Professur für Governance und Nachhaltigkeit

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wir sind ein multidisziplinäres Team mit unterschiedlichen Hintergründen aus Politikwissenschaft, Geographie, Soziologie, Systemwissenschaften oder Umweltwissenschaften. In unserer Forschung gehen wir den großen Herausforderungen von Governance im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nach. Schwerpunkte unserer Untersuchungen bilden dabei Politics und Policy auf verschiedenen Ebenen, von lokal bis global, sowie über verschiedene Dimensionen hinweg, unter Einbezug einer Vielzahl von Akteuren, Steuerungsformen und Prozessen, von der top-down Umsetzung von Politik zu sozialen Lernprozessen innerhalb von Netzwerken. Wir fragen, wie und ob Partizipation und Kooperation ökologische Nachhaltigkeit fördern? Wie kann eine Transition zu Nachhaltigkeit gesteuert werden? Und wie kann ein global zusammenhängendes, sozio-ökologisches System regiert werden? Wir verwenden vertiefende Einzelfallstudien, genauso wie Metaanalysen von „large N“ Fallstudien, um die empirische Wissensgrundlage von Nachhaltigkeits-Governance zu verbessern. Ein großer Teil unserer Forschung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und bezieht dabei Akteure außerhalb der Wissenschaft mit ein.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Nachhaltigkeit und Governance beschäftigt sich mit der Effektivität von Partizipation in umweltbezogenen Entscheidungsprozessen, Kollektivem Lernen und Soziale Netzwerkanalyse, Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikten (Mediation und Konsensbildung), Komplexitäts- und Unsicherheitsaspekten von Nachhaltigkeit, Umweltinformationen (Überwachung und Bewertung), Globale und Multi-Level Governance und institutionelle Skalierungsprozessen, Öffentlichen Diskurse und die Rolle der Medien, Transformation und Verfall sozial-ökologischer Systeme sowie Wasserressourcenmanagement, Küstenschutz und Küstenmanagement, Landnutzung und Nachnutzung von Altlasten.

  1. Erschienen

    Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung

    Newig, J., 2010, Wie wirkt Recht?: ausgewählte Beiträge zum Ersten Gemeinsamen Kongress der Deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen Luzern, 4. - 6. September 2008. Cottier, M., Estermann, J. & Wrase, M. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 301-322 22 S. (Recht und Gesellschaft (Law and Society); Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Synapses in the Network: Learning in Governance Networks in the Context of Environmental Management

    Newig, J., Guenther, D. & Pahl-Wostl, C., 12.2010, in: Ecology and Society. 15, 4, 16 S., 24.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Systematic learning in water governance: insights from five local adaptive management projects for water quality innovation

    Kochskämper, E., Koontz, T. M. & Newig, J., 03.2021, in: Ecology and Society. 26, 1, 13 S., 22.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    System capacities and implementation challenges in Germany's electric vehicle policy mix: an actor-centered review of the policy mix

    Gathen, L., Upham, P. & Newig, J., 08.2025, in: Renewable and Sustainable Energy Reviews. 218, 12 S., 115787.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Telecoupling as a framework to support a more nuanced understanding of causality in land system science

    Busck-Lumholt, L. M., Coenen, J., Persson, J., Frohn Pedersen, A., Mertz, O. & Corbera, E., 02.01.2022, in: Journal of Land Use Science. 17, 1, S. 386-406 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    The case survey method and applications in political science

    Newig, J. & Fritsch, O., 2009, Washington: ASPA - American Political Science Association, 15 S. (APSA 2009 Toronto Meeting Paper.).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    The environmental performance of participatory and collaborative governance: A framework of causal mechanisms

    Newig, J., Challies, E., Jager, N. W., Kochskämper, E. & Adzersen, A., 05.2018, in: Policy Studies Journal. 46, 2, S. 269-297 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    The importance of understanding the multiple dimensions of power in stakeholder participation for effective biodiversity conservation

    Lécuyer, L., Balian, E. V., Butler, J. R. A., Barnaud, C., Calla, S., Locatelli, B., Newig, J., Pettit, J., Pound, D., Quétier, F. F., Salvatori, V., Von Korff, Y. & Young, J. C., 08.2024, in: People and Nature. 6, 4, S. 1407-1420 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  9. Erschienen

    The informed society: Final report on the cooperation programme INTERREG-IIIB project “SAFECOAST”

    Lüdecke, G. & Knolle, M., 03.2008, 41 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  10. Erschienen

    The Interaction of Global Value Chains and Rural Livelihoods: The case of smallholder raspberry growers in Chile

    Challies, E. R. T. & Murray, W. E., 01.2011, in: Journal of Agrarian Change. 11, 1, S. 29-59 31 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Betriebswirtschaftliche Ausrichtung und Kundenorientierung im Hochschulwesen
  2. Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht
  3. Senkungen als Folge der Rohstoffförderung in Lüneburg
  4. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation
  5. Die neue englische floating charge im Internationalem Privat- und Verfahrensrecht
  6. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  7. Some International Legal Aspects for the Renewal
  8. Fortschreibung der Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  9. Die Bedeutung digitaler Medien für Jugendliche mit Fluchterfahrung
  10. Anwesenheitszeiten der Kinder und zeitliche Bedarfsplanung
  11. "Europäisierung" der Bundesstaatsreform?
  12. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  13. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  14. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  15. Stufen und Hürden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-jährigen Männer
  16. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  17. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  18. „Zusammengepfercht wie die Tiere“ – Der Einfluss medialer Berichterstattung auf die Entmenschlichung von Geflüchteten,
  19. Mehr Können - mehr Wollen - mehr Dürfen
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  21. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  22. Risikomanagement der Kreditwirtschaft
  23. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für pädagogische Fachkräfte in Kitas
  24. Organisationaler Wandel in Buchverlagen
  25. Artikel 33 AEUV [Ausbau der Zusammenarbeit]