PriOrity Effect Mechanisms: Priority-Effekte, deren Mechanismen und Entwicklung in zeitlicher Perspektive in Magerrasen trockener Standorte

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Bedeutung der Geschichte in der Ökologie
Der zunehmende Biodiversitätsverlust veranlasst uns das Wissen über die Vorhersagbarket von Entwicklungen derart zu stärken, damit Biodiversität in natürlichen Systemen wiederhergestellt werden kann. Standardisierte Biodiversitätsexperimente zeigen, dass artenreiche Ökosysteme besser funktionieren als arten-arme. Die Folgefrage, in welchem Maße die Ergebnisse, resultierend aus „künstlichen“ Pflanzengemeinschaften, auch auf natürliche Ökosysteme übertragbar sind, wird aktuell kontrovers diskutiert. Jüngste Studien zeigen, dass die Entwicklungsgeschichte einer Gemeinschaft (sog. Priority-Effekte, verursacht durch zuerst angekommene Arten) nicht nur die Artenzusammensetzung, sondern auch die Ökosystemfunktionen beeinflussen. Priority-Effekte werden weit weniger erforscht als andere Assembly-Ansätze (z.B. funktionelle Merkmale, Phylogenetik), möglicherweise aufgrund der methodologischen Herausforderung bei der Berücksichtigung einer zeitlichen Perspektive. Doch ein besseres Verständnis, vor allem der Mechanismen von Priority-Effekten, ist unabdingbar, um die Vorhersagekraft für ein Management zum Erhalt der Diversität zu stärken.
Das Projekt verfolgt zwei zentrale Ziele: durch (1) eine neue Verknüpfung der Mechanismen von Priority-Effekten (Nischenbesetzung und -veränderung) mit Theorien der Koexistenz und (2) durch eine gleichzeitige Untersuchung des Einflusses der Witterungsverhältnisse auf Priority-Effekte (während der Etablierungsphase in Magerrasen) sollen zentrale Wissenslücken geschlossen werden. Unsere Kernhypothese ist, dass der Effekt der zuerst angesiedelten Arten auf das Gefüge von Pflanze-Boden-Mikrobiome unterschiedlich sein wird, je nach dem, zu welcher funktionellen Gruppe diese ersten Arten gehören. Dies wiederum beeinflusst das Wachstum der später eintreffenden Arten und führt zu Gemeinschaften, die in ihrer Struktur und Funktion verschieden sind. Zudem werden diese Entwicklungen durch die Witterungsverhältnisse in der Keimungsphase beeinflusst. Ein Feldexperiment, das die Reihenfolge in der Ankunft unterschiedlicher funktioneller Gruppen (Gräser, Leguminosen, Kräuter) manipuliert, ergänzt durch vier Sub-Experimente und ein Pflanzen-Bodenrückkopplungsexperiment im Gewächshaus sollen helfen, die Mechanismen der Priority-Effekte zu erkennen. Neuste Methoden der Wurzelforschung ermöglichen uns, nun die Wurzel-Nischenverteilung auf Artenebene (mit next-generation-sequencing Methoden) und auf Gemeinschaftsebene (Minirhizotrone) zu erforschen. Zusätzlich werden die Auswirkungen der experimentellen Manipulationen auf die Diversität der Boden-bakterien und Pilze, sowie des pflanzen-assozierten Microbioms durch molekulares Barcoding untersucht.
Der Mehrwert des Projektes liegt in der Integration unterschiedlichen ökologischen Wissens, um Entstehung, Dauer und Richtung von Priority-Effekten besser verstehen zu können. So ist es möglich, ein fundiertes Verständnis darüber zu bekommen, wie Pflanzenarten in Gemeinschaften langfristig koexistieren.

AkronymPOEM
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.2031.03.24

Dissertation

  • Causes and consequences of plant order of arrival on the structure and functioning of grassland communities

    Dissertationen (Pilotphase): Dissertation

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Towards a more sustainable metal use – Lessons learned from national strategy documents
  2. Geschäftsprozessintegration mit SAP
  3. The Influence Of Product Reuse On Production Planning and Control
  4. Dis/Ability and Digital Cultures. A Media-Archaeological Perspective on Inclusion as a Cipher
  5. YouCallo – Tapping the Knowledge of Social Groupware Systems
  6. How health message framing and targets affect distancing during the Covid-19 pandemic
  7. Sustainable Green Technologies
  8. Priming of CD8+ T-cell responses after DNA immunization is impaired in TLR9- and MyD88-deficient mice.
  9. Participation for effective environmental governance? Evidence from Water Framework Directive implementation in Germany, Spain and the United Kingdom
  10. Exploring inclusive education in times of COVID-19
  11. Recent developments in microalgal conversion of organic-enriched waste streams
  12. Relation of vocational identity statuses to interest structure among Swiss adolescents
  13. Die übertragene Revolution
  14. Absenteeism as a Reaction to Harmful Behavior in the Workplace from a Stress Theory Point of View
  15. Communications about uncertainty in scientific climate-related findings
  16. Stochastic environmental policy, risk-taking, and growth
  17. Steering for sustainable development
  18. How do low back pain patients conceptualize their expectations regarding treatment?
  19. From Short Story to Stage
  20. Neighbourhood‐mediated shifts in tree biomass allocation drive overyielding in tropical species mixtures
  21. Naturschutz, Zukunftsaufgabe
  22. Art, Aesthetics and Organization
  23. Location, Location, Location
  24. Social dynamics of community resilience building in the face of climate change
  25. Schreibstrategien als Publikationsstrategien
  26. P : Passivität
  27. Aquatic Exposure Predictions of Insecticide Field Concentrations Using a Multimedia Mass-Balance Model
  28. Influence of Solution Heat Treatment on the Microstructure, Hardness and Stress Corrosion Behavior of Extruded Resoloy®
  29. Board gender diversity and carbon emissions
  30. Resultant (moral) luck: Post hoc decision evaluation as dependent on belief truth, belief justification, and outcome in moral and prudential situations
  31. Empfehlungsregime
  32. Correction to
  33. Wie suchst du so?
  34. Digital ultraviolet therapy
  35. On the Western Narrative of Empowerment Through ICT