PriOrity Effect Mechanisms: Priority-Effekte, deren Mechanismen und Entwicklung in zeitlicher Perspektive in Magerrasen trockener Standorte

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Bedeutung der Geschichte in der Ökologie
Der zunehmende Biodiversitätsverlust veranlasst uns das Wissen über die Vorhersagbarket von Entwicklungen derart zu stärken, damit Biodiversität in natürlichen Systemen wiederhergestellt werden kann. Standardisierte Biodiversitätsexperimente zeigen, dass artenreiche Ökosysteme besser funktionieren als arten-arme. Die Folgefrage, in welchem Maße die Ergebnisse, resultierend aus „künstlichen“ Pflanzengemeinschaften, auch auf natürliche Ökosysteme übertragbar sind, wird aktuell kontrovers diskutiert. Jüngste Studien zeigen, dass die Entwicklungsgeschichte einer Gemeinschaft (sog. Priority-Effekte, verursacht durch zuerst angekommene Arten) nicht nur die Artenzusammensetzung, sondern auch die Ökosystemfunktionen beeinflussen. Priority-Effekte werden weit weniger erforscht als andere Assembly-Ansätze (z.B. funktionelle Merkmale, Phylogenetik), möglicherweise aufgrund der methodologischen Herausforderung bei der Berücksichtigung einer zeitlichen Perspektive. Doch ein besseres Verständnis, vor allem der Mechanismen von Priority-Effekten, ist unabdingbar, um die Vorhersagekraft für ein Management zum Erhalt der Diversität zu stärken.
Das Projekt verfolgt zwei zentrale Ziele: durch (1) eine neue Verknüpfung der Mechanismen von Priority-Effekten (Nischenbesetzung und -veränderung) mit Theorien der Koexistenz und (2) durch eine gleichzeitige Untersuchung des Einflusses der Witterungsverhältnisse auf Priority-Effekte (während der Etablierungsphase in Magerrasen) sollen zentrale Wissenslücken geschlossen werden. Unsere Kernhypothese ist, dass der Effekt der zuerst angesiedelten Arten auf das Gefüge von Pflanze-Boden-Mikrobiome unterschiedlich sein wird, je nach dem, zu welcher funktionellen Gruppe diese ersten Arten gehören. Dies wiederum beeinflusst das Wachstum der später eintreffenden Arten und führt zu Gemeinschaften, die in ihrer Struktur und Funktion verschieden sind. Zudem werden diese Entwicklungen durch die Witterungsverhältnisse in der Keimungsphase beeinflusst. Ein Feldexperiment, das die Reihenfolge in der Ankunft unterschiedlicher funktioneller Gruppen (Gräser, Leguminosen, Kräuter) manipuliert, ergänzt durch vier Sub-Experimente und ein Pflanzen-Bodenrückkopplungsexperiment im Gewächshaus sollen helfen, die Mechanismen der Priority-Effekte zu erkennen. Neuste Methoden der Wurzelforschung ermöglichen uns, nun die Wurzel-Nischenverteilung auf Artenebene (mit next-generation-sequencing Methoden) und auf Gemeinschaftsebene (Minirhizotrone) zu erforschen. Zusätzlich werden die Auswirkungen der experimentellen Manipulationen auf die Diversität der Boden-bakterien und Pilze, sowie des pflanzen-assozierten Microbioms durch molekulares Barcoding untersucht.
Der Mehrwert des Projektes liegt in der Integration unterschiedlichen ökologischen Wissens, um Entstehung, Dauer und Richtung von Priority-Effekten besser verstehen zu können. So ist es möglich, ein fundiertes Verständnis darüber zu bekommen, wie Pflanzenarten in Gemeinschaften langfristig koexistieren.

AkronymPOEM
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.2031.03.24

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ellen Brouns

Publikationen

  1. Mitwirkung (er)leben
  2. Self-efficacy in classroom management, classroom disturbances, and emotional exhaustion
  3. Atom-Moratorium
  4. Vorbereitung zur Wiederverwendung:
  5. Positive psychology interventions
  6. Entrepreneurial Traits and Strategy in the Performance of Owner-manager Led Firms
  7. Microstructure, mechanical and corrosion properties of Mg-Dy-Gd-Zr alloys for medical applications
  8. Unexpected Expansion Behavior of Mg-Al Alloys During Isothermal Ageing
  9. Is the future still open? The mediating role of occupational future time perspective in the effects of career adaptability and aging experience on late career planning
  10. Effectiveness and cost-effectiveness of a guided and unguided internet-based acceptance and commitment therapy for chronic pain
  11. Biotechnology and law
  12. Pierre Bourdieus Beitrag zur Analyse des Rechts
  13. CSR reporting as a communication signal contributing to the corporate reputation
  14. Species diversity of forest floor biota in non-native Douglas-fir stands is similar to that of native stands
  15. Brand mit Ansage
  16. Relationaler Realismus?
  17. Learning Novel Skills From Iconic Gestures
  18. Design und Evaluation von interaktiven webbasierten Bruchrechenaufgaben
  19. General belief in a just world is positively associated with dishonest behavior
  20. Einführung
  21. The impact of digitisation and big data analysis on the sustainable development of tourism and its environmental impact
  22. Genetic toxicology in silico protocol
  23. Bernard Malamud (1914-1986)
  24. The Effect of Social Class on Agency and Communion
  25. Transdisciplinary case studies as a means of sustainability learning
  26. The Information-anchoring model of first-offers
  27. The environmental performance of participatory and collaborative governance
  28. Employees' emotions in change