Zukunftslabor Wassermanagement

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Wasserwirtschaft, Wassermanagement und der Landschaftsraum Wasser haben eine elementare Versorgungsfunktion und stellen unverzichtbare Ökosystemleistungen für unsere Gesellschaft. Der Klimawandel und die inhärent heterogenen und verteilten Strukturen der Wasserwirtschaft verlangen nach einer Digitalisierung im Wassermanagement, um die Versorgungs- und Qualitätssicherheit der Ressource Wasser auch zukünftig zu gewährleisten und den Umgang mit Extremsituationen deutlich zu verbessern. Dadurch besteht ein akuter Bedarf an intelligenten Systemen und digitalen Lösungen entlang aller Stufen des Digitalisierungsreifegrades in diesem Bereich.
Der Anspruch des Zukunftslabor Wasser (ZLW) ist die landesweite Koordination und Innovationsförderung von Digitalisierungs-lösungen für alle Bereiche des Wassermanagements, vom Harz bis zur Küste, von urbanen bis zu ländlichen Umgebungen, von Oberflächengewässern bis zum Grundwasser. Die Umsetzung eines Zukunftslabors in diesem Konsortium ermöglicht einen weitreichenden, themenübergreifenden Austausch. Insbesondere die Vernetzung verschiedener niedersächsischer Akteure bietet ein enormes Nutzungs- und Transferpotenzial wasserwirtschaftlicher Forschungs- und Entwicklungskompetenzen und darüber hinaus einen großen Wirkungsgrad.
Gefördert durch MWK
StatusLaufend
Zeitraum01.10.2230.09.27

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Documents in International Economic Law
  2. Vom Luftballon zum Van-de-Graaff-Generator
  3. From the Love of Art to a Passion for Investment?
  4. "Wie getrennt zusammenleben?
  5. The global emergence of social protection
  6. Environmental risk assessment of anti-cancer drugs and their transformation products
  7. Controlling nachhaltiger Wertschöpfungsketten
  8. Budo - was ist das?
  9. Driving anger expression in Germany—Validation of the Driving Anger Expression Inventory for German drivers
  10. Overcome procrastination
  11. Mikroanalyse, Reflexivität und einige Tassen Kaffee
  12. Typology of public outreach for biodiversity conservation projects in Spain
  13. Live Demonstration
  14. Export, Import und Produktivität wissensintensiver KMUs in Deutschland
  15. Überprüfung eines Kompetenzmodells und Messinstruments zur Strukturierung allgemeiner pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerbildung
  16. Einführende Vorbemerkungen
  17. Barriers to a sustainability transformation of meat production practices - An industry actor perspective
  18. Linking Tourism and Conservation on Privately Owned Natural Areas
  19. L´amore romantico sotto la pressione della razionalizzazione
  20. Reisen als Möglichkeit eines Anderssein-Könnens
  21. Leseförderung durch Hörbücher
  22. Birkmeyer, Jens / Kleinknecht, Thomas / Reitemeyer, Ursula (Hg.): Erinnerungsarbeit in Schule und Gesellschaft
  23. Einführung
  24. Distortion in Cold Forging
  25. Strenges Komponieren?
  26. Zeit
  27. Gase auf submikroskopischer Ebene untersuchen
  28. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule : Implementationschancen aus der Perspektive Partizipation
  29. Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen