Professur für empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

    Fachgebiete

  • Didaktik der Mathematik - Mathematikunterricht, mathematische Modellierungskompetenz, Modellierungsaufgaben, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen, PISA, formatives Assessment, Diagnose, Feedback, sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht
  1. 2016
  2. Live im Klassenzimmer - theoretische Entwicklung, praktische Erprobung und wissenschaftliche Evaluation eines neuen Lehr-Lernsetting in der Hochschullehre

    Leiss, D. (Präsentator*in) & Drexhage, J. (Ko-Autor*in)

    2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Mathematical Thinking and Learning (Fachzeitschrift)

    Leiss, D. (Beirat)

    2016 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  4. The effect of professional development on teachers’ PCK, on beliefs and on the quality of teaching

    Besser, M. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die Entwicklung professioneller Handlungskompetenz und die Qualität von Unterricht

    Besser, M. (Sprecher*in), Leiß, D. (Sprecher*in), Schütze, B. (Sprecher*in) & Rakoczy, K. (Sprecher*in)

    2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Universitäre Lehrmaterialien für sprachbildenden Unterricht in den Grundschulfächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    15.01.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Didaktisches Kolloquium 2016

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    26.01.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Qualifikationsveranstaltung für schulformenbezogene Fachberter/innen der Niedersächsischen Landesschulbehörde

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    16.02.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Tagung "Lernpotenziale individuell fördern im Gymnasium" - 2016

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    25.02.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Lehrerfortbildung 2016

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    29.02.201601.03.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. From trade-offs to synergies in food security and biodiversity conservation
  2. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  3. Through the Lens of Kara Walker’s Artwork
  4. The Forgotten Pioneer Movement
  5. Rauchen und passivrauchen am arbeitsplatz
  6. Mentoring und Coaching an der Universität
  7. Recht auf das Vergessenwerden im Digitalzeitalter
  8. Der letzte Wille einer Showgröße
  9. Assessing difficulties in career decision making among Swiss adolescents with the German My Vocational Situation Scale
  10. Zur Krahl-Rezeption in Frankreich
  11. Enrichment of mutated K-RAS from human stool DNA by a combined magnetic capture hybridization and PCR-RFLP assay.
  12. Koloniale Spuren in Oldenburg
  13. Leiblichkeit und Personalität
  14. Acoustic textures in distance perception
  15. Dramaturgies of Theatrical Imagination
  16. Termineinhaltung versus Bestände - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell
  17. Deal or No Deal? Modelling the Impact of Brexit Uncertainty on UK Private Equity Activity
  18. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  19. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  20. Governance and legitimacy aspects of the UK biofuel carbon and sustainability reporting system
  21. Nonverbale Kommunikation
  22. Cooling Off beim Wechsel aus dem Vorstand in den Aufsichtsrat
  23. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  24. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  25. Distance-sensitivity of German imports
  26. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  27. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  28. Warum die Vaterschaft Anerkennung eingebüßt hat
  29. Pathways to water sustainability? A global study assessing the benefits of integrated water resources management
  30. Apriorische Gewissheit
  31. Warum nicht Größenvorstellungen?
  32. Who wants to become a child psychiatrist?