Professur für Governance und Nachhaltigkeit
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Wir sind ein multidisziplinäres Team mit unterschiedlichen Hintergründen aus Politikwissenschaft, Geographie, Soziologie, Systemwissenschaften oder Umweltwissenschaften. In unserer Forschung gehen wir den großen Herausforderungen von Governance im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nach. Schwerpunkte unserer Untersuchungen bilden dabei Politics und Policy auf verschiedenen Ebenen, von lokal bis global, sowie über verschiedene Dimensionen hinweg, unter Einbezug einer Vielzahl von Akteuren, Steuerungsformen und Prozessen, von der top-down Umsetzung von Politik zu sozialen Lernprozessen innerhalb von Netzwerken. Wir fragen, wie und ob Partizipation und Kooperation ökologische Nachhaltigkeit fördern? Wie kann eine Transition zu Nachhaltigkeit gesteuert werden? Und wie kann ein global zusammenhängendes, sozio-ökologisches System regiert werden? Wir verwenden vertiefende Einzelfallstudien, genauso wie Metaanalysen von „large N“ Fallstudien, um die empirische Wissensgrundlage von Nachhaltigkeits-Governance zu verbessern. Ein großer Teil unserer Forschung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und bezieht dabei Akteure außerhalb der Wissenschaft mit ein.
Forschungsschwerpunkte
Die Professur für Nachhaltigkeit und Governance beschäftigt sich mit der Effektivität von Partizipation in umweltbezogenen Entscheidungsprozessen, Kollektivem Lernen und Soziale Netzwerkanalyse, Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikten (Mediation und Konsensbildung), Komplexitäts- und Unsicherheitsaspekten von Nachhaltigkeit, Umweltinformationen (Überwachung und Bewertung), Globale und Multi-Level Governance und institutionelle Skalierungsprozessen, Öffentlichen Diskurse und die Rolle der Medien, Transformation und Verfall sozial-ökologischer Systeme sowie Wasserressourcenmanagement, Küstenschutz und Küstenmanagement, Landnutzung und Nachnutzung von Altlasten.
- 2015
Does participation benefit the environment? Insights from a meta analysis of 259 cases of public environmental decision-making
Challies, E. (Sprecher*in)
01.07.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Evidence-based governance or governance learning? How policy-makers design participation processes for EU Floods Directive implementation
Newig, J. (Sprecher*in)
01.07.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Demokratie und Wahlrecht
Rose, M. (Sprecher*in)
11.06.2015 → 13.06.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
Policy learning and evidence-based governance in mandated participatory planning
Newig, J. (Sprecher*in)
27.05.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Die politische Repräsentation zukünftiger Generationen in der Demokratie
Rose, M. (Sprecher*in)
31.01.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
- 2014
Productive Functions of Failure and Destruction for Societal Transitions towards Sustainability – A Systems Approach
Newig, J. (Sprecher*in)
19.11.2014Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
4th World Sustainability Forum - WSF 2014
Velten, S. (Präsentator*in)
01.11.2014 → 30.11.2014Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
3rd International Conference on Biodiversity and the UN Millennium Development Goals
Leventon, J. (Sprecher*in)
29.10.2014 → 31.10.2014Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Tag der Politikwissenschaft 2014
Kahle, J. (Sprecher*in), Jahn, S. V. (Ko-Autor*in), Newig, J. (Ko-Autor*in), Lang, D. J. (Ko-Autor*in) & Bergmann, M. (Ko-Autor*in)
28.10.2014Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Mapping participation in public environmental decision-making processes: An international database on published case studies
Challies, E. (Sprecher*in)
05.09.2014Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung