Centre for Sustainability Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Cent­re for Sustaina­bi­li­ty Ma­nage­ment (CSM) der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg ana­ly­siert Ur­sa­chen, Struk­tu­ren und Pro­zes­se von Um­welt-, Ge­sell­schafts- und Nach­hal­tig­keits­pro­ble­men an­hand von Me­tho­den der Ma­nagem­ent­wis­sen­schaf­ten, des Un­ter­neh­mer­tums (En­tre­pre­neurship) so­wie der Um­welt- und Nach­hal­tig­keits­wis­sen­schaf­ten.

Dar­auf auf­bau­end entwickelt das CSM Kon­zep­te und Nach­hal­tig­keitslösun­gen für Un­ter­neh­men, Wirt­schaft und Ge­sell­schaft. Ein Schwer­punkt liegt auf der Ver­knüpfung der öko­lo­gi­schen, so­zia­len und öko­no­mi­schen Di­men­sio­nen des Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ments.

Das CSM ist An­bie­ter des berufbegleitenden Studiengangs MBA Sustainability Management – dem welt­weit ers­ten MBA-Stu­di­um für Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment (est. 2003).
Seit 2023 gibt es neben dem umfassenden MBA-Programm das modulare Zertifikatsprogramm – die Certificates of Corporate Sustainability Management zu Themen wie Circular Economy, Dekarbonisierungsmanagement, Sustainability Reporting & Accounting, Nachhaltigkeitsmanagement im Sport oder nachhaltigem Lieferkettenmanagement. Das Ziel: Fach- und Führungskräfte in aktuellen Handlungsfeldern unternehmerischer Nachhaltigkeit handlungsorientiert mit Expert*innenwissen stärken.
Darüber hin­aus ist das CSM an der Ge­stal­tung von Lehr­pro­gram­men und -ver­an­stal­tun­gen zu CSR und Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment an der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg und an­de­ren Uni­ver­sitäten be­tei­ligt.

Forschungsschwerpunkte

Das CSM bietet Lehrveranstaltungen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und an anderen Universitäten an und leitet den MBA Sustainability Management, der vom CSM als berufsbegleitender "Green MBA" im Rahmen des Weiterbildungsmodells der Leuphana Professional School angeboten wird. Für aktuelle Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements – von Lieferketten, Kreislaufwirtschaft über Sustainability Reporting & Accounting bis hin zu Dekarbonisierungsmanagement oder Nachhaltigkeitsmanagement im Sport – hat das CSM ein berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm entwickelt.

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden Green MBA durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. Erschienen

    Corporate Environmental Performance Evaluation: Evidence from the Mepi Project

    Tyteca, D., Carlens, J., Berkhout, F., Hertin, J., Wehrmeyer, W. & Wagner, M., 2002, in: Business Strategy and the Environment. 11, 1, S. 1-13 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Corporate Social Responsibility: Trend oder Modeerscheinung

    Müller, M. (Herausgeber*in) & Schaltegger, S. (Herausgeber*in), 2008, München: Oekom Verlag. 262 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Corporate Social Responsibility

    Dubielzig, F. & Schaltegger, S., 2005, Handlexikon Public Affairs. Althaus, M. (Hrsg.). Münster: LIT Verlag, S. 240-243 4 S. (Public affairs und Politikmanagement; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Corporate Social Responsibility: konzeptionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Nachhaltigkeits- und Corporate-Citizenship-Diskussion

    Weber, M., 2008, Corporate Social Responsibility. Müller, M. & Schaltegger, S. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 39-51 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Corporate Social Responsibility: ein Ansatz auch für KMU?

    Schaltegger, S. & Dubielzig, F., 2006, Corporate Social Responsibility: Erfolgsfaktor für den Mittelstand. München, S. 172-177 6 S. (Münchener Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Corporate Social Responsibility

    Schaltegger, S. (Herausgeber*in), 2008, Lüneburg: Centre for Sustainability Management. 16 S. (CSM-Newsletter; Band 1/2008)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteTransfer

  7. Erschienen

    Corporate Social Responsibility

    Czymmek, F., Freier, I., Hesselbarth, C. & Kleine, A., 2009, Betriebliches Umweltmanagement: nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen. Baumast, A. & Pape, J. (Hrsg.). 4., korr. Aufl. Stuttgart: Eugen-Ulmer-Verlag, S. 241-254 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Corporate Social Responsibility (CSR) nachhaltig im Unternehmen verankern: eine Herausforderung an die Managementbildung

    Schaltegger, S. & Petersen, H., 19.08.2009, in: Journal of Social Science Education. 9, 3, S. 67-79 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability - gesellschafts- und zukunftsfähig durch Nachhaltigkeitsmarketing

    Petersen, H. & Schaltegger, S., 2016, Die 10 wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing. Stumpf, M. (Hrsg.). Freiburg: Haufe Mediengruppe, S. 81-117 37 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Corporate Sustainability

    Schaltegger, S. & Burritt, R., 2005, The International Yearbook of Environmental and Resource Economics 2005/2006: A Survey of Current Issues. Folmer, H. & Tietenberg, T. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 185-222 38 S. (New Horizons in Environmental Economics ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten für das Schreiben von argumentativen Schülertexten?
  2. Sustainability Index to Assess the Environmental Impact of Heat Supply Systems
  3. Building ethical awareness to strengthen co-production for transformation
  4. Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung
  5. New Social Movements and Smaller Parties
  6. Workshop über "Hypersystem-Konzepte in Medien und kultureller Produktion"
  7. Der Westberliner "underground"
  8. Mapping the Links of Corporate Sustainability
  9. “Sposi, Amici, al ballo, al gioco!”
  10. Digitalisierung und Eventisierung, Nationalisierung und Globalisierung
  11. Völkerball all inklusiv
  12. Immanent/Economic Trinity
  13. Analysis of the Influence of Fibers on the Formability of Metal Blanks in Manufacturing Processes for Fiber Metal Laminates
  14. Politics, Embodiment, Everyday Life
  15. The Stability of Factor Sensitivities of German Stock Market Sector Indices
  16. Measuring Environmental Sustainability
  17. Unterwegssein und die Fraglichkeit des Bleibens
  18. The elephant in the room
  19. Environmental management accounting and its effects on carbon management and disclosure quality
  20. Vertiefungsrichtung Ernährung
  21. Der Mythos als Relativierung des eigenen kulturellen Horizonts
  22. Biomas Nutrient Recycling
  23. Profil
  24. Reverse Solange
  25. Disentangling the practice of landscape approaches
  26. Lektüreeindrücke zu Anselm Haverkamp
  27. UVP und vorzeitiger Beginn
  28. Web-based depression treatment for type 1 and type 2 diabetic patients
  29. Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik
  30. EU Asylum Policies
  31. RAF und der neue "Faschismus"
  32. Johannes Zachhuber: Theology as Science in Nineteenth-Century Germany: From F. C. Baur to Ernst Troeltsch