Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Existenzgründung
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.
Forschungsschwerpunkte
Der Lehrstuhlinhaber betreibt verschiedene unternehmensgründungsbezogene Forschungsprojekte, in deren Mittelpunkt das Ziel steht, Spezifika der Frühentwicklung von Unternehmen aufzudecken, soweit diese aus Existenzgründungen hervorgehen, also mit beruflicher Selbständigkeit einer Person, die Eigentum, Kontrolle und Risikoübernahme in sich vereinigt, verbunden ist. Dazu wurden auf der Basis umfangreicher entwicklungstheoretischer Vorüberlegungen Längsschnittdaten von Existenzgründungen erhoben und teststatistisch überprüft. Wesentliche methodische Erhebungsgrundlage dafür waren die vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützten Aufbau- und die Ingangsetzungsarbeiten zum „Gründungspanel NRW“, durch das die längerfristige Beobachtung einer großzahligen Gruppe von Gründungsunternehmen im Sinne der Panel-Methode ermöglicht wird. Mit der Entwicklung dieses Panels wurde eine Datenbasis zu Existenzgründungen geschaffen, die in dieser Form bisher einmalig ist. Das Panel dient u.a. dazu, ein generelles Verständnis für unternehmerische Frühentwicklungsprozesse und für deren Determinanten entwickeln zu können. Schwerpunkte der Forschungstätigkeit liegen in den Themenbereichen Gründungs- und Frühentwicklungsmanagement, Unternehmensnachfolge sowie Didaktik des Gründungsmanagements. Daneben werden auch Themen aus den Bereichen Finanzmanagement und Hochschulmanagement bearbeitet. Der Lehrstuhl ist darüber hinaus an den Forschungen des Center for Research in Entrepreneurship, Professions and Small Business Economics (CREPS) - Structure and Dynamics beteiligt.
Lehrgebiete
Forschung und Lehre im Bereich der Planung, Gründung und Frühentwicklung von Unternehmen.
Wissenschaftliche Beratungen und Evaluation.
Ausgründung
- RENTABO.COM by Exinit GmbH & Co.KG (www.rentabo.com)
- Exinit GmbH & Co.KG (www.exinit.de)
- Barca Hamburg (www.barca-hamburg.de)
- KLIMAWERK Energieagentur GmbH & Co.KG (www.klimawerk.net)
- Transmedic GmbH (www.transmedic.de)
- FIT Gesellschaft für gesundes Reisen GmbH (www.fitreisen.de)
- coocom - medical communication (www.coocom.de)
- web-netz GmbH (www.web-netz.de)
- Bitbox Agentur für digitale Medien, Internet-Agentur & Anwendungsentwicklung für Hamburg (www.bitbox.de)
- Steuerberaterin Caroline Roberts (www.caroline-roberts.de)
- visuwerk GmbH (www.visuwerk.de)
- ticcats GmbH (ww.ticcats.de)
- Theater im e.Novum (www.theater-enovum-lueneburg.de)
- AIC Group GmbH (www.aicgroup.de)
- Erschienen
Personelle Vielfalt und Diversity Management: Kritische Erfolgsfaktoren der Post Merger Integration?
Braun, S., 2015, Forum Mergers Acquisitions 2014: Beiträge aus rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht. 1. Auflage Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 177-196 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Originäre und derivative Unternehmensgründung
Schulte, R., 2006, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium. 35, 10, S. 586-586 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Organisationsaufstellung als Beratungskonzept für Gründerpersonen
Ebbers, I. & Schulte, R., 12.09.2009, in: Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. 8, 2, S. 263-272 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
On Real Investment by New Ventures
Schulte, R., 12.2015, Lüneburg: Institut für Unternehmensentwicklung, Lehrstuhl für Gründungsmanagement, 16 S. (Lüneburger Beiträge zur Gründungsforschung; Band 12).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
New Venture Planning and Performance: Evidence from a German Start-up Panel
Schulte, R., 2004, in: RWI-Mitteilungen. 54/55, 3/4, S. 305-323 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
New Venture Investing Trajectories - A Large Scale Longitudinal Study
Schulte, R., 01.12.2018, Lüneburg: Universität Lüneburg, 22 S. (LÜNEBURGER BEITRÄGE ZUR GRÜNDUNGSFORSCHUNG; Nr. 13).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Neue Ansätze der MittelstandsForschung
Merz, J. (Herausgeber*in) & Schulte, R. (Herausgeber*in), 2008, Münster, Westfalen u.a.: LIT Verlag. 417 S. (Entrepreneuships, Professions, Small Business Economics; Nr. 4)Publikation: Bücher und Anthologien › Konferenzbände und -dokumentationen › Forschung
- Erschienen
Network Governance Kodex: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen(snetzwerken) durch Selbstverpflichtung
Braun, S., 2012, in: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship. 60, 3, S. 239-256 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Nanotechnology and Ethics: The Role of Regulation Versus Self-Commitment in Shaping Researchers’ Behavior
Fink, M., Harms, R. & Hatak, I., 09.2012, in: Journal of Business Ethics. 109, 4, S. 569-581 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Mythos Existenzgründer: Persönlichkeitseigenschaften von Gründern im Diskurs
Seitz, M. & Tegtmeier, S., 2007, Marburg: Tectum Verlag. 129 S. (Edition Gründungsforschung; Band 1)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung