in)
01.07.2020Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Der Fotoapparat zwischen Verdacht und Verlangen
Kuhn, H. (Sprecher*in)
02.10.2008 → 04.10.2008Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Der technische Grund der Bilder: Eindrücke von der Internationalen Photographischen Ausstellung Dresden 1909
Brons, F. (Dozent*in)
01.11.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Externe Organisation)
Söntgen, B. (Mitglied)
2014 → 2017Aktivität: Mitgliedschaft › Gremien öffentlicher Institutionen › Forschung
„Die Erziehung des Publikums. Lessing’s Dramaturgy of Stepwise Enlightenment in Minna von Barnhelm“.
Woisnitza, M. (Sprecher*in)
22.03.2012 → 25.03.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
„‚Die Leiter aber ist das Mitleid’ - The Theatrical Media Logic of Lessing’s Concept of Mitleid”
Woisnitza, M. (Sprecher*in)
02.04.2013 → 07.04.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Die Seifenblase als optisches Instrument des 18. Jahrhunderts
Hosseini, A. (Sprecher*in)
22.02.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
"Die sentimentalen Geldscheine der Zivilisation": Phototheorie zwischen Fetischismus und Exorzismus
Kuhn, H. (Dozent*in)
26.05.2006 → 28.05.2006Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
"Doing what you are Examining: Performativity in Research and Writing“
Ruhkopf, M. (Organisator*in), Korotkova, S. (Organisator*in), Ruhkopf, M. (Organisator*in), Trott, B. (Organisator*in) & Woisnitza, M. (Organisator*in)
31.07.2005Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Lehre
Drafts in Action. Concepts and Practices of Artistic Intervention
Woisnitza, M. (Organisator*in), Kipke, A. (Organisator*in), Kovalenko, I. (Organisator*in), Rogalski, L. (Organisator*in), Teune, S. (Organisator*in), Söntgen, B. (Organisator*in), Werberger, A. (Organisator*in), Lalu, P. (Sprecher*in), Mader, R. (Sprecher*in), Jones, A. (Keynote Sprecher*in), Moussienko, N. (Sprecher*in), Rosa, M. L. (Sprecher*in), Schäfer, F. (Sprecher*in), Schulte-Fischedick, V. (Sprecher*in), Rayyan, A. (Sprecher*in), Serafini, P. (Sprecher*in) & Jakubowska, A. (Sprecher*in)
07.07.2023 → 08.07.2023Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung