Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Strategisches Management und Entrepreneurship

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für BWL, insbesondere Strategisches Management und Entrepreneurship unter Leitung von Prof. Dr. Markus Reihlen beschäftigt sich mit unterschiedlichen Problemfeldern der Unternehmensführung, insbesondere mit Fragen des strategischen und internationalen Managements, Entrepreneurship, der Organisationsgestaltung und des Managements von professionellen Dienstleistungsunternehmen. Das Lehr- und Forschungsprogramm ist interdisziplinär ausgerichtet und in zahlreiche lokale, nationale und internationale Netzwerke eingebunden, wodurch der Lehrstuhl auf ein enges Geflecht an Wissenschafts  und Praxiskontakten für die Forschung, Lehre und den Transfer in die Praxis zurückgreifen kann.
Das Team ist an zahlreichen Lehrprogrammen und Lehrveranstaltungen auf Bachelor-, Master- und Doktorandenebene an der Leuphana Universität Lüneburg beteiligt.

Forschungsschwerpunkte

Der Forschungsansatz des Lehrstuhls basiert auf drei zentralen Grundpfeilern. Erstens basiert unser Forschungsansatz auf der Einsicht, dass wir die facettenreichen Phänomene der Unternehmensführung am besten erklären und verstehen können, wenn wir diese mit sehr unterschiedlichen „Denkwerkzeugen“ (Theorien und Methoden) untersuchen. Die Forschungsagenda ist deshalb interdisziplinär ausgerichtet und greift sowohl auf ökonomische als auch auf verhaltenswissenschaftliche Theorien zurück.

Zweitens ist unsere Forschung international ausgerichtet, indem Forschungsergebnisse des Lehrstuhls über Tagungen und Workshops innerhalb der internationalen Fachgemeinschaft kommuniziert und reflektiert werden.

Drittens sind viele bisherige Forschungsprojekte in unmittelbarer Kooperation mit der Praxis entwickelt worden und liefern damit die Möglichkeit, sowohl neue Praxisthemen aufzugreifen als auch neue Erkenntnisse aus der Forschung in der Praxis umzusetzen.

Anknüpfend an bisherige Forschungsarbeiten dienen folgende Themengebiete der exemplarischen Konkretisierung des Forschungsprogramms:

  • Entrepreneurship, Lernen und Innovation
  • Strategischer Wandel
  • Innovative, flexible Organisationsformen
  • Wissensmanagement
  • Internationalisierung von Unternehmen Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility) und Unternehmensstrategie

Weiterbildungsangebote

Den internationalen MBA  Strategic Management berufsbegleitend studieren

Business Development, Corporate Development und Strategie werden im berufsbegleitenden MBA Studiengang Strategic Management miteinander kombiniert.

Sie lernen klassische Theorien des Business Development und des Strategic Management kennen sowie Methoden und Handwerkszeug eines Managers international erfolgreich einzusetzen. Vor dem Hintergrund Ihrer eigenen Berufspraxis reflektieren Sie die relevanten Erfolgsfaktoren für allgemeine und insbesondere strategische Unternehmensführung sowie Corporate Development aus unterschiedlichsten Perspektiven. Das Studium des MBA Strategic Management enwickelt zielgerichtet Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen weiter, so dass Sie Situationen nicht als unveränderlich hinnehmen sondern Initiative ergreifen und aktiv Verantwortung für Ihr Handeln übernehmen.

Der englischsprachige MBA Strategic Management wurde unter akademischer Verantwortung der Leuphana zunächst in Kooperation mit der Otto Group  entwickelt und bei der FIBAA überdurchschnittlich gut akkreditiert. Ab April 2013 wird der MBA Strategic Management nun auch für externe Bewerber sowie für Mitarbeiter von weiteren Kooperationspartnern angeboten.

  1. 2022
  2. Erschienen

    Patching Meaningfulness: How Early Career Scholars Construct Meaning in a Pluralistic Work Context

    Duesterbeck, J. R. & Habersang, S., 01.08.2022, in: Academy of Management Proceedings. 2022, 1, 1 S., 11432.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Riding the Roller-Coaster: A Pivot Process During Covid-19

    Scheve, C., Gegenhuber, T. K. & Reihlen, M., 01.08.2022, in: Academy of Management Proceedings. 2022, 1, 1 S., 17286.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschung

  4. Erschienen

    Crowdfunding in Italy - an exploration of chances and challenges for women entrepreneurs

    Pakura, S., Raiti, F. M. & Meyer, V., 08.2022, in: International Journal of Entrepreneurship and Small Business. 46, 4, S. 483-504 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Handbook of Philosophy of Management

    Neesham, C. (Herausgeber*in), Reihlen, M. (Herausgeber*in) & Schöneborn, D. (Herausgeber*in), 23.07.2022, Cham: Springer International Publishing. 1089 S. (Handbooks in Philosophy Series; Band 9)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Introduction to Philosophy of Management

    Neesham, C., Reihlen, M. & Schöneborn, D., 23.07.2022, Handbook of Philosophy of Management. Neesham, C., Reihlen, M. & Schöneborn, D. (Hrsg.). Schweiz: Springer International Publishing, Band 9. S. 1-14 14 S. (Handbooks inPhilosophy Series; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Erschienen

    Realist Inquiry

    Reihlen, M., Habersang, S. & Nikolova, N., 23.07.2022, Handbook of Philosophy of Management. Neesham, C., Reihlen, M. & Schöneborn, D. (Hrsg.). Schweiz: Springer International Publishing, Band 9. S. 1-23 23 S. (Handbooks in Philosophy Series; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    The Epistemology of Management: An Introduction

    Reihlen, M. & Schöneborn, D., 23.07.2022, Handbook of Philosophy of Management. Neesham, C., Reihlen, M. & Schöneborn, D. (Hrsg.). Schweiz: Springer International Publishing, Band 9. S. 17-37 21 S. (Handbooks inPhilosophy Series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Strategic Venturing as Legitimacy Creation: The Case of Sustainability

    Reihlen, M., Schlapfner, J.-F., Seeger, M. & Trittin-Ulbrich, H., 01.03.2022, in: Journal of Management Studies. 59, 2, S. 417-459 43 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Der Sandbox Innovation Process: Wie Vielfalt in Open-Innovation-Communities genutzt werden

    Meyer, V., KNaut, A. & Reihlen, M., 03.2022, in: Zeitschrift für Führung und Organisation. 91, 3, S. 181-185 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  11. Erschienen

    No longer second-class citizens: Redefining organizational identity as a response to digitalization in accounting shared services

    Klimkeit, D. & Reihlen, M., 23.02.2022, in: Journal of Professions and Organization. 9, 1, S. 115-138 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  2. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  3. Luxury Brands as Employers
  4. Eine geschlechtersensible Analyse sportbezogener Ganztagsangebote
  5. Fotojournalismus und Ikonographie
  6. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  7. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  8. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  9. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  10. Psychische Erkrankungen von Lehrkräften
  11. Corporate Sustainability
  12. Auswirkungen eines speziellen Frauenfußballs auf die Spieldynamik im leistungsorientierten Mädchenfußball
  13. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  14. Einfluss aktueller Reformgesetze und der Finanzmarktkrise auf die Corporate Governance
  15. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  16. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  17. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  18. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
  19. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  20. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen
  21. Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise
  22. Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen
  23. Geschwisterliches Empfangen (Musil)
  24. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
  25. Die raum-zeitliche Verbreitung der Schmetterlinge von nährstoffarmen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern