Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Die Arbeits- und Organisationspsychologie hat zur Aufgabe, menschliches Erleben und Verhalten in der Arbeit und in Organisationen zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und zu beeinflussen. Sie gehört zu den angewandten Fächern innerhalb der Psychologie, das heißt, sie möchte mit wissenschaftlichen Erkenntnissen Nutzen für die Praxis schaffen. Konkret untersucht die Arbeits- und Organisationspsychologie, wie Arbeitsbedingungen und Organisationen gestaltet sein müssen, damit Menschen gute Arbeitsleistung erbringen können – ohne dabei Beeinträchtigungen zu erleiden. Zusätzlich geht es darum, persönliche Merkmale und Verhaltensweisen zu identizifieren, die Arbeitenden dabei helfen, die Anforderungen ihrer Arbeit gut zu bewältigen.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschung befasst sich mit sozialen Beziehungen und zwischenmenschlichem Verhalten am Arbeitsplatz. Ein Fokus liegt hierbei auf der Rolle digitalisierter Kommunikation im Zusammenhang mit Arbeitsstress und Erholung.
Personalengpässe durch Corona - Worauf jetzt zu achten ist
05.04.22
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Post-Holiday-Syndrom: Arbeitsfrust verhindern
15.12.22
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
„Post-Holiday-Syndrom“: So schützen Sie sich vor einem Stimmungstief nach dem Sommerurlaub
22.08.25
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Post-Holiday-Syndrom: Wenn die Erholung nach dem Urlaub schnell verfliegt
25.08.25
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Rettet die Viertagewoche unsere Arbeitswelt?
21.02.23
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Richtig erholen – Mehr als nichts tun und gut schlafen
22.04.25
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Sommerferien in Niedersachsen: So klappt's mit der Erholung
14.07.22
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
