Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmen in der Gesellschaft

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur Unternehmen in der Gesellschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Hannah Trittin-Ulbrich beschäftigt sich mit Fragen rund um verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung und Organisation sowie Kommunikation. Dazu gehören insbesondere Fragestellungen in Bezug auf den verantwortungsvollen unternehmerischen Umgang mit digitalen Technologien (e.g. Gamification, Social Media, AI), das Thema Diversity Management und das Nachhaltigkeitsmanagement im digitalen Zeitalter. Das Lehr- und Forschungsprogramm ist interdisziplinär ausgerichtet und in lokale, nationale und internationale Netzwerke eingebunden. Die Professur strebt dabei einen engen Austausch mit Wissenschafts- und Praxiskontakten in Forschung und Lehre an, sowie den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur ist in der Forschung in verschiedene Projekte eingebunden. Die Arbeiten der Professur sind dem interpretativen Forschungsparadigma zuzuordnen und basieren sowohl auf konzeptionellen als auch empirischen Ansätzen. Empirisch wird an der Professur vorrangig mithilfe qualitativer Forschungsmethoden gearbeitet. Dabei ist die Professur international ausgerichtet, indem Forschungsergebnisse des Lehrstuhls über Tagungen und Workshops innerhalb der internationalen Fachgemeinschaft kommuniziert und reflektiert werden.

Anknüpfend an bisherige Forschungsarbeiten dienen folgende Themengebiete der exemplarischen Konkretisierung des Forschungsprogramms:

- Corporate Social Responsibility
- Corporate Volunteering
- CSR communication
- Diversity Management
- Employee Activis
- Governing Ethics
- Neue Formen des Organisierens
- Refugee entrepreneurship

  1. 2022
  2. Digital, open and collaborative: New teaching formats for times of crisis – and beyond?

    Schüßler, E. (Sprecher*in) & Trittin-Ulbrich, H. (Sprecher*in)

    23.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  3. 2023
  4. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    Trittin-Ulbrich, H. (Koordinator/-in)

    2023 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  5. International Business and Society Association (IABS) Annual Meeting

    Trittin-Ulbrich, H. (Teilnehmer*in)

    05.06.202311.06.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Praktiker Panel-Diskussion: How organizations change successfully: Sustainabile and Digital Transformation

    Trittin-Ulbrich, H. (Organisator*in)

    22.06.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  7. 39th EGOS Colloquium - EGOS 2023

    Trittin-Ulbrich, H. (Präsentator*in)

    06.07.202308.07.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 2024
  9. Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Externe Organisation)

    Trittin-Ulbrich, H. (Mitglied)

    2024 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  10. 84. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. - VHB 2024

    Schüßler, E. (Organisator*in), Trittin-Ulbrich, H. (Sprecher*in) & Habersang, S. (Sprecher*in)

    05.03.202408.03.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. From Fleeting Enchantment to Embodied Commitment: How Bottom-up Momentum can Emerge and Persist

    Stöber, A. (Sprecher*in)

    13.08.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. 2025
  13. 49. Workshop der Wissenschaftlichen Kommission Organisation (WK ORG) 2025

    Schüßler, E. (Moderator*in), Heimstädt, M. (Organisator*in), Trittin-Ulbrich, H. (Organisator*in), Costas, J. (Moderator*in), Krlev, G. (Moderator*in), Wilhelm, H. (Moderator*in) & Wilkens, U. (Moderator*in)

    12.03.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  2. Determinants of Female Employment in Egyptian Firms
  3. Kommentierung Artikel 79 BPersVG
  4. Inklusion als Thema der politischen Bildung
  5. Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern
  6. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  7. Von der Risiko- zur Anbieterselektion
  8. Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining
  9. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  10. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  11. Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung, Teil I
  12. A nemzedékek közötti igazságosság jogfilozófliai alapjai
  13. Weltmilitär
  14. Income inequality and willingness to pay for environmental public goods
  15. Bildung für nachhaltigen Konsum
  16. Scham - eine 'vergessene' Emotion in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus?
  17. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  18. Hinter den Kulissen, Teil 5
  19. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  20. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  21. Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement?
  22. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  23. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  24. La leva del prezzo nel settore della cultura
  25. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  26. Happy Growers! Relationship Quality in the German Organic Apple Chain
  27. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  28. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  29. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  30. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  31. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  32. Öffentlicher Personenverkehr