Professur für Modellierung und Simulation technischer Systeme und Prozesse

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Durch die Kombination von Methoden aus der Informatik und dem Operations Research werden Abläufe in der Produktion effizienter gestaltet. Die Anwendung der Algorithmen kann im eigenen Labor auf Demonstratoren entwickelt und getestet werden.

Reihenfolgeplanung und Rüstzeitoptimierung können ebenso simuliert werden wie Instandhaltungspläne oder Ressourcenzuweisung. Die Verwendung von autonome Robotern sowie die Entwicklung effizienter Dispositionsstrategien für Fahrzeuge können simulativ evaluiert werden. Parameterstudien & Sensitivitätsanalysen sind dank vielfältiger Schnittstellen möglich.

Methoden des maschinellen Lernens, wie Gaußsche Prozesse & Neuronale Netze, prognostizieren Kennzahlen basierend auf der Systemauslastung. Das ermöglicht u.a. die dynamische Auswahl von Steuerungsregeln. Weiterhin können die Wirkzusammenhänge in Prozessen sowie die Korrelationen zwischen (Eingabe-) Parametern und Prozessauswirkungen ausgewertet werden.

Typische Problemstellungen sind z.B. die Optimierung der Installation und Wartung von Windkraftanlagen, die Optimierung des Umgangs mit Chef-Aufträgen im Produktionsbetrieb, die Optimierung der Intralogistik am Beispiel der Warenbereitstellung im Einzelhandel, die dynamische Regelselektion in der Reihenfolgeplanung u.v.m.

21 - 23 von 23Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. ZIM - SmartPress

    Heger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Zein El Abdine, M. (Projektmitarbeiter*in) & Voß, T. (Projektmitarbeiter*in)

    01.12.1731.05.20

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  2. ZIL-Kontakt: Zukunftsfähige Informationslogistik zur digitalen Kontaktnachverfolgung bei Infektionskrankheiten

    Drews, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Funk, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Heger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lehr, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Zimmer, M. P. (Koordinator*in), Kortmann, F. (Projektmitarbeiter*in), Fassmeyer, P. (Projektmitarbeiter*in) & Usko, N. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Europäische Union

    21.05.2131.03.23

    Projekt: Forschung

  3. Zukunftslabor Wassermanagement

    Heger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hempel, M. C. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.2230.09.27

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Heidegger and Merleau-Ponty: Being-in-the-world with others?
  2. The EU as an interorganizational influencer?
  3. Inclusive transdisciplinarity: Embracing diverse ways of being and knowing through inner work
  4. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  5. Farmers' perceptions of climate change and adaptation strategies in South Africa's Western Cape
  6. Praxisorientierung, staatliche Anerkennung, Berufspraktikum
  7. E-textile technology
  8. Later Life Workplace Index: Validation of an English Version
  9. Property/Eigentum. Vorwort
  10. Mentale Modelle und Effekte der Präsentations- und Abrufkodalität beim Lernen mit Multimedia
  11. Do Women on board of directors have an impact on corporate governance quality and firm performance?
  12. Normative Balance and Electoral Reform
  13. Empirical Implications for Promoting Students "Entrepreneurial Intentions"
  14. The Question of the Subject in the Trajectory of the Death of God as Veritable Critique of the Anthropological Illusion
  15. Panta Rhei
  16. Quo vadis Berufsvorbereitung ?
  17. Das Prinzip des Integrativen Gendering und Diversity - Ausgangspunkt und Entwicklungspfade
  18. L'insubordination radicale de l'autonomie italienne
  19. Transactions of the Digital Games Research Association
  20. Der ‚Laura‘-Zyklus in Schillers ‚Anthologie auf das Jahr 1782‘
  21. Carbon labelling of grocery products
  22. Enhancement of Capsid Gene Expression
  23. Determinants and interactions of sustainability and risk management of commercial cattle farmers in Namibia
  24. Ungleiche Partizipationschancen in heterogenen Lerngruppen
  25. Editoral: Theoretische Autonomie oder Kritik der Kriminologie?
  26. Growth of Iron-Oxidizing Bacteria Gallionella ferruginea and Leptothrix cholodnii in Oligotrophic Environments
  27. Personalarbeit in jungen Unternehmen - (k)ein Thema?