Professur für Kunstgeschichte

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschung und Lehre an der Professur für Kunstgeschichte richtet sich auf die Geschichte und Theorie der Kunst von der Aufklärung über die Moderne bis zur Gegenwart. Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts steht hierbei im Vordergrund. Über die klassischen Gegenstände der Kunstgeschichte – Malerei, Graphik, Skulptur – hinaus sind vielfältige Formen der visuellen Kultur Gegenstand des Studiums, wie Objektkunst, Kunsthandwerk, Design, Fotografie, Video, Installation, Performance und Neue Medien. 

Forschungsschwerpunkte

Neben der historischen Einordnung und der kunstwissenschaftlich basierten Deutung dieser verschiedenen Künste, Medien und kreativen Handlungsräume liegt ein besonderer Fokus auf den Gebrauchszusammenhängen künstlerischer Gestaltung. Dazu gehört insbesondere das Nachdenken über die sozialen Verflechtungen von künstlerischen Praktiken, Institutionen und Akteur/-innen unter spezifischen politischen und ökonomischen Voraussetzungen. Zentral ist hierbei die Verbindung von historischer Forschung mit aktuellen Fragestellungen. Dadurch eröffnet der Fachbereich Kunstgeschichte die Teilhabe an gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten, in denen Kunst und visuelle Kulturen ihre Bedeutung und Funktion entfalten.

Die Anknüpfung an konkrete Projekte, wie den Kunstraum der Universität, und die unmittelbare Arbeit vor Originalen im Kontext von Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Durch den Austausch mit Künstler/-innen und Kurator/-innen und die Verlegung des Studienortes in institutionelle Handlungsräume der Künste sollen berufliche Praxisfelder erprobt und erschlossen werden können.

  1. 2024
  2. Therapeutische Verfahren in künstlerisch-intervenierenden Praktiken

    Kipke, A. (Sprecher*in) & Woisnitza, M. (Sprecher*in)

    23.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Emma Kunz: Drawing as a tool, Healing as a process

    Kipke, A. (Sprecher*in)

    07.06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Riss, Trauma, Heilung - Therapeutische Konstellationen um Emma Kunz

    Kipke, A. (Sprecher*in)

    28.06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. International Conference Dedicated to the Centenary of the H2SO4

    Ruhkopf, M. (Moderator*in), Tchelidze, K. (Organisator*in), Kipke, A. (Sprecher*in) & Volz, J. (Sprecher*in)

    09.10.202431.10.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 'THREADS ARE VEINS' – On Magdalena Abakanowicz

    Kipke, A. (Sprecher*in)

    10.10.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Generalized Between Icon, Symbol and Index: The Physical Dimension in Isotype and Unicode

    Neugärtner, S. (Sprecher*in)

    11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Small Formation: Lines and Alternating Knots as Logistic Inversions

    Neugärtner, S. (Sprecher*in)

    02.12.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. 2025
  10. Witches, Carnival, Dance of Death. On the Artistic Collaboration between Eva Aeppli and Jean Tinguely.

    Kipke, A. (Sprecher*in)

    21.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Beyond the Family. Spatiality, Modes of (Re)production and Forme of Life

    Mattutat, L. (Organisator*in) & Söntgen, B. (Organisator*in)

    11.04.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  12. Ausstellungsrundgang zum 100. Geburtstag von Eva Aeppli

    Kipke, A. (Sprecher*in)

    03.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

Vorherige 1...7 8 9 10 11 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. On the Existence of the Moments of the Asymptotic Trace Statistic
  2. DRGs and the Professional Independence of Physicians
  3. Bildanalysen
  4. Editorial: Methoden in der Kriminologie
  5. Die Leuphana-Der Weg zur Nachhaltigkeit
  6. What do first-year students need? Digital badges for academic support to enhance student retention
  7. Three Cocktails and a New Life
  8. Karl Mays Novelle 'Bei den Aussätzigen'
  9. In vivo degradability and biocompatibility of a rheo-formed Mg–Zn–Sr alloy for ureteral implantation
  10. “I’ll Worry About It Tomorrow” – Fostering Emotion Regulation Skills to Overcome Procrastination
  11. Traducianism
  12. Springback compensation by superposition of stress in air bending
  13. Related Innovations Management in organisations
  14. Introduction
  15. ComputerSpielWelten
  16. Wende überall?
  17. Threshold values in German labor law and job dynamics in small firms
  18. Ownership mode, cultural distance, and the extent of parent firms’ strategic control over subsidiaries in the PRC
  19. [T]he federation shall accede to agreements providing for general, comprehensive and compulsory international arbitration
  20. Production of Mg-Mg2Si Composites
  21. Public Value
  22. Democratising platform governance in the sharing economy
  23. Online stakeholder dialogue
  24. Zur Situation des Grundschulsports
  25. Effect of thermal treatment on thermal expansion behaviour of magnesium alloy based hybrid composites
  26. From Estimation Results to Stylized Facts Twelve Recommendations for Empirical Research in International Activities of Heterogeneous Firms
  27. „Willst du wirklich ,lehren‘ oder ,Lehrer werden‘?“
  28. Ästhetische Langeweile in der Gegenwartskunst
  29. Explaining Healthcare System Change
  30. Organizational justice and managerial commitment in corporate mergers
  31. The Genocide Convention
  32. PD-1 Regulates Neural Damage in Oligodendroglia-Induced Inflammation
  33. Klimaschutz in Städten