Professur für Kunstgeschichte

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschung und Lehre an der Professur für Kunstgeschichte richtet sich auf die Geschichte und Theorie der Kunst von der Aufklärung über die Moderne bis zur Gegenwart. Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts steht hierbei im Vordergrund. Über die klassischen Gegenstände der Kunstgeschichte – Malerei, Graphik, Skulptur – hinaus sind vielfältige Formen der visuellen Kultur Gegenstand des Studiums, wie Objektkunst, Kunsthandwerk, Design, Fotografie, Video, Installation, Performance und Neue Medien. 

Forschungsschwerpunkte

Neben der historischen Einordnung und der kunstwissenschaftlich basierten Deutung dieser verschiedenen Künste, Medien und kreativen Handlungsräume liegt ein besonderer Fokus auf den Gebrauchszusammenhängen künstlerischer Gestaltung. Dazu gehört insbesondere das Nachdenken über die sozialen Verflechtungen von künstlerischen Praktiken, Institutionen und Akteur/-innen unter spezifischen politischen und ökonomischen Voraussetzungen. Zentral ist hierbei die Verbindung von historischer Forschung mit aktuellen Fragestellungen. Dadurch eröffnet der Fachbereich Kunstgeschichte die Teilhabe an gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten, in denen Kunst und visuelle Kulturen ihre Bedeutung und Funktion entfalten.

Die Anknüpfung an konkrete Projekte, wie den Kunstraum der Universität, und die unmittelbare Arbeit vor Originalen im Kontext von Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Durch den Austausch mit Künstler/-innen und Kurator/-innen und die Verlegung des Studienortes in institutionelle Handlungsräume der Künste sollen berufliche Praxisfelder erprobt und erschlossen werden können.

  1. 2018
  2. International Conference 2018 - Narrating Culture(s) in Museums and Exhibitions

    Leeb, S. (Organisator*in) & Söntgen, B. (Organisator*in)

    18.01.201819.01.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. „‚Hohe Bilder vor der Seele‘: Kleists Dramaturgie kollektiv-politischer Einbildungskraft unter dem Einfluss der ‚Kantischen Philosophie‘“.

    Woisnitza, M. (Sprecher*in)

    01.03.201802.03.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Association for Art History Annual Conference - 2018

    Kölmel, M.-J. (Organisator*in) & Hegenbart, D. S. (Organisator*in)

    07.04.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  5. Reforming the Formless

    Kölmel, M.-J. (Sprecher*in)

    14.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. Fotogramm und Faktur

    Neugärtner, S. (Sprecher*in)

    06.06.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. “Staging Venice (as protagonist?) – Max Reinhardt’s Merchant of Venice (1905-1934)”.

    Woisnitza, M. (Sprecher*in)

    08.06.201810.06.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. “Staging New Realities: Piscator’s Theater of Montage in the Wake of World War I”.

    Woisnitza, M. (Sprecher*in)

    13.09.201815.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Studienbrief für das Mastermodul Performativität der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaft, FernUniversität Hagen.

    Woisnitza, M. (Berater*in) & Wälchli, T. (Berater*in)

    10.201802.2019

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  10. „Theatertechnik im Archiv am Beispiel von Piscators Bühnenkonzeptionen“.

    Woisnitza, M. (Sprecher*in)

    08.11.201811.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. 2019
  12. Ästhetischer Genuss als Metapher populärer Kunstvermittlung - 2019

    Heymer, E. (Moderator*in)

    21.03.201922.03.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fazit: Classroom-Management und Selbstbestimmung auf didaktischer Makro- und Mikroebene
  2. The Necessity and Challenges of Researching Sexual Abuse in Amish Communities
  3. Die Bewertung des Informationssystems einer Unternehmung
  4. Long-Term Release of Monomers from Modern Dental-Composite Materials
  5. Wissenschaft & Wirtschaftspraxis
  6. Kindliches Schweigen oder taube Institutionen?
  7. Swissness Communication and its Impact on Consumer-Brand Relationships
  8. Ökologische Rationalität
  9. Exploring the Poincaré Ellipsis
  10. The current challenges of liability for loss of satellite-based services
  11. Parametric fits of the atomic fine structure of ZrI and Mo I
  12. The Weeping Earth
  13. Adjustments of Wage-Tenure Profiles with Respect to Entry Age
  14. Metaphorik des unbeschreiblichen Gefühls in christlichen Kontexten heute
  15. On the Existence of the Moments of the Asymptotic Trace Statistic
  16. DRGs and the Professional Independence of Physicians
  17. Bildanalysen
  18. Editorial: Methoden in der Kriminologie
  19. Die Leuphana-Der Weg zur Nachhaltigkeit
  20. What do first-year students need? Digital badges for academic support to enhance student retention
  21. Three Cocktails and a New Life
  22. Karl Mays Novelle 'Bei den Aussätzigen'
  23. In vivo degradability and biocompatibility of a rheo-formed Mg–Zn–Sr alloy for ureteral implantation
  24. “I’ll Worry About It Tomorrow” – Fostering Emotion Regulation Skills to Overcome Procrastination
  25. Traducianism
  26. Springback compensation by superposition of stress in air bending
  27. Related Innovations Management in organisations
  28. Introduction
  29. ComputerSpielWelten
  30. Wende überall?
  31. Threshold values in German labor law and job dynamics in small firms