Professur für Governance und Nachhaltigkeit

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wir sind ein multidisziplinäres Team mit unterschiedlichen Hintergründen aus Politikwissenschaft, Geographie, Soziologie, Systemwissenschaften oder Umweltwissenschaften. In unserer Forschung gehen wir den großen Herausforderungen von Governance im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nach. Schwerpunkte unserer Untersuchungen bilden dabei Politics und Policy auf verschiedenen Ebenen, von lokal bis global, sowie über verschiedene Dimensionen hinweg, unter Einbezug einer Vielzahl von Akteuren, Steuerungsformen und Prozessen, von der top-down Umsetzung von Politik zu sozialen Lernprozessen innerhalb von Netzwerken. Wir fragen, wie und ob Partizipation und Kooperation ökologische Nachhaltigkeit fördern? Wie kann eine Transition zu Nachhaltigkeit gesteuert werden? Und wie kann ein global zusammenhängendes, sozio-ökologisches System regiert werden? Wir verwenden vertiefende Einzelfallstudien, genauso wie Metaanalysen von „large N“ Fallstudien, um die empirische Wissensgrundlage von Nachhaltigkeits-Governance zu verbessern. Ein großer Teil unserer Forschung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und bezieht dabei Akteure außerhalb der Wissenschaft mit ein.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Nachhaltigkeit und Governance beschäftigt sich mit der Effektivität von Partizipation in umweltbezogenen Entscheidungsprozessen, Kollektivem Lernen und Soziale Netzwerkanalyse, Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikten (Mediation und Konsensbildung), Komplexitäts- und Unsicherheitsaspekten von Nachhaltigkeit, Umweltinformationen (Überwachung und Bewertung), Globale und Multi-Level Governance und institutionelle Skalierungsprozessen, Öffentlichen Diskurse und die Rolle der Medien, Transformation und Verfall sozial-ökologischer Systeme sowie Wasserressourcenmanagement, Küstenschutz und Küstenmanagement, Landnutzung und Nachnutzung von Altlasten.

  1. 2017
  2. Wie wirkt Transdisziplinarität? Abschlusssymposium des Forschungsprojekts MONA - Modi nachhaltigkeitsorientierter Forschung im Vergleich

    Jahn, S. V. (Sprecher*in), Kahle, J. (Sprecher*in), Newig, J. (Sprecher*in), Bergmann, M. (Sprecher*in) & Lang, D. J. (Sprecher*in)

    14.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Forum for young researchers engaging in transdisciplinarity

    Kahle, J. (Sprecher*in), Meyer, E. M. (Sprecher*in) & Jahn, S. V. (Panel-Teilnehmer*in)

    12.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  4. Governance challenges in telecoupled systems (with Andrea Lenschow and Edward Challies)

    Newig, J. (Sprecher*in)

    05.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Determinants of Researchers' Roles in Real-World Transitions: A Comparative Analysis of Urban Real-World Laboratories

    Rose, M. (Sprecher*in)

    18.06.201721.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Democratic Myopia and Future Generations: On Institutional Innovations, their Impact Potential, and the Challenges of their Institutionalization

    Rose, M. (Sprecher*in)

    08.06.201709.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Telecoupling. A current challenge to global environmental governance

    Newig, J. (Sprecher*in)

    30.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  8. 2016
  9. Meta analysis as a strategy of evidence-based participation research: The example of the project ‘EDGE’

    Newig, J. (Sprecher*in)

    28.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  10. Constitutions, Democratic Self-Determination and the Institutional Empowerment of Future Generations: Mitigating an Aporia

    Rose, M. (Sprecher*in)

    08.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. The Water Framework Directive: Policy Implementation Through Multi-Level Governance

    Newig, J. (Sprecher*in)

    02.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  12. Gender und Diversity: Welche Rolle spielt Vielfalt in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung?

    Kahle, J. (Sprecher*in) & Jahn, S. V. (Sprecher*in)

    01.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  2. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  3. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  4. Moosbrand
  5. Normativität(en) im Spannungsfeld von Theorieproduktion und Theorieklassifikation in der Sozialen Arbeit
  6. Wissen. Wahrheit. Macht. Foucaults "Morphologie des Willens zum Wissen"
  7. Climate Mainstreaming: Climate and health policy
  8. Global emission inventories for C4-C14 perfluoroalkyl carboxylic acid (PFCA) homologues from 1951 to 2030, Part I
  9. Kunst und Feldforschung
  10. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  11. Solidarität – Arbeit an den Grenzen und Reichweiten politischer Gemeinschaft
  12. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  13. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  14. Silver Careers
  15. Vorsicht bei der Suche nach Theologien der Religionen
  16. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  17. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  18. Neu eröffnet: der Klima-Supermarkt
  19. Nachhaltigkeit im (neuen) Deutschen Corporate Governance Kodex
  20. (Un-)Möglichkeiten kritischer Geschlechtertheorie und -politik
  21. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  22. Banal militarism
  23. Entwicklung eines Fehlerpräventionstrainings für gefahrenintensive Industrien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit
  24. Governmental venture capital
  25. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  26. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  27. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  28. Bilanz von neun Jahren SINUS an Grundschulen in Deutschland
  29. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  30. Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus
  31. Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz
  32. Harald Fritsch, Vollendete Selbstmitteilung Gottes an seine Schöpfung. Die Eschatologie Karl Rahners
  33. ZPO Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  34. Environmental trait affect
  35. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  36. Donald M. Hines: The Forgotten Tribes: Oral Tales of the Teninos and Adjacent mid-Columbia River Indian Nations, Great Eagle Publishing $12.95 (143p) ISBN 978-0-9629539-0-3
  37. Uzbekistan