Professur für Didaktik der deutschen Sprache

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Schwerpunkte der Professur für „Didaktik der Deutschen Sprache“ liegen in Vermittlungsprozessen literaler Kompetenzen. Hierbei achten wir speziell auf mündliche und schriftliche Aspekte in allen Sprachlehr-/Lernkontexten. Die Diagnose und Unterstützung im Handlungsfeld individueller Lernbedarfe ist uns besonders wichtig.

Mit den Mitarbeiter:innen haben wir u. a. die Fachbibliothek „Sprache“ mit Literatur und spezifischen Angeboten als Lern- und Arbeitsraum aufgebaut. So können Projekte wie „LehrWEP“, „SprachBiP“, „PluraL“, „S3“ oder „Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache“ (s.u.) jeweils Weiterentwicklungen betreiben und so weiterhin das ehrenamtliche Engagement durch Studierende in Zusammenarbeit mit verschiedenen Praxispartner*innen initiieren, fördern und begleiten. Studierende können in der Verantwortung der Professur parallel zum Pflichtstudium das DaZ-Zertifikat erwerben.


Vernetzung
Der Arbeitsbereich „Didaktik der deutschen Sprache“ arbeitet mit schulischen und außerschulischen Praxispartner*innen zusammen, um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Aneignung der deutschen Sprache zu unterstützen und Studierenden fachpraktische Erfahrungsfelder zu eröffnen.

Forschungsschwerpunkte

Bei überwiegend empirischen Forschungen und Transferarbeiten der Professur gilt ein besonderes Interesse nationaler und internationaler Anschlussfähigkeit schrift-sprachlicher Bildung. Beispielhaft dafür sind auch beratende Tätigkeiten und Vernetzungen zur Überprüfungen der Bildungsstandards in Deutsch. Die Sprachbildungsentwicklungen und Transferarbeiten in ERLE geben Aufschlüsse verbesserte Verstehens- und Produktionsmöglichkeiten in heterogenen Lerngruppen. Texte und adressatengerechtes Textschreiben spielen dabei eine besondere Rolle. Dies wird auch in kollaborativen Publikationen dokumentiert.

Durch phasenübergreifende Entwicklungs- und Transferprojekte im ZZL stärken wir schulpraktische Unterrichtsgestaltung und die Implementation fachdidaktischer digitaler Innovationen. In den Projekten LEHRWEP und in COPID gilt dabei aktuell der Fokus der Weiterentwicklung einzelner Lehrveranstaltungen.

  1. Beurteilung von Schreibprozessen

    Neumann, A. (Sprecher*in)

    31.01.201801.02.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  2. Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) - Wissenschaftsforum

    Neumann, A. (Präsentator*in)

    30.11.201701.12.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Bildung durch Sprache und Schrift-Jahrestagung 2017

    Neumann, A. (Teilnehmer*in)

    16.11.201717.11.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  4. BiSS-Jahrestagung 2018

    Entrich, S. (Sprecher*in), Neumann, A. (Organisator*in), Weber, A. (Organisator*in) & Dobutowitsch, F. (Sprecher*in)

    08.11.201809.11.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  5. BiSS Netzwerktreffen Evaluationsprojekte

    Neumann, A. (Sprecher*in), Schwippert, K. (Sprecher*in) & Groß, N. (Sprecher*in)

    03.07.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache (Fachzeitschrift)

    Neumann, A. (Herausgeber*in)

    2010 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  7. C-Tests zur Messung global-sprachlicher Voraussetzungen für die adaptive Schreibunterstützung in SILLK

    Neumann, A. (Sprecher*in)

    03.03.201405.03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Demokratisch gestalten 2019

    Neumann, A. (Teilnehmer*in)

    02.09.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  9. Der schulische Sprachenkanon als Anlass der Be- und Entgrenzung von transnationalen Bildungsbiographien.

    Dobutowitsch, F. (Sprecher*in)

    15.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)

    Dobutowitsch, F. (Mitglied)

    01.02.2014

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Externe Organisation)
  2. Von der Viel- zur Transperspektivität? Einlassungen aus Sicht der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  3. 7th International Conference on Food Studies 2017
  4. Praxisbezug in den Kunst- und Bildwissenschaften. Der Kunstraum der Universität Lüneburg als Modell
  5. Entwicklung eines virtuellen Lernraums zum digitalen Kompetenzerwerb
  6. Unterrichtsqualität aus fachdidaktischer Perspektive. Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren
  7. „Beati pauperes spiritu“ - vom kulturellen Heidentum zur Entdeckung der Predigten von Meister Eckhart
  8. Deutscher Tourismusverband e.V. (Externe Organisation)
  9. Befragen mit dem Blick – Kunst als Erfahrung der Dinge
  10. Speak for Fish. Mensch, Delfin und Computer im Sommer 1965 (Unter Wasser – Lebensformen zwischen Ozean, Aquarium und Computer. IFK Internationales Forum Kulturwissenschaften)
  11. Pumps, Sneaker & Budapester: Wissens- & Change-Prozesse beim Schuhhaus Görtz
  12. Erste Ergebnisse der soziologischen Begleitforschung
  13. Music and Sustainability: organizational cultures towards creative resilience
  14. Erfassung von mathematischer Kompetenz über die Lebensspanne im Nationalen Bildungspanel.
  15. Journal for Educational Research Online (Fachzeitschrift)
  16. Annual Conference of the European Association of Labour Economists - EALE 2017
  17. Familieninterne Unternehmensnachfolge - Der Gründer als Übergeber
  18. Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechologie e.V. (Externe Organisation)

Publikationen

  1. Der Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz bei der energetischen Verwendung von Waldrestholz
  2. Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen
  3. Naturwissenschaftsdidaktik und Dokumentarische Methode
  4. Vorwort
  5. Corporate Volunteering in der Personalarbeit
  6. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  7. Zur Kritik der Fähigkeiten
  8. Emerging risks from ballast water treatment
  9. Perspectives on German Popular Music
  10. Business, the Natural Environment, and Sustainability
  11. Kommentar der Herausgeberinnen
  12. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  13. Beobachtung der Vermittlung von selbstreguliertem Lesen im Deutschunterricht mit dem Beobachtungsbogen Lestra-BD
  14. Schülerfeedback - was steckt hinter dem Kreuz auf dem Fragebogen?
  15. Product-Service Systems as Enabler for Sustainability-Oriented Innovation
  16. Sustainable lifestyles
  17. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  18. Designing greener active pharmaceutical ingredients
  19. Standortmanagement und -marketing
  20. Photojournalisme en Allemagne à l’ère de la révolution numérique
  21. Raumnutzungskonflikte in der Küstenzone
  22. Werkzeug und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes aus einem harten Material
  23. Die Rolle der Berufswahlbereitschaft für eine erfolgreiche Berufswahl
  24. Vom Nutzen und Nachteil des Computers für die Kunstgeschichte
  25. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft – den analogen Stecker ziehen?
  26. Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren
  27. Nicht künstlerisch, sondern musikpraktisch professionell?