Centre for Sustainability Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Cent­re for Sustaina­bi­li­ty Ma­nage­ment (CSM) der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg ana­ly­siert Ur­sa­chen, Struk­tu­ren und Pro­zes­se von Um­welt-, Ge­sell­schafts- und Nach­hal­tig­keits­pro­ble­men an­hand von Me­tho­den der Ma­nagem­ent­wis­sen­schaf­ten, des Un­ter­neh­mer­tums (En­tre­pre­neurship) so­wie der Um­welt- und Nach­hal­tig­keits­wis­sen­schaf­ten.

Dar­auf auf­bau­end entwickelt das CSM Kon­zep­te und Nach­hal­tig­keitslösun­gen für Un­ter­neh­men, Wirt­schaft und Ge­sell­schaft. Ein Schwer­punkt liegt auf der Ver­knüpfung der öko­lo­gi­schen, so­zia­len und öko­no­mi­schen Di­men­sio­nen des Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ments.

Das CSM ist An­bie­ter des berufbegleitenden Studiengangs MBA Sustainability Management – dem welt­weit ers­ten MBA-Stu­di­um für Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment (est. 2003).
Seit 2023 gibt es neben dem umfassenden MBA-Programm das modulare Zertifikatsprogramm – die Certificates of Corporate Sustainability Management zu Themen wie Circular Economy, Dekarbonisierungsmanagement, Sustainability Reporting & Accounting, Nachhaltigkeitsmanagement im Sport oder nachhaltigem Lieferkettenmanagement. Das Ziel: Fach- und Führungskräfte in aktuellen Handlungsfeldern unternehmerischer Nachhaltigkeit handlungsorientiert mit Expert*innenwissen stärken.
Darüber hin­aus ist das CSM an der Ge­stal­tung von Lehr­pro­gram­men und -ver­an­stal­tun­gen zu CSR und Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment an der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg und an­de­ren Uni­ver­sitäten be­tei­ligt.

Forschungsschwerpunkte

Das CSM bietet Lehrveranstaltungen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und an anderen Universitäten an und leitet den MBA Sustainability Management, der vom CSM als berufsbegleitender "Green MBA" im Rahmen des Weiterbildungsmodells der Leuphana Professional School angeboten wird. Für aktuelle Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements – von Lieferketten, Kreislaufwirtschaft über Sustainability Reporting & Accounting bis hin zu Dekarbonisierungsmanagement oder Nachhaltigkeitsmanagement im Sport – hat das CSM ein berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm entwickelt.

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden Green MBA durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. Erschienen

    Standortvorteil Nachhaltigkeit: Hochschulreform aus wirtschaftwissenschaftlicher Perspektive

    Schaltegger, S., 2005, in: Politische Ökologie. 93, Baustelle Hochschule, S. 37-39 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Standortmanagement und -marketing

    Schaltegger, S., 04.1999, in: UNI NOVA (DE). Nr. 84, S. 58-62 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  3. Erschienen

    Stakeholder Value Matrix: die Verbindung zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value

    Figge, F., 05.2002, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 17 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Stakeholder Value. Konzept und Messung

    Figge, F. & Schaltegger, S., 2002, Betriebliches Umweltmanagement: Loseblattsammlung. Düsseldorf: Symposion Publishing, S. 1-34 34 S. (Betriebliches Umweltmanagement ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Stakeholder Value: Konzept und Messung

    Figge, F. & Schaltegger, S., 2004, Ökologie und shareholder value - (k)ein Widerspruch?. Schneider, G. (Hrsg.). Zürich: Rüegger Verlag, S. 55-77 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Stakeholder und Unternehmensrisiko: Eine stakeholderbasierte Herleitung des Unternehmensrisikos

    Figge, F., 12.2002, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 30 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Stakeholder-orientierte Reputationsrisiken managen: Nachhaltigkeitskonzept als solides Fundament

    Peylo, B. T. & Schaltegger, S., 2010, in: Betriebswirtschaftliche Blätter. 59, 11, S. 641-649 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Stakeholder Governance: How stakeholders influence corporate decision making

    Spitzeck, H. & Hansen, E. G., 2010, in: Corporate Governance. 10, 4, S. 378-391 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Stakeholder expectations on sustainability performance measurement and assessment: A systematic literature review

    Silva, S. L., Nuzum, A.-K. & Schaltegger, S., 20.04.2019, in: Journal of Cleaner Production. 217, S. 204-215 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  10. Erschienen

    Stakeholder Engagement for Corporate Sustainability: A Comparative Analysis of B2C and B2B Companies

    Johnson, M., Redlbacher, F. & Schaltegger, S., 01.01.2018, in: Corporate Social Responsibility and Environmental Management. 25, 4, S. 659-673 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. General Intellect
  2. Tag questions across Irish English and British English
  3. Der Deutsche Taximarkt
  4. Promoting Resistance by the Emission of Antibiotics from Hospitals and Households into Effluent
  5. Interactive effects of nitrogen deposition and climate change on a globally rare forest geophyte
  6. Strong or weak synergy?
  7. Research Gains
  8. Automotive applications of magnesium and its alloys
  9. Wissenschaftlich Schreibenlernen als Sprachlernen
  10. Wie kann Versöhnung gefördert werden?
  11. Sustainability and Competitive Advantage
  12. Thermal Analysis and Production of As-Cast Al 7075/6060 Bilayer Billets
  13. Lipids in preventive dentistry
  14. Atomenergie: Renaissance nein danke
  15. Neo-orthodoxe und soziokulturelle Sozialökologie: Ein Beitrag zur Integrationsdebatte
  16. Young children's developing ability to integrate gestural and emotional cues
  17. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  18. When control does not pay off: The dilemma between trade-off opportunities and budget restrictions in B2B negotiations
  19. Ihr habt verbreitet/ die Lehre der Klassiker. 
  20. Vorwort
  21. Die Dioxide und Trioxide des Tropilidens, Synthesen – Thermolysen.
  22. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
  23. Environmental and historical effects on richness and endemism patterns of carabid beetles in the western Palaearctic
  24. 30 Years After Les Immatériaux
  25. Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen
  26. Julius Meier-Graefe und die plurale Logik der Bilder
  27. Decentering the renaissance
  28. "Semisouverän" und doch anpassungsfähig
  29. Bekommst Du vorgelesen?
  30. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!
  31. Cultural geographies of coastal change
  32. Zoning of UNESCO Biosphere Reserves
  33. Narcissism and career success
  34. Métodos de enseñanza y aprendizaje interdisciplinario
  35. § 25 Klärgas