Professur für empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

    Fachgebiete

  • Didaktik der Mathematik - Mathematikunterricht, mathematische Modellierungskompetenz, Modellierungsaufgaben, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen, PISA, formatives Assessment, Diagnose, Feedback, sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht
  1. Fortbildung an der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule - 2007

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    08.03.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  2. Fortbildung an der Henry-Harnischfeger-Schule 2007

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    06.06.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  3. Gastvortrag an der Fachhochschule Nordwestschweiz "Argumentieren und Beweisen"

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    08.12.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Gastvortrag an der Universität 2010

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    30.09.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Gastvortrag an der Universität 2010

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    01.10.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Gastvortrag in der Abteilung Biologiedidaktik an der Universität

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    20.06.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. GDM-Arbeitskreis

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    25.10.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. GDM-Jahrestagung 2003

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    03.03.200307.03.2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. GDM-Jahrestagung - 2006

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    06.03.200610.03.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. GDM-Jahrestagung 2008

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    13.03.200818.03.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Denise Depping

Publikationen

  1. Außervertragliche Haftung der EG, allgemein
  2. Zirker, Angelika: Der Pilger als Kind. Spiel, Sprache und Erlösung in Lewis Carrolls Alice-Büchern
  3. Lernprozessbegleitendes Feedback als Diagnose- und Förderinstrument
  4. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  5. Introduzione
  6. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  7. Vorhang auf !
  8. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  9. Medienethik
  10. Germany after the Grand Coalition
  11. Red or Blue?
  12. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  13. Economic trade-offs between carbon sequestration, timber production, and crop pollination in tropical forested landscapes
  14. Romantische Ideen im modernen Gewand
  15. Die Texte aus dem Brief an die Gemeinden in Galatien (Übersetzung)
  16. Recht und Nachhaltigkeit
  17. Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen
  18. Die Krise der messianischen Philosophie
  19. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  20. Vorabentscheidungsverfahren, Zulässigkeit der Vorlagefrage
  21. R&D Activities and Extensive Margins of Exports in Manufacturing Enterprises
  22. Lekcja 5-6
  23. A proposal of personal competencies for sustainable consumption
  24. Erwin Panofsky (1892-1968)
  25. Family Literacy in Hamburg
  26. Kulturwissenschaften Digital
  27. Personalpolitik in mittelständischen Unternehmen : personalpolitische Konfigurationen und organisationale Dissonanz
  28. Aufgabenanalyse erlernen
  29. Independent decisions are fictional from a psychological perspective
  30. Notting Hill Gate 4
  31. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  32. Moosbrand
  33. Vor und nach dem Buch
  34. Räume für das Schreiben (er)schaffen - Ein reflektierender Erfahrungsbericht
  35. Key features for more successful place-based sustainability research on social-ecological systems
  36. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht