Professur für Digitale Kulturen

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der Begriff »Digitale Kulturen« bezeichnet den Umstand, dass unsere gegenwärtige Lage maßgeblich durch digitale, computergestützte und vernetzte Technologien strukturiert ist, die ihrerseits unter historisch-kontingenten Bedingungen entstanden sind und durch kulturelle Praktiken und menschliches Wissen geprägt wurden. Einerseits wirken digitale Medien der Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Daten also als transformative bzw. formende Faktoren auf und in Kulturen. Sie verändern menschliche Wissensproduktion sowie auch Praktiken der Verbindung, der Beziehung, des Austauschs, des Wettbewerbs und der Kommunikation. Digitale Medien sorgen für eine Rekonfiguration gesellschaftlicher In- und Exklusion und sind maßgeblich an der materiellen Umgestaltung unserer Lebensumwelten beteiligt. Andererseits ermöglichen menschliche Praktiken und Formen der Wissensproduktion die ständige Neukonfiguration digitaler Medien. Daher ergeben sich neue Möglichkeitsräume und Experimentierfelder der Gestaltung und Kultivierung digitaler Technologien und Praktiken des Zusammenseins, Handelns und Wahrnehmens. Entsprechend impliziert der Begriff »Digitale Kulturen« sowohl die Herausforderungen einer kritischen Reflektion und Neubeschreibung der Prägung von Kulturen durch digitale Medien als auch das Potenzial ihrer Kultivierung und Gestaltung mit dem Ziel von mehr Teilhabe, ökologischer Verantwortung und gesellschaftlichem Zusammenhalt. 

  1. 2018
  2. Das Ohr aus Illinois. Kybernetische Maschinen als lebhafte Artefakte

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    22.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. "Delfine daten", Das verdatete Tier. Zum Animal Turn in der Kultur- und Medienwissenschaft.

    Müggenburg, J. K. (Sprecher*in)

    26.04.201828.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. "Medien der Bionik und die Verlebendigung von Technik"

    Müggenburg, J. K. (Sprecher*in)

    07.02.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. 2017
  6. Curbcuts und Computer ("Zugänge", Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2017)

    Müggenburg, J. K. (Sprecher*in)

    04.10.201707.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. 2016
  8. The control of life and everything living. Biohacking as a Technology of Cybernetic Biopolitics

    Hille, L. (Sprecher*in)

    23.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 2015
  10. Von Blutzellen und Bevölkerungsservos: Warum die Kybernetik nie nichtmodern gewesen ist

    Müggenburg, J. (Dozent*in)

    02.12.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Athens 2.0 – Die vielen Leben der Kybernetik (Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2015)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    30.09.201503.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. 2014
  13. Delfine daten. John C. Lillys Kommunikationsexperimente

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    26.11.201427.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung