Professur für Ecosystem Functioning & Services

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die beiden Hauptschwerpunkte des Labors für Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen bestehen darin, extensiv bewirtschaftete biodiverse Systeme besser zu verstehen und zu fördern und intensiv bewirtschaftete Systeme nachhaltiger zu gestalten

Biodiversität ist eine Schlüsselkomponente eines funktionierenden, nachhaltigen Planeten. Derzeit geht sie im sechsten Massenartensterben in einem nie dagewesenen Ausmaß verloren. Hauptursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt weltweit sind die Veränderung der Landnutzung bzw. der Verlust von Lebensräumen in Kombination mit einem übermäßigen Nährstoffeintrag in unsere Ökosysteme, sowie der Klimawandel und invasive Arten. Die Schlüsselfragen unserer Zeit auf einem überfüllten Planeten sind daher:

  • Wie können wir dem gegenwärtigen Verlust an biologischer Vielfalt entgegenwirken und gleichzeitig die Ernährungssicherheit sowie angemessene Lebensgrundlagen und soziale Interaktionen ermöglichen?
  • Welche Rolle kann die Wiederherstellung der Biodiversität spielen, um dem Verlust der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, während sie gleichzeitig hilft, den Klimawandel abzuschwächen und neue Formen der sozialen und wirtschaftlichen Existenzsicherung zu ermöglichen?

Mögliche Lösungen beinhalten einen kombinierten Land-Sharing- und Land-Sparing-Ansatz für die Landnutzung, der sich sowohl auf eine extensive Landnutzung als auch auf eine nachhaltige Intensivierung von Anbausystemen konzentriert. Sowohl die Biodiversitäts- als auch die Sammelforschung in der Ökologie sind für die Beantwortung solcher Fragen von zentraler Bedeutung, da wir bei der gemeinsamen Landnutzung (z.B. naturverträgliche Landwirtschaft) eine hohe Diversität erhalten oder wiederherstellen und gleichzeitig einen angemessenen landwirtschaftlichen Ertrag sicherstellen müssen. Das Wissen aus der Forschung zu biotischen Wechselwirkungen wird für die Verbesserung der Effizienz der intensiven Landwirtschaft von wesentlicher Bedeutung sein und einen möglichen Hebel darstellen, um sowohl angemessene Erträge als auch die Biodiversität zu ermöglichen.

Forschungsschwerpunkte

Die beiden Hauptschwerpunkte des Labors für Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen bestehen darin, extensiv bewirtschaftete biodiverse Systeme besser zu verstehen und zu fördern und intensiv bewirtschaftete Systeme nachhaltiger zu gestalten:

  1. Extensive Landnutzung, Landaufteilung und ökologische Wiederherstellung: Prüfung der möglichen Rolle von Prioritätseffekten beim Aufbau.
  2. Nachhaltige Intensivierung: Verbesserung der Effizienz der Nährstoffnutzung in Anbausystemen mit Hilfe von Ansätzen der funktionalen Diversität.

 

Forschungsthemen

  • Testen von Prioritätseffekten (Reihenfolge des Eintreffens von Pflanzenarten und funktionalen Gruppen) bei der Assemblierung als potenzielles Werkzeug für die Wiederherstellung von biodiversen ökologischen Gemeinschaften.
  • Untersuchung der Bedeutung von Witterungsbedingungen auf die Entstehung und Persistenz von Prioritätseffekten bei der Assemblierung von Grünland-Pflanzengemeinschaften. POEM project
  • Aufklärung der Mechanismen, die zu vorrangigen Effekten während der Assemblierung führen. POEM project
  • Die Rolle der Stickstoff-Förderung für die Funktion und den Aufbau von Ökosystemen - mit besonderem Fokus auf Leguminosen-Nicht-Leguminosen-Interaktionen
  • Nutzung positiver Interaktionen (sowohl zwischen Pflanzen verschiedener funktioneller Gruppen als auch in Anbausystemen) für die nachhaltige Transformation von Anbau- und Bioenergiesystemen. INPLAMINT projekt
  • Verbesserung der Integration und des Transfers von Wissen zwischen Ökologie und Politik an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik.
  • Verknüpfung von ökologischem Know-how und Wissen, das auf den oben genannten Themen basiert, mit sozialen und Governance-Perspektiven, um die Transformation von Systemen in Richtung Nachhaltigkeit zu unterstützen (einschließlich Land Sharing und Land Sparing).
  1. INPLAMINT: Erhöhung der landwirtschaftlichen Nährstoffnutzungseffizienz durch Optimierung von Pflanze-Boden-Mikroorganismen-Wechselwirkungen, Teilprojekt H

    Temperton, V. (Wissenschaftliche Projektleitung), von Wehrden, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Brüggemann, N. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rillig, M. C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schloter, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Müller-Lindenlauf, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bonkowski, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Koller, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kage, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Armbruster, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.04.1531.03.18

    Projekt: Forschung

  2. Faunistische und botanische Untersuchungen

    Temperton, V. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    02.09.1930.04.22

    Projekt: Anderes

  3. GrassSyn - Biodiversity of Brazilian grasslands and savannas: patterns and drivers, ecosystem services, and strategies for conservation and restoration

    Overbeck, G. E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Temperton, V. (Partner*in), Anand, M. (Partner*in), Santiago, B. (Partner*in), Carlucci, M. (Partner*in), Dechoum, M. (Partner*in), Durigan, G. (Partner*in), Fidelis, A. (Partner*in), Guido, A. (Partner*in), Menezes, L. (Partner*in), Müller, S. (Partner*in), Rosenfield, M. F. (Partner*in), Sampaio, A. (Partner*in), Sosinski, E. (Partner*in), Staude, I. (Partner*in), Tornquist, C. G. (Partner*in), Turchetto, C. (Partner*in), Veldman, J. W. (Partner*in), Vélez-Martin, E. (Partner*in) & Wiesmeier, M. (Partner*in)

    01.01.2031.12.22

    Projekt: Forschung

  4. Moving to the real world: Testing biodiversity and priority effects for restoring multifunctional grasslands

    Temperton, V. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ernst, L. M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.2030.09.23

    Projekt: Forschung

  5. BiodiWert: Was sind erfolgreiche Konzepte zur Wiederherstellung artenreichen Grünlandes in Deutschland? Eine multiregionale Bewertung sozial-ökologischer Systeme und pilothafte Umsetzung (Grassworks)

    Temperton, V. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leventon, J. (Projektmitarbeiter*in), Fischer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Martín-López, B. (Projektmitarbeiter*in), May, F. (Projektmitarbeiter*in), Tischew, S. (Partner*in), Kirmer, A. (Partner*in), Kollmann, J. (Partner*in), Beckmann, V. (Partner*in), Dieker, P. (Partner*in), Thiele, J. (Partner*in) & Metzner, J. (Partner*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.10.2030.09.21

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Das Begleitprogramm Gender und Diversity für Studentische Forschungsteams, die in Lehrveranstaltungen forschend lernen
  2. Using Ethnographic Methods in Organizational Communication Research: Considering Materiality, Aesthetics and Embodiment
  3. Konferenz: CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz und dessen Einordnung in die internationale Entwicklung der Berichterstattung
  4. Chronic pain patients' acceptance of internet-based interventions and how to influence it: a randomised controlled trial
  5. "Gute Praxis der schulischen Förderung schwacher Leser/innen in der Sekundarstufe I: Ergebnisse aus dem EU-Projekt ADORE
  6. How harmonious and obsessive passion lead to entrepreneurial success: Unfolding the underlying process on a state level.
  7. Herkunftsprachensprecher*innen an der Hochschule - Eine explorative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender
  8. International Human Rights in the Middle East and North Africa: Authoritarian Regimes Between Commitment and Compliance
  9. Extending Working Lives in Organizations: The Later Life Workplace Index for Successful Management of an Aging Workforce
  10. Innovation in sustainable supply chains – A reflection on resources and SME collaboration with supply chain stakeholders
  11. Introducing the Teacher Education Network In Lüneburg. Theory-Practice-Interrelation through Transdisciplinary Cooperation
  12. Predicting long-term survival chances of newly founded business ventures: Bearing uncertainty versus managing uncertainty
  13. Institutional Change of the German Higher Education System and the Strategic Response of the Entrepreneurial University

Publikationen

  1. FFTSMC with Optimal Reference Trajectory Generated by MPC in Robust Robotino Motion Planning with Saturating Inputs
  2. Opportunity or burden? Shifting femininities and women’s experiences in a pre-professional business leadership setting
  3. Legacy effects of past land use on current biodiversity in a low-intensity farming landscape in Transylvania (Romania)
  4. Socioeconomic and biophysical factors affect tree diversity in farms producing specialty coffee in Caranavi, Bolivia
  5. Environmental heterogeneity modulates the effect of plant diversity on the spatial variability of grassland biomass
  6. Die Edition der Lodzer Getto-Chronik und ihre Multimedialisierung im Spiegel medialer Transformationen des Holocaust
  7. A Robust Decoupling Estimator to Indentify Electrical Parameters for Three-Phase Permanent Magnet Synchronous Motors
  8. Netzwerk, zwischenbetriebliche Kooperation und Genossenschaft - Entwicklung eines integrativen Begriffsverständnisses
  9. Bodenökologische Untersuchungen in Elbauen - Entstehung und Entwicklung der Böden in der Mäanderschleife Wehningen
  10. Functional traits mediate the effect of land use on drivers of community stability within and across trophic levels
  11. Entwicklung eines praxisreifen Verfahrens zur Entwässerung von stark wasserhaltigen Biomassen aus der Landwirtschaft
  12. Ein integratives Planungsinstrument für das Hochwasserrisikomanagement - der gewässerbezogene Gebietsentwicklungsplan
  13. We have Some Calves left! Socially Accepted Alternatives to the Current Handling of Male Calves from Dairy Production
  14. Patterns of species composition and species richness in moist (ash-alder) forests of northern Germany (Schleswig-Holstein)
  15. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  16. Staging Arts in the Historic City: Development Funding, Social Media Images, and Tunisia's Contemporary Public Art Scene
  17. Methodologies for noise and gross error detection using univariate signal-based approaches in industrial applications
  18. The Use of Environmental Management Accounting for Investment in and Control of ‘Clean Development Mechanism’ Projects
  19. Ya'ar Bar'am - An old Quercus calliprinos forest of high nature conservation value in the Mediterranean region of Israel
  20. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  21. Analyzing math teacher students' sensitivity for aspects of the complexity of problem oriented mathematics instruction
  22. A longitudinal analysis of the knowledge and application of sustainability management tools in large German companies
  23. Local and landscape level variables influence butterfly diversity in critically endangered South African renosterveld
  24. Jugenddelinquenz in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Zweiten Weltkrieg
  25. Constellations of Transdisciplinary Practices: A Map and Research Agenda for the Responsible Management Learning Field
  26. Deciphering Sustainable Consumption: Understanding Motives and Heuristic Cues in the Context of Personal Care Products
  27. The Population Trajectories Both of the Wild Rabbit (Oryctolagus cuniculus) and the Iberian Lynx (Lynx pardinus) in Spain
  28. Editorial: Psychische gesundheit von chronisch kranken und/oder behinderten kindern und jugendlichen und Ihren familien
  29. Soil and tree species traits both shape soil microbial communities during early growth of Chinese subtropical forests
  30. Iran: Streit um Urananreicherung gefährdet Ausbau der Öl- und Erdgasgewinnung und führt zu Spannungen auf dem Ölmarkt
  31. Linking large-scale and small-scale distribution patterns of steppe plant species—An example using fourth-corner analysis