Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Arbeits- und Organisations­psychologie hat zur Aufgabe, menschliches Erleben und Verhalten in der Arbeit und in Organisationen zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und zu beeinflussen. Sie gehört zu den angewandten Fächern innerhalb der Psychologie, das heißt, sie möchte mit wissenschaftlichen Erkenntnissen Nutzen für die Praxis schaffen. Konkret untersucht die Arbeits- und Organisationspsychologie, wie  Arbeitsbedingungen und Organisationen gestaltet sein müssen, damit Menschen gute Arbeits­leistung erbringen können – ohne dabei Beeinträchtigungen zu erleiden. Zusätzlich geht es darum, persönliche Merkmale und Verhaltensweisen zu identizifieren, die Arbeitenden dabei helfen, die Anforderungen ihrer  Arbeit gut zu bewältigen.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschung befasst sich mit sozialen Beziehungen und zwischenmenschlichem Verhalten am Arbeitsplatz. Ein Fokus liegt hierbei auf der Rolle digitalisierter Kommunikation im Zusammenhang mit Arbeitsstress und Erholung.

  1. 2025
  2. Die Vier-Tage-Woche: Eine systematische Literaturübersicht zu den Nachhaltigkeitsfolgen komprimierter und reduzierter Arbeitszeitmodelle

    Ferreira de Araujo, I. (Ko-Autor*in) & Venz, L. (Sprecher*in)

    10.10.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. 14. Fachgruppentagung der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie und Ingenieurspsychologie - AOWI 2025

    Venz, L. (Organisator*in)

    09.09.202512.09.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Work Life Balance: Stipendiat*innen / Gen Z im Gespräch mit Laura Venz und David Gutensohn

    Venz, L. (Sprecher*in) & Gutensohn, D. (Sprecher*in)

    06.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  5. 2024
  6. Die Arktische Universität von Norwegen

    Venz, L. (Gastwissenschaftler*in)

    15.12.202423.12.2024

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  7. The ups and downs of hybrid work: A compilation of daily diary studies on working from home vs. from the office

    Venz, L. (Sprecher*in)

    11.12.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. New Work

    Venz, L. (Sprecher*in)

    22.11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. Fakultät Management und Technologie (Organisation)

    Venz, L. (Amt)

    01.10.202430.09.2026

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  10. Working from home and recovery

    Venz, L. (Sprecher*in), Wöhrmann, A. M. (Ko-Autor*in) & Unger, D. (Ko-Autor*in)

    14.05.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  11. Is the Joke on You? How and Why (Non) Sexist Joking Relates to Work Outcomes

    Bouckaert, Y. (Präsentator*in), Vofrei, L. (Ko-Autor*in), Jonczyk, N. (Ko-Autor*in), Mertens, A. (Ko-Autor*in), Soliman, M. (Ko-Autor*in), Venz, L. (Ko-Autor*in) & Loschelder, D. (Ko-Autor*in)

    04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  12. 2023
  13. A shut mouth catches no flies... Why do people hide knowledge at work?

    Venz, L. (Sprecher*in)

    30.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  2. The European Commission in justice and home affairs
  3. Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
  4. Sobre Eyal Weizman, Arquitectura Forense. Violencia en el Umbral de la Detectabilidad, Nueva York: Zone Books, 2017
  5. Eibach, Ulrich: Gott im Gehirn ? – Ich eine Illusion ?, Witten, 3. Aufl. 2010
  6. Gründungsforschungs-Forum 2001
  7. Klassiker und Kanon
  8. Der Beitrag von Studierenden zum Umweltmanagement an der Universität Lüneburg
  9. Richard Caddell and Erik J. Molenaar, eds., Strengthening International Fisheries Law in an Era of Changing Oceans (Oxford/Portland: Hart Publishing, 2019), 512 pp.
  10. Biologische Ästhetik
  11. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 12 [Handlungsformen]
  12. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  13. Multimediale Lernumgebungen für das Fremdsprachenlernen
  14. Internationalisierung von E-Commerce-Geschäften
  15. Über Kunst schreiben
  16. The speech act of ‘offers’ in Irish English
  17. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  18. Armut und Gesundheit
  19. Was heißt Bildung im 18. Jahrhundert?
  20. Primary EFL teachers as researchers
  21. Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung
  22. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  23. Schwärmen
  24. Emanation, Umkehrung, Ausstreichung. (De-)Naturalisierungen in Technik- und Medientheorie
  25. Tourismus auf den Spuren der Schatten des Windes
  26. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part II