Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Arbeits- und Organisations­psychologie hat zur Aufgabe, menschliches Erleben und Verhalten in der Arbeit und in Organisationen zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und zu beeinflussen. Sie gehört zu den angewandten Fächern innerhalb der Psychologie, das heißt, sie möchte mit wissenschaftlichen Erkenntnissen Nutzen für die Praxis schaffen. Konkret untersucht die Arbeits- und Organisationspsychologie, wie  Arbeitsbedingungen und Organisationen gestaltet sein müssen, damit Menschen gute Arbeits­leistung erbringen können – ohne dabei Beeinträchtigungen zu erleiden. Zusätzlich geht es darum, persönliche Merkmale und Verhaltensweisen zu identizifieren, die Arbeitenden dabei helfen, die Anforderungen ihrer  Arbeit gut zu bewältigen.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschung befasst sich mit sozialen Beziehungen und zwischenmenschlichem Verhalten am Arbeitsplatz. Ein Fokus liegt hierbei auf der Rolle digitalisierter Kommunikation im Zusammenhang mit Arbeitsstress und Erholung.

  1. New Work & Entgrenzte Arbeit

    Venz, L. (Sprecher*in)

    01.12.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  2. New Work: Was ist das und was macht das mit uns?

    Venz, L. (Sprecher*in)

    14.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. Once is not once? An examination of the role of guilt in employees’ knowledge hiding

    Venz, L. (Sprecher*in), Offergelt, F. (Ko-Autor*in), Steiner, T. (Ko-Autor*in) & Hofreiter, S. (Ko-Autor*in)

    25.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. PLoS ONE (Fachzeitschrift)

    Venz, L. (Gutachter*in)

    2022

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  5. Proactively against the crisis: An explorative diary study on discretionary employee green behavior

    Venz, L. (Sprecher*in)

    14.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Responding ASAP? The Role of Age in Dealing with Availability and Response Expectations

    Venz, L. (Präsentator*in) & Wöhrmann, A. M. (Ko-Autor*in)

    29.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. Schöne neue Arbeitswelt? Gesundheit und Wohlbefinden in Zeiten von Digitalisierung und demografischem Wandel

    Venz, L. (Sprecher*in)

    10.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. Seeing Eye to Eye: The Role of Perceptual Congruence Between Leaders and Older Employees Regarding Age-Friendly Organizational Practices for Older Employees’ Well-Being

    Finsel, J. (Präsentator*in), Venz, L. (Ko-Autor*in), Wöhrmann, A. M. (Ko-Autor*in), Wilckens, M. R. (Ko-Autor*in) & Deller, J. (Ko-Autor*in)

    25.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Sei schlau, stell dich dumm? Prädiktoren und Konsequenzen von Verbergen von Wissen im Arbeitsalltag

    Venz, L. (Sprecher*in)

    15.10.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Sei schlau, stell dich dumm? Von den Vor- und Nachteilen des Verbergens von Wissen im Arbeitsalltag

    Venz, L. (Sprecher*in)

    31.10.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Den Körper abwenden und cool bleiben
  2. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin
  3. Medienrecht
  4. Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen
  5. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus
  6. Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe
  7. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  8. Politics in Friendship: A Theological Account
  9. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  10. International student mobility
  11. Aufgabenkultur
  12. Können Mädchen doch rechnen ?
  13. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  14. The Legitimation of International Organizations
  15. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  16. Vom Aufstieg zum Niedergang der Demokratie?
  17. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  18. „Nichts ist wichtiger als Geld.“
  19. Evaluation von CSCL-Umgebungen
  20. Das Lachen der thrakischen Magd – Über die „Weltfremdheit“ der Philosophie
  21. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  22. Politics-as-a-thing vs politics-as-a-structure
  23. Kommentierung des § 111 VwGO (Zwischenurteil über den Grund)
  24. Übungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland
  25. Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen
  26. Agroforestry species of the Bolivian Andes
  27. Historiker im Nationalsozialismus
  28. Entwicklung und Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit
  29. Measuring board diversity
  30. Arbeitszufriedenheit in Weiterbildungsorganisationen
  31. Angewandte Komplexitätstheorie
  32. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  33. The coronavirus pandemic as an analogy for future sustainability challenges
  34. § 289 b Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung, Befreiungen
  35. Schleiermacher’s Influences on American Thought and Religious Life, 1835 – 1920
  36. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany