Professur Didaktik des Englischen

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Ab­tei­lung Didaktik des Englischen be­fasst sich mit ei­ner Viel­falt von As­pek­ten des Leh­rens und Ler­nens der Fremd­spra­che Eng­lisch im Bil­dungs­we­sen, wo­bei Grund-, Haupt- und Realschu­len im Mit­tel­punkt des In­ter­es­ses ste­hen, aber auch be­ruf­li­che Schu­len und die Fort- und Wei­ter­bil­dung wichtige Arbeitsfelder sind: For­schung und Leh­re im Be­reich der Leh­rer­bil­dung un­ter­su­chen und trai­nie­ren, Me­tho­den und Ansätze des Eng­lisch­un­ter­richts in Hin­blick auf sei­ne Auf­ga­ben bei der Ver­mitt­lung der englischen Sprache, eng­lisch­spra­chi­ger Li­te­ra­tur und Kul­tu­ren. Ein be­son­de­res Au­gen­merk rich­ten wir in der For­schung auf das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien und die videographiebasierte Unterrichtsforschung.

Leh­re und For­schung der Ab­tei­lung be­fas­sen sich mit den Rol­len von Ler­nen­den und Leh­ren­den im Eng­lisch­lehr- und -lernprozessen und den Kon­se­quen­zen dar­aus für die Gestaltung von Lernumgebungen, Lernmaterialien, Aufgaben und Übungen. Un­se­re Se­mi­na­re ha­ben zum Ziel, an­ge­hen­de Leh­re­rin­nen und Leh­rer mit re­le­van­ten theo­re­ti­schen Kon­zep­ten und evidenzbasierten Me­tho­den des Fremd­spra­chen­un­ter­richts vertraut zu ma­chen und ihre Kompetenzen systematisch zu entwickeln. Zu die­sem Zwe­cke wer­den z.B. Lehr­ma­te­rialien ana­ly­siert und ei­ge­ne Ma­te­ria­li­en und Un­ter­richts­entwürfe er­stellt. Aku­tel­le Fra­gen der Stan­dar­di­sie­rung und der Cur­ri­cu­lum­sent­wick­lung kom­men da­bei stets zum Tra­gen. In Kooperation mit Campusschulen werden innovative Seminarkonzepte realisiert, die einen kontinuierlichen Theorie-Praxis-Austausch ermöglichen. Die Se­mi­na­re sol­len auch dazu bei­tra­gen, die dia­gnos­ti­sche Kom­pe­tenz der Stu­die­ren­den zu fördern, in­dem ak­tu­el­le Ansätze zur Lernstands­mes­sung be­trach­tet wer­den, vor al­lem das Eu­ropäische Spra­chen­port­fo­lio sowie Formen des digital unterstützten, adaptiven Übens und Testens. Inhaltliche Schwerpunkte der Lehre liegen auf dem Umgang mit Heterogenität im Fremdsprachenunterricht, der Vermittlung interkultureller kommunikativer Kompetenz sowie digital unterstützten Lehr-  und Lernsettings. Die Fachdidaktik Englisch kooperiert eng mit dem Zukunftszentrum Lehrkräftebildung der Leuphana Universität und ist ein Innovationsträger für Lehrprojekte wie etwa die multiperspektivische Unterrichtsvideodatenbank Multiview (multiview.leuphana.de) oder die Nutzung eines Videokonferenzsystems in Kooperation mit der Oberschule Jesteburg. Im Rahmen eines fest installierten, phasen- und institutionenübergreifenden Entwicklungsteams bestehend aus Lehrenden der Universität, Studierenden, Vertreter_innen des Studienseminars und externen Expert_innen werden neue Formate der Lehrerbildung gemeinsam entwickelt und beforscht. 

Arbeitsbereiche in Forschung und Entwicklung auf einem Blick:

  • Computer Assisted Language Learning (multimediale Lehr- und Lernszenarien, intelligente tutorielle Systeme, künstliche Intelligenz, Chatbots)
  • Förderung rezeptiver und produktiver Mündlichkeit
  • Projektdidaktik
  • Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht
  • Spielerische Ansätze (Spielentwicklung analog und digital)

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für die Didaktik des Englischen beschäftigt sich mit Computer Assisted Language Learning (multimediale Lehr- und Lernszenarien), dem Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht (Aufgaben, Methoden, Szenarien), der Förderung rezeptiver und produktiver Mündlichkeit, der Projektdidaktik, Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht, dem Frühen Fremdsprachenlernen sowie der Lehrerweiterbildungsforschung.

  1. 2011
  2. Erschienen

    Stepping Stones – Theatermethoden und Dramapädagogik

    Küppers, A., Schmidt, T. & Walter, M., 2011, Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht: Grundlagen, Formen, Perspektiven. Küppers, A., Schmidt, T. & Walter, M. (Hrsg.). Braunschweig: Diesterweg, S. 222-226 5 S. (Unterrichtsperspektiven Fremdsprachen).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. 2010
  4. Erschienen

    Fremdsprachendidaktik in englischsprachigen Ländern

    Byram, M., Lapkin, S., Lo Bianco, J., Met, M., Scott, A. & Benitt, N. (Übersetzer*in), 2010, Handbuch Fremdsprachendidaktik. Hallet, W. & Königs, F. G. (Hrsg.). 1 Aufl. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer, S. 28-35 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Vorherige 1...14 15 16 17 18 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Towards more radical forms of governance for business and human rights: From management practice to management education
  2. The generalizability of instructional leadership and student achievement across contexts: A meta-analytical big data study
  3. Roe deer browsing induces changes in phytohormones, primary metabolites and defense chemistry in beech and maple saplings
  4. Machbarkeitsstudie "Fluglärm und Lebensqualität": Methodenstudie im Auftrag des Regionalen Dialogforums Flughafen Frankfurt
  5. Transparenz und Selbstschutz in konfliktiven Forschungsfeldern – Reflektionen aus dem Forschungsprojekt „Alltag im Dissens“
  6. Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft - Aktuelle Diskussionen und Forschungsbefunde mit dem Schwerpunkt Ganztag
  7. 3rd International Conference on Innovations in Bio-Inspired Computing and Applications: Program Committee Member - IBICA2012
  8. Freiheit, die ich meine: Zum Wahlverhalten in fachübergreifenden Studienangeboten – Nomothetische und ideographische Zugänge
  9. Erfolgsfaktor Mensch im digitalen Zeitalter Jahresforum für NPOs, öffentliche Verwaltung, Stiftungen und Sozialunternehmen
  10. “Man that is so funny” – Negotiating group membership through humour rejection among members of a professional football team.
  11. Die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht videobasiert erforschen
  12. Arbeitszeitflexibilität und Zufriedenheit, The evvect of transition to flexible working hous on job satisfaction in Germany
  13. Arbeitszeitflexibilität und Zufriedenheit, The effect of transition to flesible working hous on job satisfaction in Germany
  14. Going Green: Digital project work as a transdisciplinary and transcultural task in the foreign language and STEM classrooms
  15. International Conference on Advances in Social Network Analysis and Mining: Member of Program Committee - ASONAM IEEE/ACM 2013

Publikationen

  1. Von Kalfelis zu Brogsitter - Künftig enge Grenzen der Annexkompetenz im europäischen Vertrags- und Deliktsgerichtsstand
  2. Jugenddelinquenz in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Zweiten Weltkrieg
  3. Local and landscape level variables influence butterfly diversity in critically endangered South African renosterveld
  4. Neon ist ein Gas und hat zwei Ringe – Zur Trennung der makroskopischen und submikroskopischen Ebene des Periodensystems
  5. Biodegradability and genotoxicity of surface functionalized colloidal silica (SiO2) particles in the aquatic environment
  6. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit - ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  7. Rezension von Voigt, Christian/Kreiml, Thomas (Hrsg.): Soziale Bewegungen und Social Media. Handbuch für den Einsatz von Web 2.0
  8. Helfen Bürgerbeteiligungen bei der Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben kommunaler Energieversorgungsunternehmen?
  9. Comprehensive Package of Climate Protection Measures Could Substantially Decrease Cost of Emission Reductions in Germany
  10. Aufgabeninterdependenzen und Emotionen bei der Arbeit – Ansatzpunkte für eine vollständigere Analyse psychischer Belastung?
  11. Sonderbetriebsvermögen II bei Personengesellschaften (Kommentierung des BFH-Urteils vom 10.06.1999, IV R 21/98), Fach 3 EStG, § 15
  12. Access to Information on Legislative Proceedings - Case Note on Judgment of the Court (2nd Chamber) of 18 July 2013 - C 515/11
  13. Metabolites and Transformation Products of Pharmaceuticals in the Aquatic Environment as Contaminants of Emerging Concern